Page de couverture de Dimensionen

Dimensionen

Dimensionen

Auteur(s): ORF
Écouter gratuitement

À propos de cet audio

Den Gedanken Raum geben - mit Reportagen, Features, Recherchen, Porträts und Gesprächen aus den Bereichen Wissenschaft und Kunst, Politik und Wirtschaft, Natur und Technik.© 2025 ORF / Ö1 Science Sciences sociales
Épisodes
  • Die Schlögener Schlinge: Wissenschaft am Fluss
    Sep 16 2025

    In Oberösterreich, auf halbem Weg zwischen Linz und Passau, macht die Donau auf fünf Kilometern zwei 180-Grad-Kehren. Diese Schlinge ist ein vielfältiges Untersuchungsgebiet für die Wissenschaft. Die Donau war mit ihren Schleifen bereits da, bevor sich die Böhmische Masse unter ihr hob, in die sie sich bis heute einschneidet. In den Flusskurven entstehen typische Strömungsphänomene: Erosions- und Sedimentationszonen, spiralförmige Sekundärströmungen, das Wasser wird an der Außenseite beschleunigt und an der Innenseite gebremst. Die Schlögener Schlinge ist ein schönes Beispiel, wie ein Fluss Geologie und Landschaft formt und zur Talbildung beiträgt. Flora und Fauna sind vielfältig. Das Gebiet besitzt eine hohe Biodiversität. Gestaltung: Lothar Bodingbauer. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 16. 09. 2025.

    Voir plus Voir moins
    25 min
  • Der Koralmtunnel: Mehr als ein Loch im Berg
    Sep 15 2025

    Mit Fahrplanwechsel im Dezember dieses Jahres wird der Koralmtunnel eröffnet. Mit knapp 33 Kilometern Länge wird er der längste und modernste Eisenbahntunnel Österreichs sein. Er liegt auf der Strecke zwischen und Klagenfurt. Die Erfahrungen mit Tunnelunfällen in der jüngsten Vergangenheit sind in die Sicherheitsmaßnahmen des Bauwerks eingeflossen. In wenigen Jahren sollen der Semmering-Basistunnel und der Brennerbasistunnel eröffnet werden. Sie alle werden nach den neuesten Standards, die sich während der Bauzeit immer wieder ändern, errichtet.
    Gestaltung: Stefan May. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 15. 09. 2025.

    Voir plus Voir moins
    25 min
  • Wolfgang Pauli: Der Physiker hinter den Anekdoten
    Sep 11 2025

    Wolfgang Pauli, geboren 1900 in Wien, gilt als einer der einflussreichsten Physiker des 20. Jahrhunderts. Für sein vor 100 Jahren publiziertes Auschliessungsprinzip, das die Stabilität der Materie und das Periodensystem der chemischen Elemente erklären konnte, erhielt er 1945 den Physiknobelpreis. Legendär sind Paulis scharfzüngigen Kommentare und die vielen Anekdoten, die sein Leben umranken. Pauli, den man "das Gewissen der Physik" nannte, hatte aber auch weniger bekannte Züge. Zum Beispiel setzte er sich für Kollegen ein, die von den Nazis und Stalinisten verfolgt wurden, und er notierte über 1000 Träume, die er gemeinsam mit dem Zürcher Tiefenpsychologen C.G. Jung analysierte. Ein Studiogespräch mit dem Physiker Gerhard Ecker über das facettenreiche Leben Paulis. Moderation: Armin Stadler. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 11. 09. 2025.

    Voir plus Voir moins
    25 min
Pas encore de commentaire