Page de couverture de Das Europa von morgen

Das Europa von morgen

Das Europa von morgen

Auteur(s): Podcastfabrik | Euranet plus
Écouter gratuitement

À propos de cet audio

Klimaschutz, Migration, Verteidigung: Europa steht vor großen Herausforderungen. In diesem Podcast berichten wir über über Hintergründe und ordnen diese verständlich ein. Ein Podcast zur politischen Bildung der Podcastfabrik im Auftrag von Euronet Plus. https://www.euranetplus.de/© 2025 Podcastfabrik Monde Politique Sciences politiques
Épisodes
  • Sprechen wir bald alle dieselbe Sprache?
    Jul 7 2025

    Werden wir im Europa von morgen alle die selbe Sprache sprechen? In der heutigen Folge tauchen wir in eine der spannendsten Fragen unserer Zeit ein: Wie formen digitale Technologien und die Globalisierung unsere Sprachen? Von TikTok-Slang und Social-Media-Abkürzungen wie FOMO oder POV bis hin zum Aufstieg der Emojis als universelles Ausdrucksmittel – unsere Kommunikationsgewohnheiten entwickeln sich in rasantem Tempo.

    Doch während Englisch, Französisch, Deutsch und Spanisch die europäische Sprachlandschaft dominieren, was geschieht mit den kleineren und Minderheitensprachen? Werden sie weiterhin als lebendige Identitätsträger bestehen, oder droht ihnen das Schicksal, Museumsstücke zu werden – oder schlimmer noch: digital auszusterben, wenn sie in den sozialen Medien nicht vorkommen?

    Und in einem globalisierten Europa: Bewegen wir uns unweigerlich auf eine vereinfachte, hybride „Globish“-Sprache zu – oder kann die sprachliche Vielfalt im digitalen Zeitalter überleben?

    In dieser Folge spreche ich mit dem Geschichtswissenschaftler Prof. Dr. Peter Fäßler von der Uni Paderborn und Prof. Dr. Ralf Vogel von der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld.

    Voir plus Voir moins
    21 min
  • Vergisst Europa seine Geschichte?
    Jun 23 2025

    Könnte Europa seine Vergangenheit vergessen und am Ende dieselben Fehler wiederholen? Im Sommer 2025 jährte sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal, und in ganz Europa fanden Gedenkfeiern statt. Die Radiosender unseres Netzwerks nutzten diese Gelegenheit, um über die Bedeutung der Geschichte und die Weitergabe von Erinnerungen in Europa nachzudenken.

    Mit der Zeit sind nur noch wenige Augenzeugen des Zweiten Weltkriegs unter uns. Wie können wir also die Erinnerung an die Verbrechen der Nazis bewahren? Wie können wir sicherstellen, dass die Ereignisse der Vergangenheit nicht in Vergessenheit geraten oder dass Falschinformationen und Desinformationen die historischen Fakten nicht verzerren?

    Voir plus Voir moins
    20 min
  • Was wäre, wenn die EU keine Stimme mehr in der neuen Weltordnung hat?
    Jun 9 2025

    Was wäre, wenn die EU ihre Stimme in der neuen Weltordnung verlieren würde?

    Die Europäische Union floriert in einem Weltordnungssystem, das ihre eigene interne Funktionsweise widerspiegelt: ein System, das auf Regeln und Zusammenarbeit basiert. Doch während neue globale Akteure an Boden gewinnen, schwindet das Vertrauen in das nach dem Krieg geschaffene, auf Regeln basierende internationale System. Weltmächte wie die USA und China verlagern ihren Fokus, und ihre Rolle in der Welt verändert sich. Unterdessen plagen Machtkämpfe, Transaktionsdiplomatie und wachsender Wettbewerb internationale Gremien wie die Vereinten Nationen und die Welthandelsorganisation.

    Voir plus Voir moins
    15 min
Pas encore de commentaire