Épisodes

  • Hinter verschlossenen Türen – Eine kriminologische Analyse häuslicher Gewalt
    Oct 21 2025

    Diese Podcast-Folge basiert auf dem Thesenpapier von Tobias Kettner, Polizeibeamter und Masterstudent der Kriminologie und Kriminalprävention an der HWR Berlin.
    Aus der Perspektive eines Praktikers, der täglich mit Fällen häuslicher Gewalt konfrontiert ist, werden mithilfe KI-generierter Stimmen zentrale Erkenntnisse zu Definitionen, Ursachen, Dynamiken und Präventionsstrategien häuslicher Gewalt dargestellt.

    Hilfe für Betroffene:

    Wenn Sie selbst von häuslicher Gewalt betroffen sind oder jemanden kennen, der Hilfe benötigt, stehen verschiedene Unterstützungsangebote zur Verfügung:


    • Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“: 08000 116 016 – rund um die Uhr, anonym, kostenfrei und in 18 Sprachen.
      www.hilfetelefon.de


    • Hilfetelefon für Männer: 0800 123 9900 – anonym und kostenfrei.
      www.maennerhilfetelefon.de


    • BIG Hotline Berlin: 030 611 03 00 – täglich von 8 bis 23 Uhr erreichbar, auch an Wochenenden und Feiertagen.
      www.big-hotline.de


    • Berliner Interventionsprojekt gegen häusliche Gewalt (BIG e. V.):Unterstützung und Beratung für Frauen, Kinder und Fachkräfte, Informationen zu Schutzwohnungen und rechtlicher Hilfe.
      www.big-berlin.info


    • Lokale Beratungsstellen und Frauenhäuser:
      In allen Bundesländern bieten spezialisierte Einrichtungen Schutz, Krisenberatung und Begleitung beim Ausstieg aus gewaltbelasteten Beziehungen. Eine Übersicht finden Sie unter
      https://www.frauenhauskoordinierung.de/

    Voir plus Voir moins
    18 min
  • Wer ist hier das Opfer? Polizeiliche Interventionen bei Häuslicher Gewalt und deren Wirkung auf das Opfer
    Oct 15 2025

    Häusliche Gewalt – ein Alltagsthema für Polizei und Gesellschaft, aber was bewirken Einsätze wirklich für die Betroffenen?
    In dieser Auftaktfolge von Bruchstellen wird die mit Künstlicher Intelligenz (generierte Stimmen) erstellte Zusammenfassung einer Masterarbeit vorgestellt, die genau diese Frage untersucht. Verfasst von einem aktiven Polizeibeamten des Funkwageneinsatzdienstes der Berliner Polizei, verbindet sie wissenschaftliche Analyse mit realitätsnaher Perspektive. Ein Einblick in Forschung, Praxis und die unsichtbaren Folgen von Gewalt.

    Voir plus Voir moins
    18 min