Épisodes

  • Lemke trifft Hirschhausen: Wie krank macht uns der Klimawandel? (Reupload)
    Oct 31 2024

    Anlässlich der Weltnaturkonferenz in Kolumbien (UNO-Artenschutzkonferenz COP16) veröffentlichen wir erneut die Folge mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke.

    Triggerwarnung: Dieses Mal geht es um eine weitere Facette des Klimawandels: Mittlerweile ist er auch die größte Gesundheitsgefahr des 21. Jahrhunderts. Wie der Mensch leidet und warum das Thema dringend „aus der Bubble“ muss, erklären Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Eckart von Hirschhausen. Dabei geht es um „physikalischen Bullshit“ und zeitraubende „Quatsch-Debatten“, aber auch um politische Lösungen wie ein Millionenprogramm für Moore.

    Bildnachweise: Bundesregierung/Steffen Kugler (Steffi Lemke); Dominik Butzmann (Dr. Eckart von Hirschhausen)

    Voir plus Voir moins
    47 min
  • Demokratie und Debatte mit Marina Weisband und Christiane Hoffmann – Der oder die andere könnte ja Recht haben
    Oct 17 2024

    Können wir in Deutschland noch frei unsere Meinung äußern? Hat sich der politische Diskurs durch die sozialen Medien verändert? Wie kann die Demokratiekompetenz gestärkt werden? Diese und weitere Fragen diskutieren Marina Weisband, Autorin und ehemaliges Mitglied des Bundesvorstands der Piratenpartei, und Christiane Hoffmann, stellvertretende Sprecherin der Bundesregierung und stellvertretende Leiterin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung in dieser Folge.

    Diese Folge wurde am 24.09.2024 aufgezeichnet.
    Bildnachweis: Bundesregierung / Kugler (Christiane Hoffmann), Bastian Bringenberg (Marina Weisband)

    Voir plus Voir moins
    39 min
  • Wie bekämpfen wir Rassismus und schaffen Zusammenhalt, Reem Alabali-Radovan und Prof. Dr. Narku Laing?
    Sep 26 2024

    Migration als Herausforderung für die Gesellschaft? Warum ist das so? Wie gut gelingt eigentlich Integration in Deutschland? Und welchen Einfluss hat Social Media auf Diskriminierung und Radikalisierung?

    Reem Alabali-Radovan (Staatsministerin für Migration, Flüchtlinge und Integration und Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus) und Prof. Dr. Lorenz Narku Laing (Professor für Sozialwissenschaften und Rassismusforschung an der Evangelischen Hochschule Bochum und Geschäftsführer und Gründer der Vielfaltsprojekte GmbH) sprechen über die Themen Migration, Integration und Rassismus in Deutschland.

    Diese Folge wurde am 13. September 2024 aufgezeichnet.
    Bildnachweis: Foto: Bundesregierung / Bergmann (Reem Alabali-Radovan), Moise Youmba (Prof. Dr. Lorenz Narku Laing)

    Voir plus Voir moins
    47 min
  • Ist Deutschland innovativ genug, Anna Christmann und Rafael Laguna?
    Sep 12 2024

    Gibt es eine neue Gründerzeit in Deutschland oder verlieren wir den Anschluss an die technologische Zukunft? Wie kann Deutschland seinen Innovationsstandort stärken? Warum ist es wichtig, dass die Bundesregierung Start-Ups unterstützt. Und was sind eigentlich Sprunginnovationen?

    Anna Christmann, Koordinatorin der Bundesregierung für die deutsche Luft- und Raumfahrt sowie Beauftragte für die digitale Wirtschaft und Start-ups, und Rafael Laguna de la Vera, Direktor der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND), sprechen über die Bedeutung von Wagniskapital, die Rolle von Start-ups und über Innovationen in Bereichen wie Raumfahrt, Quantencomputing und grüner Technologie.

    Diese Folge wurde am 10. September 2024 aufgezeichnet. Bildnachweis: BMWK, Steffen Goldacker (Anna Christmann), SPRIND GmbH (Rafael Laguna de la Vera)

    Voir plus Voir moins
    35 min
  • Wie mit Antisemitismus und Israelkritik umgehen, Dr. Felix Klein und Philipp Peyman Engel?
    Aug 29 2024

    Jüdisches Leben sicher und sichtbar in Deutschland machen: Wie kann das gelingen? Was ist Antisemitismus? Darf die israelischen Politik kritisiert werden? Diese Fragen und die sogenannte Paradoxie des israelbezogenen Antisemitismus sind die Themen dieser Folge. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland Philipp Peyman Engel, Chefredakteur der Wochenzeitung „Jüdische Allgemeine“ im Gespräch.

    Diese Folge wurde am 07. August 2024 aufgezeichnet. Bildnachweis: Dr. Felix Klein, Marco Limberg (Philipp Peyman Engel)

    Voir plus Voir moins
    53 min
  • Wie gut kann Deutschland sich verteidigen, General Breuer und Professor Masala?
    Aug 15 2024

    Zeitenwende bedeutet auch Sicherheitswende. Mit dem Sondervermögen für die Bundeswehr stehen 100 Milliarden Euro zur Verfügung, um die Verteidigung des Landes zu stärken.

    General Carsten Breuer, Generalinspekteur der Bundeswehr und Prof. Dr. Carlo Masala, Leiter der Professur für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr, sprechen darüber, wie es um die deutsche Sicherheitspolitik und die Bundeswehr bestellt ist und was Abschreckung heute bedeutet. Außerdem geht es um den neuen Vorschlag für den Wehrdienst und die Stationierung von Mittelstreckenraketen.

    Diese Folge wurde am 08. August 2024 aufgezeichnet.

    Bildnachweis: Christoph Busse (Carlo Masala), Jesco Denzel (Carsten Breuer)

    Voir plus Voir moins
    52 min
  • Warum ist Entwicklungszusammenarbeit im Ausland auch für Deutschland wichtig, Svenja Schulze?
    Jul 11 2024

    Weniger Zeigefinger und mehr ausgestreckte Hand! So sollte Deutschland Entwicklungszusammenarbeit leisten, sagt Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

    Doch warum ist es überhaupt wichtig für Deutschland im Ausland Projekte zu fördern? Was nutzen ein Radweg in Peru und feministische Entwicklungspolitik uns in Deutschland? Svenja Schulze erklärt, aus welchen Beweggründen China und Russland Entwicklungshilfe leisten, was Deutschland dem entgegensetzen kann und ob man die Wirksamkeit von Entwicklungspolitik messen kann.

    (Bildnachweis: Steffen Kugler (Svenja Schulze))

    Voir plus Voir moins
    35 min
  • 75 Jahre NATO: Was nun, Siemtje Möller und Ulrike Franke? (Reupload)
    Jul 9 2024

    Mit 75 lassen es die meisten ruhiger angehen. Die NATO allerdings scheint im hohen Alter so vital wie lange nicht. Doch wer hat beim Verteidigungsbündnis das Sagen? Wie viel Ermessensspielraum gibt es im Bündnisfall? Und welche Rolle spielt Deutschland? Antworten liefern Siemtje Möller, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Verteidigung, und Ulrike Franke, Podcasterin, Autorin sowie Senior Policy Fellow beim European Council on Foreign Relations. Weitere Themen: die Beitrittsperspektive der Ukraine, die NATO-Osterweiterung und der Blick über den großen Teich.

    (Bildnachweis: ), ECFR (Ulrike Franke); Bundeswehr/Tom Twardy (Siemtje Möller)

    Voir plus Voir moins
    43 min