Épisodes

  • Woran erkenne ich einen guten Scrum Master?
    Oct 2 2025

    In dieser Episode spreche ich über ein Thema, das mir besonders am Herzen liegt: die Suche nach einem wirklich guten Scrum Master. Aktuell ist der Markt voll von Angeboten, aber wie filtert man die Spreu vom Weizen? Ich teile meine persönlichen Kriterien und Erfahrungen, die mir geholfen haben, die richtigen Talente zu finden.

    In dieser Folge erfährst du:

    • Vom Preis zur Persönlichkeit: Warum der Stundensatz nur ein oberflächlicher Indikator ist und wie wichtig das Bauchgefühl im Bewerbungsgespräch sein kann.

    • Die Rolle während des Sprints: Die größte Herausforderung für viele Scrum Master ist die Arbeit zwischen den Sprint-Events. Ich verrate, welche Aufgaben ein Scrum Master im laufenden Sprint wirklich wertvoll machen.

    • Fallstudien im Interview: Wie eine kleine Fallstudie helfen kann, die wahre Denkweise eines Scrum Masters zu erkennen und seine Konfliktfähigkeit zu testen.

    • Agiles Mindset als Basis: Welche Fragen Aufschluss darüber geben, ob ein Scrum Master sich kontinuierlich weiterbildet und wirklich agil denkt.

    • Das Konzept der psychologischen Sicherheit: Ich erkläre, warum dieses Thema für mich ein absolutes Muss für jeden guten Scrum Master ist und warum ohne es jegliche agile Initiative zum Scheitern verurteilt ist.

    Weitere Themen, die in der Folge erwähnt werden:

    • Was macht ein Scrum Master den ganzen Tag?

    • Daily Scrum – so geht's richtig

    • Wie entsteht psychologische Sicherheit? (Folge 107)

    Höre rein und finde heraus, wie du den perfekten Scrum Master für dein Team findest – oder dich selbst als der richtige Kandidat positionierst.

    Hast du eine Frage zu agilen Themen, die dich brennend interessiert? Schreibe mir auf LinkedIn, Instagram oder per Mail an marc@marcloeffler.eu – ich greife deine Themen gerne in einer der nächsten Episoden auf!

    Voir plus Voir moins
    21 min
  • Wie ermittle ich den richtigen Business Value? - Ein Interview mit Tim Klein
    Sep 25 2025

    In dieser Episode tauchen Marc Löffler und sein Gast, Tim Klein von den Produktwerkern, tief in das Thema Backlog-Priorisierung und Business Value ein. Tim, beleuchtet, warum der Wert eines Backlog-Items nicht nur eine Frage des Bauchgefühls ist, sondern eine solide strategische Grundlage erfordert.

    Tim erklärt, wie fehlende Visionen und Strategien zu ineffizienten Sprint Backlogs führen und warum agile Teams oft wie eine "Flipperkugel" hin- und hergeworfen werden.

    Marc und Tim diskutieren praktische Ansätze, um aus dem Teufelskreis der ziellosen Priorisierung auszubrechen:

    • Produktprinzipien: Ein leichtgewichtiges Framework, das dir hilft, den Entscheidungsrahmen für dein Team zu schaffen. Tim erläutert, wie diese Prinzipien, ähnlich dem agilen Manifest, bei Abwägungsentscheidungen unterstützen – zum Beispiel, ob Datenschutz wichtiger ist als Performance.

    • Wirkungsorientierte Sprintziele: Statt eine Liste von Aufgaben zu erstellen, fokussierst du dich auf den "Outcome". Ein gutes Sprintziel beschreibt, welche Wirkung dein Team mit dem Sprint erzielen will, was es für die User oder das Unternehmen verbessert und bietet so einen klaren Nordstern für die tägliche Arbeit. Marc betont die Wichtigkeit dieses Ziels für das Selbstmanagement der Entwickler.

    • Daily Scrum als Kompass: Das Daily Scrum ist mehr als ein Status-Meeting. Es ist der tägliche Check-in, um zu sehen, wie das Team dem Sprintziel näher kommt. Beide betonen, wie der Fokus auf das Sprintziel die Effektivität des Dailys drastisch steigert und verschwendete Zeit vermeidet.

    📚 Buchempfehlungen von Tim & Marc

    Für alle, die tiefer in das Thema eintauchen möchten, empfiehlt Tim folgende Bücher:

    • Product Direction von Nacho Bassino (Product Strategy, Product Roadmaps, OKRs)

    • Good Strategy, Bad Strategy von Richard Rumelt (Klassiker der Strategie-Entwicklung)

    • Product Roadmap Relaunched von Bruce McCarthy (Fokus auf Product Roadmaps)

    • Build What Matters von Ben Foster

    • North Star Playbook von John Cutler

    • Playing to Win von Roger L. Martin (allgemeine Strategie)

    Vielen Dank fürs Zuhören! Wenn dir diese Folge gefallen hat, teile sie gerne mit deinen Kollegen und hinterlasse uns eine Bewertung!

    Voir plus Voir moins
    37 min
  • Wie mache ich meine Arbeit als Scrum Master sichtbar?
    Sep 18 2025

    In dieser Folge geht es um eine wichtige Frage für Scrum Master und Agile Coaches: Wie machen sie ihre eigene Arbeit transparent?

    Darum geht es in der Episode:

    • Herausforderung der Transparenz: Ich erkläre, warum die Arbeit eines Scrum Masters oft nicht so klar ist wie die eines Entwicklers.

    • Backlog nutzen: Eine Lösung ist, abschließbare Aufgaben, die nicht in jedem Sprint wiederkehren (z.B. die Lösung von Impediments), auf das Sprint Backlog oder Kanban Board zu setzen. Das schafft Verbindlichkeit und Sichtbarkeit.

    • KPIs und Metriken: Eine weitere Möglichkeit, den eigenen Wert zu zeigen, ist das Festlegen und Messen von Kennzahlen. So wird sichtbar, wie der Scrum Master die Effizienz des Teams steigert.

    • Aktive Kommunikation: Auch ist es wichtig, im Daily Scrum Updates zu geben. So wird sichtbar, was im Hintergrund geleistet wird, um dem Team zu helfen.

    Viel Spaß beim Reinhören.

    Voir plus Voir moins
    18 min
  • Was brauchen gute Teams?
    Sep 4 2025

    In dieser Episode der Agile Transformation Toolbox spreche ich darüber, was erfolgreiche Teams ausmacht – und warum manche Gruppen nie über den Status einer losen Ansammlung von Einzelpersonen hinauskommen.

    Du erfährst:

    • Warum ein klares Wozu die Grundlage jedes starken Teams ist

    • Welche Rolle eine Teamcharta spielt und wie ihr damit Rahmenbedingungen und Identität schafft

    • Wie du mit der FRIDGE Method dein Team systematisch reflektieren und weiterentwickeln kannst

    • Welche Bedeutung Regeln, Iterationen und Konsequenz für den Teamerfolg haben

    • Warum Ziele, Drive und Engagement entscheidend sind, um dauerhaft wirksam zu bleiben

    • Wie du mit der Wunderfrage eine inspirierende Teamvision entwickeln kannst

    • Und wie das PASSION-Modell zusätzliche Orientierung für gesunde, lernende und fokussierte Teams bietet

    Egal ob du Scrum Master, Agile Coach oder Führungskraft bist: Du bekommst konkrete Fragen und Werkzeuge an die Hand, um dein Team auf das nächste Level zu bringen.

    Wenn dir die Episode gefallen hat, freue ich mich, wenn du den Podcast weiterempfiehlst – damit mehr Teams verstehen, was sie brauchen, um gemeinsam wirklich erfolgreich zu sein.

    Voir plus Voir moins
    20 min
  • Welche Skills du dir als Scrum Master JETZT aneignen solltest
    Jul 24 2025

    Die Luft wird dünner für Scrum Master – zumindest für jene, die ausschließlich auf Team-Ebene unterwegs sind. In dieser Episode erfährst du, welche Fähigkeiten du dir jetzt aneignen solltest, um nicht nur überlebensfähig, sondern wirklich wirksam zu sein.

    Darüber spreche ich in dieser Folge:

    • Warum der Scrum Master Markt aktuell schwierig ist – und was das mit falschen Erwartungen zu tun hat

    • Was du als Scrum Master JETZT lernen musst, um zukunftsfähig zu bleiben

    • Wie du von der reinen Teamarbeit in die Organisationsentwicklung kommst

    • Warum du Transformationen strategisch begleiten musst (und wie du dir den Auftrag holst)

    • Wieso Change-Kompetenz und der Umgang mit Widerstand heute Pflicht sind

    • Wie du deinen Impact mit Metriken und KPIs sichtbar machst

    • Warum du dich intensiv mit agiler Führung auseinandersetzen solltest – und wie du selbst zum Vorbild wirst

    Fazit: Scrum Master, die in ihrer Rolle stagnieren, werden es zunehmend schwer haben. Wer jedoch den Schritt Richtung Transformationsexperte wagt, kann nicht nur überleben, sondern gestalten.

    Links & Ressourcen zur Folge: 🎓 Scrum Master Journey – Werde der Scrum Master, den Unternehmen wirklich brauchen 👉 Mehr erfahren

    🚀 Agile Transformation Manager Ausbildung – Werde zum strategischen Treiber agiler Veränderung 👉 Infos & Terminbuchung

    🤖 KI-gestütztes GPT-Tool für agile Transformationen 👉 Agile Transformation Mentor GPT

    📬 Feedback, Ideen oder Themenwunsch? Schreib mir direkt auf LinkedIn oder an marc@marcloeffler.eu

    Voir plus Voir moins
    16 min
  • Wie transformiert man von einer Projekt zu einer Produktorganisation?
    Jul 17 2025

    In dieser Episode sprechen Marc Löffler und Thomas Hartmann über den entscheidenden Unterschied zwischen einer Projekt- und einer Produktorganisation – und warum dieser Unterschied so wichtig ist, wenn es um Skalierbarkeit und nachhaltige Wertschöpfung geht. Thomas teilt Erfahrungen aus der Praxis, spannende Kundenbeispiele und gibt Einblicke in sein neues Buch „From Project to Product Mode“. Gemeinsam analysieren sie die sieben typischen Herausforderungen, die Unternehmen beim Wechsel vom Projekt- zum Produktmodus überwinden müssen.

    Themen dieser Episode:

    • Was unterscheidet Projekte von Produkten – und warum ist das mehr als nur ein Buzzword?

    • Warum viele Organisationen in der "Egg Organization"-Falle stecken

    • Die 7 Dimensionen des Product Mode Wechsels:

      1. Segmentierung

      2. Pricing

      3. Product Discovery

      4. Produktmanagement-Struktur

      5. Priorisierung & Roadmap

      6. Push vs. Pull in der Entwicklung

      7. Konfigurierbarkeit vs. Custom Code

    • Welche Rolle Product Leader beim Wandel wirklich spielen

    • Warum ein gemeinsames Ziel („Wozu?“) der Schlüssel zur erfolgreichen Transformation ist

    • Wie du als Product Leader über das eigene Silo hinaus denken musst

    📚 Das Buch zum Podcast: From Project to Product Mode – von Thomas Hartmann & Sebastian Borggrewe Ein praktischer Guide für B2B-Softwareunternehmen auf dem Weg zur skalierbaren Produktorganisation.

    👉 Gewinne ein Exemplar! Hinterlasse eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts, mach einen Screenshot und sende ihn an From Project to Product Mode

    • 🧑‍🏫 Product Masterclass: https://product-masterclass.com/

    • Vernetzte dich mit den Autoren auf LinkedIn:

      • Thomas auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomashartmann99/

      • Sebastian auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sebastianborggrewe/

    Voir plus Voir moins
    43 min
  • Kann ein Scrum Master eine agile Transformation leiten?
    Jul 10 2025

    In dieser Episode der Agile Transformation Toolbox gehe ich einer Frage auf den Grund, die mir immer wieder gestellt wird: „Kann ein Scrum Master eine agile Transformation verantworten – oder ist das Wunschdenken?“

    Du bekommst von mir eine ehrliche, differenzierte Antwort – mit Klartext, Erfahrungswerten und einer klaren Empfehlung für deine Rolle in der agilen Welt.

    Das erfährst du in dieser Folge:

    1. Warum der Scrum Guide mehr verspricht, als die Realität oft hergibt

    2. Was in der Praxis fehlt: Auftrag, Hierarchie, Tooling & Vertrauen

    3. Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um Transformationen wirksam zu begleiten

    4. Warum es ohne Stabsstelle und echten Auftrag kaum funktionieren kann

    5. Was du brauchst, um vom Scrum Master zum echten Transformation Manager zu werden

    Fazit: Scrum Master könnten viel bewirken – wenn sie den Auftrag, die Mittel und die Position dafür hätten. In den meisten Fällen fehlt es aber an genau diesen drei Dingen. Deshalb brauchst du mehr als ein Zertifikat: Du brauchst eine fundierte Ausbildung, echte Werkzeuge – und Sichtbarkeit im System.

    Lust auf den nächsten Schritt?

    👉 Agile Transformation Manager Ausbildung Lerne, wie du agile Transformationen mit System, Strategie und Struktur begleitest: 🔗 https://marcloeffler.eu/ausbildung-agile-transformation-manager/

    📆 Buche jetzt dein kostenloses Infogespräch: 🔗 https://bookme.name/marcloeffler/lite/infogesprach-agile-transformation-manager

    🎧 Jetzt reinhören, abonnieren & weitersagen – überall wo es Podcasts gibt. Wenn dir die Folge gefallen hat, freue ich mich über eine Bewertung!

    Voir plus Voir moins
    12 min
  • Wie kann ich SAFe sinnvoll einsetzen?
    Jul 3 2025

    In dieser Episode nehme ich mir das wohl umstrittenste Skalierungs-Framework der agilen Welt vor: SAFe – das Scaled Agile Framework.

    Viele feiern es. Ich… eher nicht. Aber ich erkläre dir auch, warum – und was trotzdem sinnvoll daran sein kann.

    Du erfährst:

    • Warum ich SAFe nicht verteufle, aber trotzdem sehr kritisch sehe

    • Was SAFe gut macht – besonders jenseits der Entwicklungsteams

    • Wie du SAFe als Inspirationsquelle statt Blaupause nutzen kannst

    • Wo SAFe im Vergleich zu LeSS oder Nexus punktet – und wo es verliert

    • Warum du dir SAFe nur anschauen solltest, wenn du das Fundament wirklich im Griff hast

    • Und wieso ich trotz aller Kritik regelmäßig darin stöbere

    📌 Links zur Episode:

    • 🌐 Das offizielle SAFe-Framework: https://scaledagileframework.com

    • 🔧 LeSS Framework: https://less.works

    • 🧠 Mein Agile Transformation Mentor (KI-gestütztes GPT-Tool): Jetzt zuschlagen

    • 🎓 Mehr zur Ausbildung zum Agile Transformation Manager: https://marcloeffler.eu/ausbildung-agile-transformation-manager

    📣 Du willst Transformation wirklich verstehen – und nicht nur buzzworden? Dann ist meine Agile Transformation Manager Ausbildung genau das Richtige für dich.

    Voir plus Voir moins
    17 min