Épisodes

  • Migrantisch und queer - wie den eigenen Weg finden?
    Jun 25 2025

    Migrantisch und queer sein – das stellt für viele innerhalb und außerhalb der entsprechenden Communities einen Widerspruch da. Eine der größten Herausforderungen, die junge queere Menschen mit Migrationsbiografie erleben, ist die ständige Infragestellung ihrer Identität. Darüber hinaus stellt diese doppelte Marginalisierung auch eine größere Angriffsfläche für Diskriminierung und Übergriffe dar. Unter diesen Umständen ist es besonders schwierig, zu der eigenen Identität und Sexualität zu stehen – sowohl in privaten als auch in öffentlichen Räumen fehlt es häufig an Akzeptanz und Sicherheit. FM4-Host Aischa Sane spricht mit jungen queeren Menschen, die sich den Raum erkämpfen trotz aller Umstände authentisch aufzutreten und sich entfalten zu dürfen.

    Sendungshinweis: FM4 Auf Laut, 25.6.2025 und Campus, 2.7.2025

    Voir plus Voir moins
    48 min
  • Die iranische Diaspora und der Krieg
    Jun 18 2025

    Seit Israel am Freitag Luftangriffe auf den Iran gestartet hat, ist es zur größten Konfrontation gekommen, die es zwischen den beiden Ländern jemals gab. Die Opferzahl steigt auf beiden Seiten und der US-amerikanische Präsident Donald Trump ruft offen zur Evakuierung Teherans auf – einer 9-Millionen-Metropole.

    Massen versuchen seither aus Teheran zu fliehen, der Verkehr steht still, das Internet ist seit Samstag vom Regime gedrosselt worden. In der iranischen Diaspora ist bei vielen eine anfängliche Euphorie über den Tod der Revolutionsgarden-Führern Angst und Panik gewichen, die bei anderen von Anfang an überwog. „Bomben stürzen keine Diktatur“, schreibt die deutsch-iranische Menschenrechtsaktivistin Daniela Sepheri am Montag in der taz. Mit ihr, Gersin Livia Paya (Radio FM4), Leyli (freie Journalist*in / Javaneh Verein), Tim Cupal und Katharina Wagner (beide ORF) sprechen wir über die aktuelle Lage im Iran und der Diaspora.

    Sendungshinweis: FM4 Auf Laut, 18.6.2025 19:00

    Voir plus Voir moins
    59 min
  • Amoklauf in Graz und die psychischen Folgen
    Jun 11 2025

    In Graz tötet ein junger Amokläufer an einem Gymnasium mehrere Menschen – und dann sich selbst. Es handelt sich um den bisher verheerendsten Amoklauf an einer österreichischen Schule. Die Bestürzung ist groß. Wie umgehen mit dem Geschehenen? Welche Art der Unterstützung brauchen Kinder und Jugendliche jetzt am dringendsten? FM4-Host Aischa Sane spricht mit: Julia Schwarzenberg, Kinder- und Jugendpsychiatrie Med Uni Wien, Simon Brezina (White Ribbon Anti-Gewalt-Verein) und Sophie Kaitlin Drescher (Schülerin, Speakerin).

    Sendungshinweis: FM4 Auf Laut, 11.6.2025 19:00 und Campus,19.6.2025

    Voir plus Voir moins
    39 min
  • Schafft KI die Uni ab?
    Jun 4 2025

    Die Unis gehörten zu den ersten Orten, wo sich KI und Chatbots schnell durchgesetzt haben. Und seitdem wird dort nach dem richtigen Umgang damit gesucht. Leitfäden sollen für die richtige und faire Nutzung mit der Technologie sorgen, manchmal wird aber auch der Gebrauch von KI fürs Selbststudium empfohlen. Wichtig ist dabei die Transparenz: Studierende sollen ihre “Prompts” angeben und offen darlegen, wenn sie KI verwendet haben. Trotzdem bleibt die Benutzung umstritten, KI-Detektoren scannen schriftliche Arbeiten auf geheime KI-Nutzung. Manche schaffen Abschlussarbeiten ganz ab und setzten auf mündliche Prüfungen, um den Einsatz zu regulieren. Wie präsent ist die KI im Hörsaal und was kann sie besser als die Studierenden? Und wozu braucht man noch ein Studium, wenn die KI fast alles schreiben und beantworten kann? Darüber diskutiert Ali Cem Deniz mit seinen Gästen und Anrufer:innen.

    Sendungshinweis: FM4 Auf Laut, 4.6.2025 und Campus, 11.6.2025.

    Voir plus Voir moins
    40 min
  • Gaza, wo stehen wir?
    May 28 2025

    Im Gazastreifen spitzen sich Israels Militäroffensive und die damit verbundene humanitäre Katastrophe zu – Während nach monatelanger Blockade wieder Hilfsgüter in den Landstrich gelassen werden, kündigt Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu an, den Großteil des Gazastreifens zu “evakuieren” und einzunehmen.

    Angesichts der jüngsten Entwicklungen in dem Israel-Gaza Krieg wird der Vorwurf eines Völkermords an den Zivilist*innen im Gazastreifen immer lauter. Nach rund 50.000 toten Palästinenser*innen stellt sich flächendeckend die Frage – wie lange ist diese Militäroffensive noch tragbar?

    Wo stehen wir mit Gaza gerade? Was hat die internationale Gemeinschaft in den letzten Monaten versäumt, zu sehen oder anzusprechen – und wie gehen wir damit um, dass die Debatten rund um Gaza in den letzten Monaten so destruktiv geführt wurden?

    FM4-Host Aischa Sane spricht mit Betroffenen und Beobachter*innen.

    Sendungshinweis: FM4 Auf Laut 28.5. 19-20 Uhr

    Voir plus Voir moins
    1 h et 2 min
  • Arbeiten mit Behinderung
    May 21 2025

    Menschen mit Behinderung wollen arbeiten, wie jeder andere auch. Der Arbeitsmarkt behindert sie aber daran. Viele MmB müssen sich enorm anstrengen, um in unserer Leistungsgesellschaft überhaupt mithalten zu können. In Österreich hat nur etwa jeder 7. Mensch mit registrierter Behinderung einen Job. Das ist viel zu wenig. Denn eigentlich gibt es eine gesetzliche Beschäftigungspflicht: In jedem größeren Unternehmen muss auf 25 Mitarbeiter:innen mindestens eine Person mit Behinderung angestellt werden. Die meisten Betriebe zahlen aber lieber Strafen, anstatt behindertengerechte Arbeitsplätze zu schaffen. Was braucht es, damit echte Teilhabe am Arbeitsmarkt gelingt? Barbara Köppel spricht mit jungen Menschen mit Behinderungen über ihre Erfahrungen und was wir für mehr Inklusion tun müssen. Zu Gast: Rudolf Kravanja (Vize ö Behindertenverband), Mario Simona/Hasan Eroglu (ORF-Lehrredaktion), Lena Riedl (andererseits).
    FM4 AufLaut 21.5. 19-20 Uhr Sendungshinweis:21.05.2025 & Campus,29.05.2025

    Voir plus Voir moins
    41 min
  • Jugend (nicht mehr) ohne Gott: Ist Glaube wieder in?
    May 14 2025

    “Wenn du zu Jesus findest, wirst du ein göttliches Glow-Up erleben”: Deutschsprachige Christfluencer erreichen mit ihren Videos über den “Jesus Glow” und anderen christlichen Content Millionen von User:innen auf TikTok, gleichzeitig überfluten Konklave-Memes Popkultur-Seiten auf Instagram & Co: Der christliche Glauben – so scheint es zumindest – erlebt gerade ein heftiges Comeback. Im Vereinigten Königreich hat sich die Zahl der 18- bis 24-Jährigen, die an Gott glauben, seit 2019 von 22 auf 45 Prozent verdoppelt. Findet die Gen Z wirklich gerade zu Gott? Wenden sie sich an Jesus, weil sie nicht mehr wissen, an wen sonst?
    Sendungshinweis: FM4 Auf Laut, 14.5.2025 und Campus, 22.5.2025.

    Voir plus Voir moins
    40 min
  • ESC: Eine Bühne für die Politik?
    May 7 2025

    Der ESC soll unpolitisch verbinden, wird aber oft politisch genutzt – durch Konflikte, Botschaften oder Abstimmungen. FM4 Auf Laut fragt: Wie umgehen mit Politik beim Eurovision Song Contest – und kann man sie ausblenden?

    Voir plus Voir moins
    48 min