OFFRE D'UNE DURÉE LIMITÉE. Obtenez 3 mois à 0,99 $/mois. Profiter de l'offre.
Page de couverture de Agile Transformation Toolbox

Agile Transformation Toolbox

Agile Transformation Toolbox

Auteur(s): Marc Löffler
Écouter gratuitement

À propos de cet audio

Du möchtest agile Transformationen erfolgreich gestalten und nachhaltig im Unternehmen verankern? Dann bist du hier genau richtig! In der Agile Transformation Toolbox gibt Marc Löffler, erfahrener Agile Coach, Keynote-Speaker und Autor, praktische Tipps, um die Herausforderungen agiler Transformationen zu meistern. Der Podcast beleuchtet die wichtigsten Erfolgsfaktoren: von der richtigen Auftragsklärung über psychologische Sicherheit bis hin zu maßgeschneiderten Ansätzen für Teams und Organisationen. Marc teilt nicht nur seine 20-jährige Erfahrung, sondern gibt dir auch Einblicke in bewährte Tools wie The Fridge Method, Kompetenzmodelle für Scrum Master, Product Owner und Entwickler sowie Methoden zur Analyse der Team- und Unternehmensreife. Perfekt für Agile Coaches, Scrum Master, Führungskräfte und alle, die Agilität in ihrem Unternehmen stärken wollen. Jede Woche erwarten dich praxisnahe Tipps, inspirierende Einblicke und konkrete Werkzeuge, um deine agile Reise voranzubringen. Abonniere jetzt und werde Teil der Agile Transformation Toolbox – denn die Zukunft ist agil!Copyright 2025. All rights reserved. Développement commercial et entrepreneuriat Entrepreneurship Gestion et leadership Économie
Épisodes
  • Woran erkenne ich einen guten Scrum Master?
    Oct 2 2025

    In dieser Episode spreche ich über ein Thema, das mir besonders am Herzen liegt: die Suche nach einem wirklich guten Scrum Master. Aktuell ist der Markt voll von Angeboten, aber wie filtert man die Spreu vom Weizen? Ich teile meine persönlichen Kriterien und Erfahrungen, die mir geholfen haben, die richtigen Talente zu finden.

    In dieser Folge erfährst du:

    • Vom Preis zur Persönlichkeit: Warum der Stundensatz nur ein oberflächlicher Indikator ist und wie wichtig das Bauchgefühl im Bewerbungsgespräch sein kann.

    • Die Rolle während des Sprints: Die größte Herausforderung für viele Scrum Master ist die Arbeit zwischen den Sprint-Events. Ich verrate, welche Aufgaben ein Scrum Master im laufenden Sprint wirklich wertvoll machen.

    • Fallstudien im Interview: Wie eine kleine Fallstudie helfen kann, die wahre Denkweise eines Scrum Masters zu erkennen und seine Konfliktfähigkeit zu testen.

    • Agiles Mindset als Basis: Welche Fragen Aufschluss darüber geben, ob ein Scrum Master sich kontinuierlich weiterbildet und wirklich agil denkt.

    • Das Konzept der psychologischen Sicherheit: Ich erkläre, warum dieses Thema für mich ein absolutes Muss für jeden guten Scrum Master ist und warum ohne es jegliche agile Initiative zum Scheitern verurteilt ist.

    Weitere Themen, die in der Folge erwähnt werden:

    • Was macht ein Scrum Master den ganzen Tag?

    • Daily Scrum – so geht's richtig

    • Wie entsteht psychologische Sicherheit? (Folge 107)

    Höre rein und finde heraus, wie du den perfekten Scrum Master für dein Team findest – oder dich selbst als der richtige Kandidat positionierst.

    Hast du eine Frage zu agilen Themen, die dich brennend interessiert? Schreibe mir auf LinkedIn, Instagram oder per Mail an marc@marcloeffler.eu – ich greife deine Themen gerne in einer der nächsten Episoden auf!

    Voir plus Voir moins
    21 min
  • Wie ermittle ich den richtigen Business Value? - Ein Interview mit Tim Klein
    Sep 25 2025

    In dieser Episode tauchen Marc Löffler und sein Gast, Tim Klein von den Produktwerkern, tief in das Thema Backlog-Priorisierung und Business Value ein. Tim, beleuchtet, warum der Wert eines Backlog-Items nicht nur eine Frage des Bauchgefühls ist, sondern eine solide strategische Grundlage erfordert.

    Tim erklärt, wie fehlende Visionen und Strategien zu ineffizienten Sprint Backlogs führen und warum agile Teams oft wie eine "Flipperkugel" hin- und hergeworfen werden.

    Marc und Tim diskutieren praktische Ansätze, um aus dem Teufelskreis der ziellosen Priorisierung auszubrechen:

    • Produktprinzipien: Ein leichtgewichtiges Framework, das dir hilft, den Entscheidungsrahmen für dein Team zu schaffen. Tim erläutert, wie diese Prinzipien, ähnlich dem agilen Manifest, bei Abwägungsentscheidungen unterstützen – zum Beispiel, ob Datenschutz wichtiger ist als Performance.

    • Wirkungsorientierte Sprintziele: Statt eine Liste von Aufgaben zu erstellen, fokussierst du dich auf den "Outcome". Ein gutes Sprintziel beschreibt, welche Wirkung dein Team mit dem Sprint erzielen will, was es für die User oder das Unternehmen verbessert und bietet so einen klaren Nordstern für die tägliche Arbeit. Marc betont die Wichtigkeit dieses Ziels für das Selbstmanagement der Entwickler.

    • Daily Scrum als Kompass: Das Daily Scrum ist mehr als ein Status-Meeting. Es ist der tägliche Check-in, um zu sehen, wie das Team dem Sprintziel näher kommt. Beide betonen, wie der Fokus auf das Sprintziel die Effektivität des Dailys drastisch steigert und verschwendete Zeit vermeidet.

    📚 Buchempfehlungen von Tim & Marc

    Für alle, die tiefer in das Thema eintauchen möchten, empfiehlt Tim folgende Bücher:

    • Product Direction von Nacho Bassino (Product Strategy, Product Roadmaps, OKRs)

    • Good Strategy, Bad Strategy von Richard Rumelt (Klassiker der Strategie-Entwicklung)

    • Product Roadmap Relaunched von Bruce McCarthy (Fokus auf Product Roadmaps)

    • Build What Matters von Ben Foster

    • North Star Playbook von John Cutler

    • Playing to Win von Roger L. Martin (allgemeine Strategie)

    Vielen Dank fürs Zuhören! Wenn dir diese Folge gefallen hat, teile sie gerne mit deinen Kollegen und hinterlasse uns eine Bewertung!

    Voir plus Voir moins
    37 min
  • Wie mache ich meine Arbeit als Scrum Master sichtbar?
    Sep 18 2025

    In dieser Folge geht es um eine wichtige Frage für Scrum Master und Agile Coaches: Wie machen sie ihre eigene Arbeit transparent?

    Darum geht es in der Episode:

    • Herausforderung der Transparenz: Ich erkläre, warum die Arbeit eines Scrum Masters oft nicht so klar ist wie die eines Entwicklers.

    • Backlog nutzen: Eine Lösung ist, abschließbare Aufgaben, die nicht in jedem Sprint wiederkehren (z.B. die Lösung von Impediments), auf das Sprint Backlog oder Kanban Board zu setzen. Das schafft Verbindlichkeit und Sichtbarkeit.

    • KPIs und Metriken: Eine weitere Möglichkeit, den eigenen Wert zu zeigen, ist das Festlegen und Messen von Kennzahlen. So wird sichtbar, wie der Scrum Master die Effizienz des Teams steigert.

    • Aktive Kommunikation: Auch ist es wichtig, im Daily Scrum Updates zu geben. So wird sichtbar, was im Hintergrund geleistet wird, um dem Team zu helfen.

    Viel Spaß beim Reinhören.

    Voir plus Voir moins
    18 min
Pas encore de commentaire