Épisodes

  • 12 - HEIMO KAINDL über Weihnachtskrippen als Zeichen
    Nov 7 2025
    Die Krippe ist mehr als Weihnachtsschmuck oder Handwerkstradition. Sie ist ein verdichtetes Glaubensbild – einfach, greifbar, und zugleich tiefgründig. Nicht im Tempel oder Palast beginnt die Erlösung, sondern in einem Stall: im Blick auf ein Kind, verletzlich und lichtumgeben – als Zeichen dafür, wie Gott sich der Welt zeigt.

    Heimo Kaindl, Direktor des Diözesanmuseums Graz und leidenschaftlicher Krippensammler, erklärt im Gespräch mit „GRÜSS GOTT!“-Autor Martin Obermayr, warum Krippen mehr erzählen, als wir oft sehen. Er spricht in der sechsten Episode unseres Podcasts über Entstehungsmythen, über Symbolik – und warum moderne Krippen nicht nur heimelig, sondern manchmal auch herausfordernd sein dürfen.

    Eine Folge über das Licht, das auf das Kind fällt – und damit auf uns. Über Figuren, die mehr sagen als ihre Haltung. Und über einen Ort, an dem wir uns dem Glauben staunend nähern.
    Voir plus Voir moins
    40 min
  • 11 - ELISABETH BIRNBAUM über die Seligpreisungen als Auftrag, selbst aktiv zu werden
    Nov 7 2025
    Die Seligpreisungen gehören zu den schönsten – und herausforderndsten – Worten Jesu. Denn sie stellen alles auf den Kopf: Nicht die Starken, Erfolgreichen und Lauten nennt Jesus selig, sondern die Trauernden, Sanftmütigen, Barmherzigen.

    Elisabeth Birnbaum, Direktorin des Österreichischen Katholischen Bibelwerks, liest die Worte der Bergpredigt nicht als Trostpflaster – sondern als kraftvollen Zuspruch im Hier und Jetzt.

    Im Gespräch mit „GRÜSS GOTT!“-Chefredakteur Hannes Kropik erklärt sie, warum sich in der Verletzlichkeit das Licht zeigen kann. Warum Gottes Nähe kein Jenseitsversprechen ist – sondern eine Einladung, in dieser Welt zu wirken. Und was es heißt, rein im Herzen zu sein – im biblischen Sinn.

    Die Seligpreisungen als Kompass für ein anderes Leben – gegen die Ellbogen, für Mitgefühl. Und für die Hoffnung, dass genau durch uns Gottes Trost spürbar wird.
    Voir plus Voir moins
    48 min
  • 10 - DANIELA BAUER über die TelefonSeelsorge als stets offenes Ohr für Sorgen aller Art
    Nov 7 2025
    Ein Mann erzählt, dass er sich auf den Montag freut – weil er da im Supermarktparkplatz wieder Menschen sieht. Diese stille Einsamkeit berührt Daniela Bauer bis heute. Bis zu ihrer Pensionierung im Herbst leitet sie viele Jahre lang die Telefonseelsorge Steiermark – und kennt die Kraft eines Gesprächs, das nicht richtet, sondern trägt.

    Im Gespräch mit „GRÜSS GOTT!“-Autor Peter K. Wagner spricht sie in der zehnten Folge unseres Podcasts über das Zuhören als Haltung, über professionelle Nähe – und darüber, warum es Mut braucht, Hilfe zu holen.

    Sie erklärt, wie Seelsorge funktioniert – anonym, vertraulich und rund um die Uhr: am Telefon (unter der Notrufnummer 142 in ganz Österreich), per WhatsApp oder im Chat. Und sie sagt klar: Wer sich Hilfe sucht, zeigt keine Schwäche. Sondern Stärke.

    Ein leiser Blick in eine Welt, in der Worte wieder Boden geben – und Mitgefühl eine Brücke ist.
    Voir plus Voir moins
    50 min
  • 9 - SONJA JÖCHTL über moderne Menschenfischer und die Rolle Jesu als Influencer
    Nov 7 2025
    Es gibt Menschen, denen man folgt– nicht, weil sie laut sind, sondern weil sie etwas ausstrahlen: Klarheit, Richtung, Vertrauen. Jesus nannte sie „Menschenfischer“ – Persönlichkeiten, die andere nicht vereinnahmen, sondern mit ihrem Glauben und ihrer inneren Haltung gewinnen. Doch wie begeistert man Menschen heute für eine gute Sache?

    Sonja Jöchtl hat darauf eine klare Antwort: mit Wahrhaftigkeit. Die ehemalige Geschäftsführerin des Forum Alpbach begleitet seit Jahren Führungspersönlichkeiten – und gründete das Institut „Love Politics“, das junge Talente für politisches Engagement begeistert.

    Im Gespräch mit „GRÜSS GOTT!“-Autor Alex Lisetz spricht sie über Leadership mit Haltung, die Kraft echter Begegnung – und darüber, warum sie sich selbst nicht als Menschenfischerin versteht, sondern als jemand mit einem Wegweiser in der Hand.

    Sie erzählt, was für sie moderne Führung ausmacht, warum manche Management-Trends kommen und gehen – und wieso Jesus heute vermutlich ein berühmter YouTuber wäre.
    Voir plus Voir moins
    50 min
  • 8 - MARTIN DÜRNBERGER über die Kraft des Glaubens im Kampf gegen Ängste
    Nov 7 2025
    Ängste gehören zum modernen Leben. Doch gerade in Krisenzeiten nehmen sie spürbar zu – besonders bei jungen Menschen. Die Suche nach Halt, Sicherheit, Geborgenheit wird dringlicher – doch oft bleibt sie ergebnislos. Was, wenn der Glaube helfen könnte?

    Der Theologe Michael Dürnberger spricht mit „GRÜSS GOTT!“-Autor Alexander Müller-Machek über den Zusammenhang von Angst, Vertrauen und Spiritualität.

    In der achten Folge unseres Podcasts zeigt er, wie Religion Halt geben kann – und warum das Gottesbild entscheidend ist. Warum Glaube nicht vor der Angst schützt, aber durch sie hindurchträgt. Und warum Gemeinschaft, Gebet und analoge, synchrone Erfahrungen heute wichtiger sind denn je.

    Zwischen Bibel, Bildschirm und Berggipfel – ein Gespräch über den Glauben, der Furcht nicht einfach wegzaubert, aber Kraft geben kann, um Ängste zu bewältigen.
    Voir plus Voir moins
    43 min
  • 7 - ELISABETH FUCHS über die Musik als Weg zu Gott
    Nov 7 2025
    Zu Beginn der zweiten Staffel unseres Podcasts über Gott und die Welt treffen wir eine Frau, die mit gerade einmal 22 ihr eigenes Orchester ins Leben gerufen hat und mittlerweile fast 100 Konzerte pro Jahr dirigiert. Elisabeth Fuchs ist Gründerin der Philharmonie Salzburg, Musikerin mit Leib und Seele, zweifache Mutter – und eine Künstlerin, für die Musik auch ein Weg zu Gott ist.

    Im Gespräch mit „GRÜSS GOTT!“-Chefredakteur Hannes Kropik spricht sie über Berufung, Familie und Musik als spirituelle Kraft. Sie erklärt, was ihr heilig ist, warum sie Jesus als ihren großen Bruder sieht – und warum sie sich manchmal wünscht, das Internet würde für einen Tag einfach verschwinden.

    Ein Gespräch über Lebensmut, Klang, Glaube – und die Sehnsucht nach einer Insel der Reinheit inmitten einer immer komplexer werdenden Welt.
    Voir plus Voir moins
    54 min
  • 6 - SCHWESTER IDA über Social Media und ihren Umgang mit Hass im Internet
    Sep 8 2025
    In Folge 6 unseres Podcasts über Gott und die Welt spricht eine junge Frau über ihren Glauben, die Gemeinschaft der Franziskanerinnen von Vöcklabruck – und das Leben im digitalen Zeitalter und ihren Umgang mit Hass im Internet.

    Schwester Ida ist 31 Jahre alt, gelernte Gärtnerin, Ordensfrau, Social-Media-Managerin, Leiterin des Quartier 16, eines Hauses für Frauen in Not und ziemlich gut darin, Klischees aufzulösen. Im Gespräch mit „GRÜSS GOTT!“-Chefredakteur Hannes Kropik erzählt sie, warum das Ordensleben nichts mit Verzicht, sondern mit Fülle zu tun hat. Und sie spricht darüber, wie ihr Gott die Kraft gibt, Frauen in Notsituationen beizustehen.

    Schwester Ida hat aber auch erkannt, dass sie nicht nur im realen Leben wirken kann, sondern auch auf Online-Plattformen wie Instagram und TikTok, wo sie offen und ehrlich über ihr Leben im Orden erzählt. Denn: „Wenn Jesus sagt: ‚Geht in alle Welt‘ – dann ist Social Media mitgemeint.“
    Voir plus Voir moins
    36 min
  • 5 - GERLINDE KALTENBRUNNER und Pfarrer Andreas Lechner über göttliche Gipfel
    May 2 2025
    In dieser Episode sprechen wir mit Extrembergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner und Pfarrer und Bergretter Andreas Lechner über die Verbindung zwischen Bergsteigen und Spiritualität.

    Gerlinde Kaltenbrunner, bekannt als erste Frau, die alle vierzehn Achttausender ohne zusätzlichen Sauerstoff bezwungen hat, erzählt eindrucksvoll von ihrer spirituellen Praxis, die sie auf ihren Expeditionen begleitet. Ihr persönliches Gebet, das sie aus dem Vaterunser ihrer Kindheit entwickelt hat, gibt ihr Kraft und Zuversicht, selbst in schwierigsten Momenten am Berg. „Es beinhaltet immer einen großen Dank, der dem Höchsten gilt, und oft die Bitte, dass ich gut geführt werde.“
    Pfarrer Andreas Lechner teilt seine Sicht auf den Glauben als praktische Lebenshilfe, vergleichbar mit einer Bergsteigerausrüstung: „Wie schaut mein Lebensrucksack aus? Wo ist das Seil, das mich hält? Wer führt mich, wer begleitet mich?“ Er betont, wie wichtig es ist, die auf dem Berg erfahrene Frömmigkeit in den Alltag zu übertragen. Beide Gäste sprechen mit Moderator Klaus Haselböck offen über die Bedeutung von Zweifel und Scheitern im Glauben und am Berg. Andreas Lechner sagt dazu: „Ich brauche die Zweifel, damit ich wachsen kann, genauso wie die Umkehr – im Glauben und am Berg.“

    Für Gerlinde Kaltenbrunner sind Berge besondere Orte, an denen der Himmel besonders nahe scheint, und sie stellt fest: „Diese tiefe Verbundenheit könnte man auch in einem Gebet oder in der Meditation erfahren.“ Diese inspirierende Episode zeigt eindrücklich, wie Glaube und Bergsteigen sich gegenseitig bereichern und stärken können.

    Hören Sie rein und begleiten Sie uns auf diesem besonderen Weg zwischen Gipfeln und Glauben!
    Voir plus Voir moins
    39 min