Épisodes

  • ABZ 02-56 I Teamplayer-Effekt: Was HR vom eSports und Gaming lernen kann?
    Sep 20 2025

    Was macht ein gutes Team aus – und wie lassen sich Teamfähigkeiten objektiv messen?

    In dieser Episode spreche ich mit Nico Elbert von der Universität Würzburg über ein innovatives Forschungsprojekt, das interessante Schnittstellen in die HR-Arbeit von Organisationen ermöglicht.

    Gemeinsam mit einem Team von Forscherinnen und Forschern der Universität Würzburg (Prof. Dr. Alicia von Schenck, Prof. Dr. Victor Klockmann, Prof. Dr. Fabian Kosse, Dr. Nikolai Stein, Prof. Dr. Christoph Flath) hat Nico Verhaltensdaten aus dem Online-Game Ages of Empire analysiert und ausgewertet, um sogenannte Teamplayer-Fähigkeiten abzuleiten. Teamplayer sind Charaktere, die nicht zwingend die besten Individualisten sind, aber Teams grundsätzlich besser machen. Das ist besonders spannend, weil der Transfer in die Arbeitswelt auf der Hand liegt.

    🧠 Zentrale These:
    Wer sich im eSports als effektiver Teamplayer zeigt, bringt auch in der Arbeitswelt wertvolle soziale Kompetenzen mit – etwa Kooperationsfähigkeit, Antizipation und Kommunikationsgeschick.

    🎙️ Wir diskutieren:

    • Welche Schlüsse Organisationen und HR daraus ziehen können?
    • Wie sich Gamification & Data Science für innovative HR-Prozesse nutzen lassen?
    • Wie die Daten genutzt werden können, um zusätzlich die Spieleentwicklung zu verbessern?


    Ein Gespräch über neue Perspektiven für Recruiting, Teamentwicklung und Leadership – mit hoher Relevanz für Unternehmen, Startups, Bildungseinrichtungen und Organisationen, die moderne Teamarbeit fördern möchten.

    Mehr Infos zum Thema gibt es im Podcast und im Paper von Elbert, N. et al. (2024):
    What Drives Team Success? Large-Scale Evidence on the Role of the Team Player Effect

    Wer mehr erfahren will, einfach melden und connecten.

    Kontakte von Nico Elbert.

    Voir plus Voir moins
    25 min
  • ABZ 02-55 I Potenziale von Senior Professionals
    Aug 19 2025

    In dieser Folge von „Arbeit Bildung Zukunft“ spreche ich mit Tim Findeis, Co-Founder von Senior Connect, über eine oft unterschätzte Ressource in Organisationen: das Erfahrungswissen älterer Mitarbeitender – und wie man es beim Offboarding sichert, sichtbar macht und gezielt nutzt. Senior Connect verbindet Generationen in der Arbeitswelt und zeigt, wie digitales Matching den Wissenstransfer zwischen Senior Experts und Unternehmen fördern kann.


    Inhalte der Folge:

    🔹 Hintergrund & Gründungsidee

    • 50+ Warum Erfahrungswissen ein unterschätzter Erfolgsfaktor ist.
    • Wie Senior Connect entstand und welche Lücke es im Arbeitsmarkt schließt.

    🔹 Wissenstransfer beim Offboarding

    • Wie gelingt es, Wissen systematisch zu sichern, wenn Mitarbeitende in den Ruhestand gehen?
    • Welche Fehler machen Organisationen häufig im Umgang mit erfahrenen Fachkräften?

    🔹 Generationenmanagement & Kulturwandel

    • Warum der demografische Wandel neue Denkweisen in HR erfordert
    • Wie erfahrene Mitarbeitende sinnstiftend eingebunden bleiben können

    🔹 Praxisbeispiele & Tools

    • Wie Unternehmen Senior Connect nutzen um Beschäftige (Alter 50+) zu akquirieren.
    • Erfolgsfaktoren für nachhaltiges On-/Offboarding und Mentoring-Prozesse

    🔹 Fazit & Ausblick

    • Wie Organisationen durch kluges Erfahrungsmanagement resilienter und innovativer werden
    • Warum ein Perspektivwechsel in der Personalstrategie dringend notwendig ist


    🎙️ Ein inspirierendes Gespräch über Fachkräfte, HR-Challenges, Wissen und Wertschätzung in der Arbeitswelt.


    Links & Materialien:

    🔗 Senior Connect – Website

    Voir plus Voir moins
    30 min
  • #ABZ 02-54 I On- und Offboarding in Organisationen
    Jul 31 2025

    Onboarding und Offboarding sind weit mehr als administrative Prozesse – sie sind strategische Schlüsselmomente für jede lernende Organisation. In dieser Episode sprechen Caroline Raps und Dr. Manuel Kaiser vom Fraunhofer IAO über die Bedeutung dieser Phasen für den Wissenstransfer, effektives Generationenmanagement und die essenzielle Rolle von Führungskräften.


    Fokusthemen:

    • Führung und Kultur
    • Strategischer Wissenstransfer
    • Intergenerationales Lernen und Zusammenarbeit
    • Gestaltung erfolgreicher On- und Offboarding-Prozesse


    Inhalte & Fragen im Überblick:


    🟢 Block 1: Strategische Bedeutung von On- und Offboarding

    • Warum sind On- und Offboarding entscheidend für lernende Organisationen?
    • Welche Herausforderungen entstehen beim Wissenstransfer zwischen Generationen?
    • Welche Kompetenzen benötigen Führungskräfte für erfolgreiche Übergänge?
    • Tools und Best Practices für effektives On- und Offboarding


    🟢 Block 2: Onboarding – Erfolgreich starten und integrieren

    • Wie gelingt ein effektives Pre-Onboarding?
    • Wie werden neue Mitarbeitende erfolgreich in den Arbeitsalltag integriert?
    • Wie fördert man Selbstständigkeit und aktive Beteiligung neuer Mitarbeitender?


    🟢 Block 3: Offboarding – Wertschätzend Wissen sichern

    • Wie gestaltet man den Abschied wertschätzend?
    • Wie gelingt es, Wissen systematisch und authentisch zu sichern?
    • Die Rolle von Alumni-Netzwerken und Senior-Expertenprogrammen


    🟢 Quick Wins & Praxisimpulse:

    • Reverse Mentoring und Cross-generationales Lernen etablieren
    • Communities of Practice (COP) nutzen, um innovatives Wissen zu verankern
    • "Pizza-Pitch" als Format für schnelle Integration und Ideengenerierung
    • Videos zur emotionalen und authentischen Sicherung von Wissen beim Offboarding
    • Bedeutung von psychologischer Sicherheit und persönlicher Nähe


    🔗 Links zur Folge:

      • TIN-Whitepaper: Der Transformations- und Innovationsnavigator
      • TIN-Tool: Transformations- und Innovationsnavigator
    Voir plus Voir moins
    51 min
  • #ABZ 02-53 Economist Corner - Wirtschaftsupdate
    Jul 23 2025

    In der aktuellen Podcast-Folge geben Prof. Dr. Peter Bofinger und ich, in unserem Format „Economist Corner“ ein kleines, wirtschaftspolitisches Update.

    Nach den wirtschaftlich schwierigen Jahren 2023 und 2024 fragen sich viele: Sind die jüngsten Konjunktursignale und Meldungen aus Wirtschaft und Politik der Beginn eines Aufschwungs – und falls ja, wie nachhaltig ist dieser?

    5️⃣ Kerninhalte aus dem Gespräch:

    1. 📊Ein Aufschwung ist möglich, braucht aber gezielte Investitionen – insbesondere in Infrastruktur, Digitalisierung und im Wohnungsbau.
    2. 🤖KI kann Wachstum befeuern, wenn sie breit verfügbar gemacht wird – besonders für KMU und öffentliche Strukturen.
    3. 💡Technologien aus dem Defence-Bereich bergen großes Potenzial für zivilgesellschaftliche Innovationen.
    4. 🎯Wie hoch darf der Mindestlohn sein– Gedanken über die Berücksichtigung regionaler Disparitäten.
    5. ⛔️Bürokratieabbau hemmt die Wirtschaft – hier braucht es Erleichterungen, für nachhaltiges Wachstum braucht es aber noch deutlich mehr, nämlich verlässliche Rahmenbedingungen, mutige Investitionen und Innovation.


    Keymessage: „Wir müssen die Potenziale, die wir haben, endlich entschlossen nutzen – anpacken statt abwarten.“ Prof. Dr. Peter Bofinger

    Mehr dazu in der aktuellen Podcast-Folge.


    Voir plus Voir moins
    32 min
  • #ABZ 02-52 Energiewende vor Ort: Chancen, Hemmnisse und Lösungen
    Jun 26 2025

    „Nur mehr Erzeugungsleistung zu installieren, reicht nicht mehr. Wir müssen die Systemintegration mitdenken: Flexible Lasten, Speicher, intelligente Steuerung sind für die Verbrauchs- und Netzoptimierung wichtig. Ohne aktive Vermarktung der Flexibilität zahlen sie am Ende doppelt.“

    Gast in dieser Episode von „Arbeit Bildung Zukunft ist Prof. Dr. Fabian Scheller, Professor für Energie- und Ressourceneffizienz an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) und Forschungsgruppenleiter am Center for Applied Energy Research e.V. (CAE) in Würzburg.

    Energiewende und regionale Beispiele dezentraler Energieversorgung

    Prof. Scheller gibt einen fundierten Einblick in seine Arbeit an der Schnittstelle von Energiewirtschaft, Energiepolitik und nachhaltigem Nutzerverhalten. Gemeinsam diskutieren wir den aktuellen Stand der Energiewende in Deutschland – mit einem besonderen Blick auf die Region Mainfranken – die regionalen Beispiele können als Impulsgeber für weitere Lösungen der dezentralen Energieversorgung angesehen werden.

    Redispatch 2.0 und seine Folgen für Unternehmen

    Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der aktuellen Praxis der Abregelung von PV-Anlagen im Zuge von Redispatch 2.0. Fabian Scheller erklärt, warum in Regionen mit hoher Photovoltaik-Dichte wie den Haßbergen und Mainfranken PV-Anlagen phasenweise abgeschaltet werden müssen, welche Risiken das für Unternehmen birgt und warum hier schnelles Handeln und gute Datenkommunikation entscheidend sind.

    💡Prof. Scheller gibt konkrete Tipps, wie Betriebe jetzt reagieren sollten, um Mehrkosten zu vermeiden und weiterhin ihren Eigenverbrauch sichern zu können.

    Darüber hinaus beleuchten wir folgende Themen:

    • den dringend nötigen Ausbau von Speichern und Netzen,
    • innovative Projekte für Wärme- und Stromspeicherung,
    • die Rolle von Wärmenetzen und Sektorenkopplung,
    • praktische Good-Practice-Beispiele aus der Region,
    • sowie den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Mehrwert einer intelligent umgesetzten Energiewende.


    Fabian Scheller zeigt, dass die Transformation unserer Energiesysteme kein reines Technikthema ist, sondern ökonomische Weitsicht, gute Planung und Akzeptanz erfordert – und wie regionale Akteure, Unternehmen, Kommunen und Forschung hier eng zusammenarbeiten können.

    📌 Highlights der Folge:
    ✔️ Status quo der deutschen Energie- und Wärmewende
    ✔️ Praxisbeispiele aus Mainfranken: Batteriespeicher, Wärmenetze, Sektorenkopplung
    ✔️ Risiken und Handlungstipps zur Abregelung von PV-Anlagen (Redispatch 2.0)
    ✔️ Forschung und Praxis Hand in Hand: So unterstützt THWS & CAE Unternehmen
    ✔️ Positive Narrative für eine nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Transformation


    Links & Ressourcen:🔗 Mehr zu Prof. Dr. Fabian Scheller:
    Center for Applied Energy Research🔗 Informationen zu Redispatch 2.0: ÜZ Mainfranken – Abregelung

    Voir plus Voir moins
    34 min
  • #ABZ 02-51 Economist Corner: Stablecoins
    Jun 17 2025

    💼 Stablecoins: Was steckt dahinter? Welche Funktionen erfüllen sie, wie sieht das Geschäftsmodell von Teather aus, und was sind Auswirkungen für das globale Finanzsystem?

    Darüber spreche ich in dieser Episode von „Arbeit Bildung Zukunft“ mit Prof. Dr. Peter Bofinger – Seniorprofessor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Würzburg, ehemaliges Mitglied des Sachverständigenrats („Wirtschaftsweise“) und einem der bekanntesten Ökonomen Deutschlands.

    📌 Themen der Folge:

    • Grundlagen: Was sind Stablecoins – und wie unterscheiden sie sich von klassischen Kryptowährungen?
    • Marktstruktur und Funktion von Tether & Co
    • Wirtschaftliche Relevanz: Welche Bedeutung haben Stablecoins für Zahlungsverkehr, Schwellenländer und DeFi-Märkte?.
    • Marktkonzentration und Monopolisierung: Warum sich der Markt auf wenige Anbieter fokussiert – und welche strukturellen Dynamiken dahinterstehen.
    • Regulierung und politische Einordnung: Welche Rolle Regulierungen wie MiCA in Europa spielen – und warum die Stabilität eines Stablecoins an seiner Kapitaldeckung hängt.
    • Zukunftsperspektive: Wo Stablecoins nützlich sein können (z. B. im internationalen Zahlungsverkehr) – und wo ihr Potenzial begrenzt ist.
    • Wettbewerb von Währungen: Reality-check: Stablecoins und Co. im Glanze der Theorien von Friedrich August von Hayeks.


    Es lohnt sich reinzuhören.


    In eigener Sache:
    Um den regelmäßigen Gesprächen von Prof. Dr. Peter Bofinger und mir einen Rahmen zu geben, habe ich ein kleines In-Format mit dem Namen „Economist Corner“. Wer sich für volkswirtschaftliche Themen und spannenden Praxistransfer interessiert, für den gibt es hier den passenden Input.

    Link zur Publikation:

    ➡️ https://link.springer.com/article/10.1186/s40854-023-00600-4?utm_source=rct_congratemailt&utm_medium=email&utm_campaign=oa_20240301&utm_content=10.1186%2Fs40854-023-00600-4

    ➡️ https://www.wiwi.uni-wuerzburg.de/aktuelles/news/single/news/wettbewerb-der-kryptowaehrungen-ein-empirischer-test-von-hayeks-vision-des-privaten-geldes/


    Voir plus Voir moins
    27 min
  • ABZ-02-50 Die Kunst, die richtigen Fragen zu stellen – Wie Prognosekompetenz unsere Entscheidungen verbessert
    Jun 3 2025

    In dieser Folge von Arbeit Bildung Zukunft spreche ich mit Dr. Niklas Wallmaier – Ökonom, Wissenschaftler und Mitgründer des Start-ups arq GmbH (The Art of Asking the Right Questions). Gemeinsam beleuchten wir die Relevanz von Prognosekompetenz in einer zunehmend komplexen und unsicheren Welt und wie dadurch bessere Entscheidungen getroffen werden können – das ist gerade in der Wirtschaft von enormer Bedeutung.

    Worum geht’s in der Folge genau?

    Ob geopolitische Spannungen, demografischer Wandel oder technologische Disruption – wir alle stehen tagtäglich vor Entscheidungen, deren Konsequenzen wir nicht mit Sicherheit kennen. Niklas bringt hier langjährige Erfahunrg aus de Forschung und der Arbeit im Startup arq mit: konkret geht es darum, mit einem wissenschaftlich fundierten Ansatz, Zukunftseinschätzung und Entscheidungsfindung systematisch zu verbessern.

    Besonders interessant: Expertise und ausgeprägtes Fachwissen in einem Gebiet allein genügt nicht, um verlässliche Prognosen zu treffen. Das muss man vielleicht noch lesen, um es zu verstehen – richtig, es gibt sogenannte Verzerrungen/Biases, die dazu führen, dass Experten keine besseren Prognosen abgeben. An dieser Stelle kann ich auch nur das Buch von Kahnemann, Schnelles Denken, langsames Denken empfehlen – zählt zu meinen Favorites.

    Niklas erklärt, dass vielmehr strukturierte Denktechniken, das Erkennen von Biases und die Nutzung von Basisraten zu messbar besseren Entscheidungen gelangen. Seine Forschung sowie arqs Softwarelösung zeigen: Prognosefähigkeiten sind trainierbar – wie eine Sprache oder ein Sport.

    Highlights der Episode:

    ✅ Warum systematisches Denken oft bessere Prognosen liefert als Expertenmeinung
    ✅ Wie kognitive Verzerrungen unsere Urteile beeinflussen – und wie man sie überwindet
    ✅ Wieso Szenariodenken verlässlicher ist als Einpunkt-Schätzungen
    ✅ Was Unternehmen, Organisationen und Kammern konkret tun können, um resilienter zu werden
    ✅ Wie arq mit einer digitalen Plattform neue Wege für Beteiligung, Feedback und Wissenstransfer eröffnet


    🎧 Jetzt reinhören und mitdenken.

    🔗 Link zu arq GmbH:

    🌐 www.arq-decisions.com

    Voir plus Voir moins
    52 min
  • ABZ 02-49 I Science4all – für mehr Frauenpower in Wissenschaft und Tech-Berufen
    May 26 2025

    In dieser Episode von „Arbeit Bildung Zukunft“ spreche ich mit Prof. Dr. Christina Völkl-Wolf, Professorin für E-Commerce und Online-Marketing an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt sowie Gleichstellungsbeauftragte für Frauen in Wissenschaft und Kunst.

    Im Fokus steht die Veranstaltung Science4All, die am 5. Juni 2025 zum zweiten Mal an der THWS in Würzburg stattfindet – mit einem klaren Ziel: mehr Mädchen und Frauen für Tech- und Digitalberufe begeistern. Parallel zur Konferenz ScienceFem, die sich gezielt an Frauen in Wissenschaft, Wirtschaft und Forschung richtet, nehmen auch über 500 Schülerinnen und Schüler an Workshops und Gesprächen mit Unternehmen teil. Unter dem diesjährigen Leitthema „Digitalisierung & Robotik“ entsteht ein inspirierender Raum für Austausch, Rollenvorbilder und konkrete Karrierewege.

    💡 𝐓𝐡𝐞𝐦𝐞𝐧 𝐮.𝐚.:
    🔸 Warum Role Models in der Technik so wichtig sind
    🔸 Wie Unternehmen und Hochschulen junge Talente gezielt erreichen
    🔸 Was Science4All besser macht als klassische Berufsorientierung
    🔸 Wissenschaftsstandort Deutschland: Neue Chancen durch internationale Entwicklungen

    Wer sollte reinhören?
    Alle, die sich für Chancengleichheit, Bildung, Digitalisierung, Fachkräftesicherung und die Zukunft der Arbeit interessieren – ob in Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Politik oder einfach mit persönlichem Interesse.

    📌 Weitere Infos & Tickets:
    🗓️ Veranstaltung: 05. Juni 2025, THWS Würzburg
    https://www.thws.de/science4all
    🎟️ Teilnahme kostenfrei, ScienceFem mit Anmeldung

    Voir plus Voir moins
    25 min