Page de couverture de Arbeit Bildung Zukunft

Arbeit Bildung Zukunft

Arbeit Bildung Zukunft

Auteur(s): Dr. Lukas Kagerbauer
Écouter gratuitement

À propos de cet audio

Willkommen zu Staffel 2 des Podcast "Arbeit Bildung Zukunft"! 💡Diese Staffel konzentriert sich auf den Wissenstransfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft, mit besonderem Schwerpunkt auf die Bereiche Arbeitswelt, Bildung und zukunftsweisenden Themen wie Digitalisierung, Fachkräftesicherung und nachhaltige Transformation. 🧩 Erfahrt, wie ihr Dinge aus anderen Perspektiven sehen könnt, um innovative Lösungen zu entwickeln, die Bildung und Fachkräfte fördern und die Zukunft digital und nachhaltig zu gestalten. Gemeinsam mit meinen Gästen, möchte ich die Augen öffnen für die Bedeutung von wissenschaftlichem Wissenstransfer und wie dieser dabei helfen kann, Unternehmen noch erfolgreicher und zukunftsfähig zu gestalten. 🌟 Freut euch auf spannende Einblicke, inspirierende Praxisbeispiele, Geschichten und wertvolle Tipps aus erster Hand von Experten aus der Wissenschaft. Verpasst nicht die Gelegenheit, euer Wissen zu erweitern und damit neue Impulse im Unternehmen zu setzen.790606 Développement commercial et entrepreneuriat Gestion et leadership Science Économie
Épisodes
  • ABZ 02-56 I Teamplayer-Effekt: Was HR vom eSports und Gaming lernen kann?
    Sep 20 2025

    Was macht ein gutes Team aus – und wie lassen sich Teamfähigkeiten objektiv messen?

    In dieser Episode spreche ich mit Nico Elbert von der Universität Würzburg über ein innovatives Forschungsprojekt, das interessante Schnittstellen in die HR-Arbeit von Organisationen ermöglicht.

    Gemeinsam mit einem Team von Forscherinnen und Forschern der Universität Würzburg (Prof. Dr. Alicia von Schenck, Prof. Dr. Victor Klockmann, Prof. Dr. Fabian Kosse, Dr. Nikolai Stein, Prof. Dr. Christoph Flath) hat Nico Verhaltensdaten aus dem Online-Game Ages of Empire analysiert und ausgewertet, um sogenannte Teamplayer-Fähigkeiten abzuleiten. Teamplayer sind Charaktere, die nicht zwingend die besten Individualisten sind, aber Teams grundsätzlich besser machen. Das ist besonders spannend, weil der Transfer in die Arbeitswelt auf der Hand liegt.

    🧠 Zentrale These:
    Wer sich im eSports als effektiver Teamplayer zeigt, bringt auch in der Arbeitswelt wertvolle soziale Kompetenzen mit – etwa Kooperationsfähigkeit, Antizipation und Kommunikationsgeschick.

    🎙️ Wir diskutieren:

    • Welche Schlüsse Organisationen und HR daraus ziehen können?
    • Wie sich Gamification & Data Science für innovative HR-Prozesse nutzen lassen?
    • Wie die Daten genutzt werden können, um zusätzlich die Spieleentwicklung zu verbessern?


    Ein Gespräch über neue Perspektiven für Recruiting, Teamentwicklung und Leadership – mit hoher Relevanz für Unternehmen, Startups, Bildungseinrichtungen und Organisationen, die moderne Teamarbeit fördern möchten.

    Mehr Infos zum Thema gibt es im Podcast und im Paper von Elbert, N. et al. (2024):
    What Drives Team Success? Large-Scale Evidence on the Role of the Team Player Effect

    Wer mehr erfahren will, einfach melden und connecten.

    Kontakte von Nico Elbert.

    Voir plus Voir moins
    25 min
  • ABZ 02-55 I Potenziale von Senior Professionals
    Aug 19 2025

    In dieser Folge von „Arbeit Bildung Zukunft“ spreche ich mit Tim Findeis, Co-Founder von Senior Connect, über eine oft unterschätzte Ressource in Organisationen: das Erfahrungswissen älterer Mitarbeitender – und wie man es beim Offboarding sichert, sichtbar macht und gezielt nutzt. Senior Connect verbindet Generationen in der Arbeitswelt und zeigt, wie digitales Matching den Wissenstransfer zwischen Senior Experts und Unternehmen fördern kann.


    Inhalte der Folge:

    🔹 Hintergrund & Gründungsidee

    • 50+ Warum Erfahrungswissen ein unterschätzter Erfolgsfaktor ist.
    • Wie Senior Connect entstand und welche Lücke es im Arbeitsmarkt schließt.

    🔹 Wissenstransfer beim Offboarding

    • Wie gelingt es, Wissen systematisch zu sichern, wenn Mitarbeitende in den Ruhestand gehen?
    • Welche Fehler machen Organisationen häufig im Umgang mit erfahrenen Fachkräften?

    🔹 Generationenmanagement & Kulturwandel

    • Warum der demografische Wandel neue Denkweisen in HR erfordert
    • Wie erfahrene Mitarbeitende sinnstiftend eingebunden bleiben können

    🔹 Praxisbeispiele & Tools

    • Wie Unternehmen Senior Connect nutzen um Beschäftige (Alter 50+) zu akquirieren.
    • Erfolgsfaktoren für nachhaltiges On-/Offboarding und Mentoring-Prozesse

    🔹 Fazit & Ausblick

    • Wie Organisationen durch kluges Erfahrungsmanagement resilienter und innovativer werden
    • Warum ein Perspektivwechsel in der Personalstrategie dringend notwendig ist


    🎙️ Ein inspirierendes Gespräch über Fachkräfte, HR-Challenges, Wissen und Wertschätzung in der Arbeitswelt.


    Links & Materialien:

    🔗 Senior Connect – Website

    Voir plus Voir moins
    30 min
  • #ABZ 02-54 I On- und Offboarding in Organisationen
    Jul 31 2025

    Onboarding und Offboarding sind weit mehr als administrative Prozesse – sie sind strategische Schlüsselmomente für jede lernende Organisation. In dieser Episode sprechen Caroline Raps und Dr. Manuel Kaiser vom Fraunhofer IAO über die Bedeutung dieser Phasen für den Wissenstransfer, effektives Generationenmanagement und die essenzielle Rolle von Führungskräften.


    Fokusthemen:

    • Führung und Kultur
    • Strategischer Wissenstransfer
    • Intergenerationales Lernen und Zusammenarbeit
    • Gestaltung erfolgreicher On- und Offboarding-Prozesse


    Inhalte & Fragen im Überblick:


    🟢 Block 1: Strategische Bedeutung von On- und Offboarding

    • Warum sind On- und Offboarding entscheidend für lernende Organisationen?
    • Welche Herausforderungen entstehen beim Wissenstransfer zwischen Generationen?
    • Welche Kompetenzen benötigen Führungskräfte für erfolgreiche Übergänge?
    • Tools und Best Practices für effektives On- und Offboarding


    🟢 Block 2: Onboarding – Erfolgreich starten und integrieren

    • Wie gelingt ein effektives Pre-Onboarding?
    • Wie werden neue Mitarbeitende erfolgreich in den Arbeitsalltag integriert?
    • Wie fördert man Selbstständigkeit und aktive Beteiligung neuer Mitarbeitender?


    🟢 Block 3: Offboarding – Wertschätzend Wissen sichern

    • Wie gestaltet man den Abschied wertschätzend?
    • Wie gelingt es, Wissen systematisch und authentisch zu sichern?
    • Die Rolle von Alumni-Netzwerken und Senior-Expertenprogrammen


    🟢 Quick Wins & Praxisimpulse:

    • Reverse Mentoring und Cross-generationales Lernen etablieren
    • Communities of Practice (COP) nutzen, um innovatives Wissen zu verankern
    • "Pizza-Pitch" als Format für schnelle Integration und Ideengenerierung
    • Videos zur emotionalen und authentischen Sicherung von Wissen beim Offboarding
    • Bedeutung von psychologischer Sicherheit und persönlicher Nähe


    🔗 Links zur Folge:

      • TIN-Whitepaper: Der Transformations- und Innovationsnavigator
      • TIN-Tool: Transformations- und Innovationsnavigator
    Voir plus Voir moins
    51 min
Pas encore de commentaire