Épisodes

  • Sprechen wir bald alle dieselbe Sprache?
    Jul 7 2025

    Werden wir im Europa von morgen alle die selbe Sprache sprechen? In der heutigen Folge tauchen wir in eine der spannendsten Fragen unserer Zeit ein: Wie formen digitale Technologien und die Globalisierung unsere Sprachen? Von TikTok-Slang und Social-Media-Abkürzungen wie FOMO oder POV bis hin zum Aufstieg der Emojis als universelles Ausdrucksmittel – unsere Kommunikationsgewohnheiten entwickeln sich in rasantem Tempo.

    Doch während Englisch, Französisch, Deutsch und Spanisch die europäische Sprachlandschaft dominieren, was geschieht mit den kleineren und Minderheitensprachen? Werden sie weiterhin als lebendige Identitätsträger bestehen, oder droht ihnen das Schicksal, Museumsstücke zu werden – oder schlimmer noch: digital auszusterben, wenn sie in den sozialen Medien nicht vorkommen?

    Und in einem globalisierten Europa: Bewegen wir uns unweigerlich auf eine vereinfachte, hybride „Globish“-Sprache zu – oder kann die sprachliche Vielfalt im digitalen Zeitalter überleben?

    In dieser Folge spreche ich mit dem Geschichtswissenschaftler Prof. Dr. Peter Fäßler von der Uni Paderborn und Prof. Dr. Ralf Vogel von der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld.

    Voir plus Voir moins
    21 min
  • Vergisst Europa seine Geschichte?
    Jun 23 2025

    Könnte Europa seine Vergangenheit vergessen und am Ende dieselben Fehler wiederholen? Im Sommer 2025 jährte sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal, und in ganz Europa fanden Gedenkfeiern statt. Die Radiosender unseres Netzwerks nutzten diese Gelegenheit, um über die Bedeutung der Geschichte und die Weitergabe von Erinnerungen in Europa nachzudenken.

    Mit der Zeit sind nur noch wenige Augenzeugen des Zweiten Weltkriegs unter uns. Wie können wir also die Erinnerung an die Verbrechen der Nazis bewahren? Wie können wir sicherstellen, dass die Ereignisse der Vergangenheit nicht in Vergessenheit geraten oder dass Falschinformationen und Desinformationen die historischen Fakten nicht verzerren?

    Voir plus Voir moins
    20 min
  • Was wäre, wenn die EU keine Stimme mehr in der neuen Weltordnung hat?
    Jun 9 2025

    Was wäre, wenn die EU ihre Stimme in der neuen Weltordnung verlieren würde?

    Die Europäische Union floriert in einem Weltordnungssystem, das ihre eigene interne Funktionsweise widerspiegelt: ein System, das auf Regeln und Zusammenarbeit basiert. Doch während neue globale Akteure an Boden gewinnen, schwindet das Vertrauen in das nach dem Krieg geschaffene, auf Regeln basierende internationale System. Weltmächte wie die USA und China verlagern ihren Fokus, und ihre Rolle in der Welt verändert sich. Unterdessen plagen Machtkämpfe, Transaktionsdiplomatie und wachsender Wettbewerb internationale Gremien wie die Vereinten Nationen und die Welthandelsorganisation.

    Voir plus Voir moins
    15 min
  • Allianzen: Mit wem kann sich die EU verbünden?
    May 26 2025

    Seit Donald Trumps Amtsantritt als US-Präsident hat die Europäische Union erkannt, dass selbst langjährige Allianzen brüchig werden können und keine Beziehung absolut stabil ist. Trump hat seine Abneigung gegenüber der EU nie verheimlicht – eine Feindseligkeit, die er mit dem russischen Präsidenten teilt. Der US-Präsident hat behauptet, die EU wolle „die Vereinigten Staaten über den Tisch ziehen“, und er hat es stets vorgezogen, Brüssel zu umgehen und bilaterale Dialoge mit einzelnen Mitgliedstaaten zu führen. Seine transaktionale Herangehensweise an die Beziehungen zwischen der EU und den USA und seine offensichtliche Unterstützung für euroskeptische, rechtsextreme Politiker stellen eine echte Herausforderung für die Union dar.

    Gleichzeitig haben sich die Beziehungen der EU zu China in den letzten zehn Jahren nicht verbessert. Brüssel betrachtet Peking als systemischen Rivalen, der alternative Regierungsformen und Werte fördert, sowie als wirtschaftlichen Konkurrenten.

    Ist angesichts des Bevölkerungsrückgangs in Europa unser Einfluss auf der Weltbühne zwangsläufig schwindend, während andere Länder Partnerschaften eingehen und an Bedeutung gewinnen?

    Voir plus Voir moins
    21 min
  • Wo steht die EU bei wachsendem Protektionismus?
    May 12 2025

    Die EU wurde auf der Idee des Freihandels und des Liberalismus gegründet. Allerdings hat der Freihandel an Attraktivität verloren, auch innerhalb der EU. Dies zeigt sich in der öffentlichen Wahrnehmung der jüngsten Freihandelsabkommen (CETA, EU-Mercosur-Abkommen) sowie während und nach der Covid-Pandemie, die unsere Handelsabhängigkeiten schonungslos offenbart hat. Die EU sieht sich nun mit starken Zollerhöhungen seitens der USA konfrontiert, die zu einem Handelskrieg führen und damit Inflation und Rezession in der EU verursachen könnten. In dieser Folge untersuchen wir den Trend zum wirtschaftlichen Protektionismus sowie Merkantilismus und seine Auswirkungen auf Europa.

    Voir plus Voir moins
    21 min
  • Kann sich Europa selbst mit Rohstoffen versorgen?
    Apr 21 2025

    Die zunehmenden globalen Handelsspannungen, der steigende Protektionismus und der enorme Bedarf an kritischen Mineralien unterstreichen die Notwendigkeit für Europa, seine eigene Versorgung für die Zukunft zu sichern – andernfalls könnte dies durchaus Auswirkungen auf seine Zukunft haben.


    Kritische Rohstoffe, insbesondere Seltene Erden, sind kürzlich ins Rampenlicht gerückt, nachdem Washington nicht gerade diplomatischen Druck auf die Ukraine und Grönland ausgeübt hat, um den USA Zugang zu ihren Bodenschätzen zu gewähren. Diese Materialien zeichnen sich im Allgemeinen durch ihren hohen wirtschaftlichen Wert, begrenzte oder konzentrierte Vorkommen, anfällige Lieferketten und vor allem durch den Mangel an leicht verfügbaren Ersatzstoffen aus.

    Voir plus Voir moins
    17 min
  • Kann sich Europa energetisch selbst versorgen?
    Apr 7 2025

    Kaum hat sich die Europäische Union von der Covid-Pandemie erholt, sieht sie sich aufgrund des russischen Einmarsches in der Ukraine und der damit verbundenen Unterbrechung der russischen Gaslieferungen mit der schwersten Energiekrise seit den Ölschocks der 1970er Jahre konfrontiert. Die Energie- und Strompreise haben extreme Höhen erreicht. Dieser Weckruf hat die Europäische Union auf die Notwendigkeit

    aufmerksam gemacht, ihre starke Abhängigkeit von russischen Lieferungen zu verringern.

    Voir plus Voir moins
    14 min
  • Kann sich Europa alleine verteidigen?
    Mar 24 2025

    Ist Europa bereit, sich selbst zu verteidigen – politisch, militärisch, strategisch? In einer Welt im Umbruch, zwischen Ukrainekrieg, US-Wahlkampf und geopolitischer Unsicherheit, gewinnt diese Frage täglich an Relevanz. Wie verteidigungsfähig ist Europa wirklich – und was, wenn wir morgen allein dastehen?

    Russlands Krieg in der Ukraine hat vieles verändert. Alte Gewissheiten bröckeln, neue Risiken treten hervor. Die Frage, wie Europa seine Sicherheit künftig selbst garantieren kann – oder muss –, steht plötzlich im Raum.


    Wir sprechen heute über geopolitische Verantwortung, sicherheitspolitische Realität und die Suche nach einer gemeinsamen europäischen Antwort.

    Voir plus Voir moins
    18 min