Épisodes

  • 15 - Braucht KI Klobürstenarme?
    Nov 10 2025

    In dieser Episode diskutieren wir über die Zukunft der Roboter in Haushalten und der Industrie. Wir beleuchten die Entwicklung humanoider Roboter, deren Anwendungsfälle und die damit verbundenen Ängste und ethischen Überlegungen. Die Diskussion reicht von der Skepsis gegenüber der Funktionalität dieser Technologien bis hin zu den potenziellen Vorteilen, die sie in verschiedenen Lebensbereichen bieten können.

    Takeaways

    • Die Entwicklung humanoider Roboter ist noch in den Kinderschuhen.
    • Skepsis gegenüber der Funktionalität von Robotern ist weit verbreitet.
    • Spezialisierte Roboter könnten im Haushalt effektiver sein als humanoide Roboter.
    • Die Angst vor der Übernahme von Jobs durch Roboter ist ein zentrales Thema.
    • Roboter könnten in der Pflege und im Servicebereich nützlich sein.
    • Die Technologie muss weiterentwickelt werden, um im Alltag nützlich zu sein.
    • Die Diskussion über Roboter wird in Zukunft an Bedeutung gewinnen.

    Chapters
    • (00:00:00) - Intro und los!
    • (00:01:56) - Humanoide Roboter im Alltag
    • (00:03:49) - Die Entwicklung humanoider Roboter
    • (00:17:05) - Die Rolle von Robotern in der Industrie
    • (00:21:45) - Die Rolle von Robotern in der Gesellschaft
    • (00:34:19) - Zukunftsausblick: Roboter im Alltag
    Voir plus Voir moins
    38 min
  • 14 - KI als Freund? Aber wo sind die Grenzen?
    Nov 3 2025

    Hannes, Steffi und Chris sprechen darüber wie leicht man (versehentlich!) freundschaftliche Gefühle für KI entwickeln kann. Das war eigentlich als eine Feelgood-Folge über KI als netten Begleiter gedacht – und wir sind dann doch nachdenklicher rausgegangen, als erwartet. Zwischen charmanten Chat-Momenten, Replika-Romantik und echten Gefahren für Nähe, Abhängigkeit und Selbstwahrnehmung fragen wir uns: Wo endet die Hilfe, wo beginnt die Illusion? Eine Folge über Freundschaft, Technik – und uns selbst.

    Takeaways

    • Die Beziehung zu KI kann sowohl positiv als auch negativ sein.
    • Der Film "Her" zeigt die emotionalen Aspekte der KI-Interaktion.
    • Einsamkeit kann durch KI gemildert werden, birgt aber auch Risiken.
    • Es gibt Grenzen, die bei der Interaktion mit KI nicht überschritten werden sollten.
    • Die Zukunft der KI könnte in sozialen Interaktionen eine große Rolle spielen.
    • Die Verantwortung für den Umgang mit KI liegt bei den Nutzern.
    • Ethische Überlegungen sind entscheidend für die Entwicklung von KI.

    Chapters
    • (00:00:00) - Intro
    • (00:02:05) - Filmrezension: 'Her' und seine Relevanz
    • (00:10:06) - Die psychologischen Aspekte der KI-Interaktion
    • (00:13:40) - Emotionale Bindungen zu KI: Gefahren und Risiken
    • (00:17:46) - Grenzen der KI-Interaktion und Verantwortung
    • (00:22:59) - Coaching vs. Freundschaft: Die Rolle der KI
    • (00:27:52) - Künstliche Intelligenz und zwischenmenschliche Beziehungen
    • (00:31:10) - KIs als Begleiter im Alter
    • (00:35:13) - Zukunftsvisionen mit Künstlicher Intelligenz
    Voir plus Voir moins
    47 min
  • 13 - KI braucht riesige Energiemengen - wie soll das gehen?
    Oct 27 2025

    In dieser Folge tauchen Hannes, Uli und Chris in ein Thema ein, das oft übersehen wird: den Stromhunger der KI. Gemeinsam diskutieren wir, woher die Energie für Rechenzentren und Modelle kommen soll, welche politischen Entscheidungen jetzt nötig sind – und ob Atomkraft wirklich ein Teil der Lösung ist. Eine ehrliche, kontroverse Folge über Macht, Moral und Megawatt.

    Takeaways

    • Die KI hat einen hohen Energieverbrauch, der diskutiert werden muss.
    • Energiepolitik spielt eine entscheidende Rolle in der KI-Entwicklung.
    • Atomkraft wird als mögliche Lösung für den Energiebedarf betrachtet.
    • Die Skalierung von KI erfordert eine massive Energieversorgung.
    • Die Verantwortung großer Unternehmen in der Energieversorgung ist kritisch.
    • Erneuerbare Energien müssen priorisiert werden, um den Energiebedarf zu decken.
    • Die KI kann helfen, neue Energiequellen zu entwickeln.
    • Politischer Druck könnte zu schnelleren Lösungen führen.
    • Die Diskussion über KI und Energie ist in der breiten Öffentlichkeit noch nicht angekommen.

    Chapters
    • (00:00:00) - Intro
    • (00:01:53) - Energieverbrauch von KI und Datenzentren
    • (00:06:15) - Energiepolitik und die Zukunft der Energieversorgung
    • (00:09:07) - Die Rolle der erneuerbaren Energien
    • (00:12:01) - Vergleich von Energiebedarf: KI vs. Elektroautos
    • (00:14:57) - Zukunftsvisionen und Herausforderungen
    • (00:19:45) - Die Rolle der KI in der Energieversorgung
    • (00:20:59) - Optimismus
    • (00:23:04) - Konflikte um Energie und Infrastruktur
    • (00:29:33) - Diskussion über KI und Energiepreise
    • (00:32:48) - Abschlussdiskussion und Quizfrage
    Voir plus Voir moins
    34 min
  • 12 - Wird ChatGPT das Welt-Betriebssystem?
    Oct 20 2025

    Entwickelt sich ChatGPT zu einer Art Welt-Betriebssystem?

    In dieser Episode diskutieren wir die Geschwindigkeit der KI-Entwicklung, neue Tools und Module, sowie die potenziellen Risiken und Abhängigkeiten, die mit der zunehmenden Integration von KI in unser Leben einhergehen. Wir reflektieren über den kürzlichen Dev Day von OpenAI und die möglichen Richtungswechsel im KI-Bereich.

    Takeaways

    • Die KI-Entwicklung hat sich von der Vorstellung neuer Modelle hin zu funktionalen Anwendungen gewandelt: OpenAI und andere Anbieter integrieren zunehmend praktische Funktionen in ihre KI-Modelle.
    • Die Geschwindigkeit der KI-Entwicklung hat sich in den letzten Jahren erheblich beschleunigt.
    • Die Vorstellung eines 'Weltbetriebssystems' durch KI wird immer realistischer.
    • Die Rolle des Menschen in der KI-Entwicklung bleibt entscheidend, ist aber gefährdet.
    • Die Manipulation durch KI-gestützte Systeme ist ein wachsendes Problem.
    • Die Konzentration von Macht und Ressourcen in großen Unternehmen ist besorgniserregend.
    • Die Zukunft könnte von KI-Assistenten geprägt sein.

    Chapters
    • (00:00:00) - Intro
    • (00:05:56) - Neue Tools und Module
    • (00:10:11) - Geschwindigkeit der KI-Entwicklung
    • (00:14:04) - Zukunftsvisionen und Herausforderungen
    • (00:17:58) - Abhängigkeit von KI und deren Risiken
    • (00:24:08) - Die Rolle der KI in der Gesellschaft
    • (00:27:25) - Zukunftsvisionen mit KI
    • (00:30:47) - Die Gefahren der KI und Social Media
    • (00:38:42) - Abschluss und Ausblick auf zukünftige Themen
    Voir plus Voir moins
    43 min
  • 11: KI und die Zukunft der Arbeit – Brauchen wir ein bedingungsloses Grundeinkommen?
    Oct 13 2025

    In dieser Folge diskutieren wir die komplexe Beziehung zwischen Künstlicher Intelligenz (KI) und der Zukunft der Arbeit. Wir beleuchten, wie KI Arbeitsplätze verändern könnte, sprechen über das Konzept eines bedingungslosen Grundeinkommens und untersuchen mögliche wirtschaftliche Strukturen, die sich daraus entwickeln könnten.

    Wir zeigen unterschiedliche Perspektiven auf, wie KI die Arbeitswelt neu gestalten könnte, warum ein Grundeinkommen für gesellschaftliche Stabilität sinnvoll sein könnte und welche Herausforderungen es bei der Finanzierung eines solchen Systems gibt. Persönliche Reflexionen über die Anpassung an eine von KI geprägte Welt runden die Folge ab und betonen die Notwendigkeit proaktiver Maßnahmen im Umgang mit technologischen Veränderungen.

    Takeaways
    • KI wird voraussichtlich repetitive Aufgaben übernehmen und so mehr Zeit für sinnstiftende Arbeit schaffen.

    • Das Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens gewinnt an Bedeutung als mögliche Antwort auf Jobverluste durch KI.

    • Positives Zukunftsbild: Star Trek als Beispiel für eine Welt mit gelungener KI-Integration.

    • KI könnte eine nachfrageorientierte Wirtschaft fördern, die Verschwendung und Ineffizienz reduziert.

    • Ein Grundeinkommen könnte soziale Sicherheit und Frieden in einer KI-getriebenen Welt bieten.

    • Kritik: Ist ein universelles Grundeinkommen auch für Wohlhabende fair?

    • Historische Perspektiven zeigen, dass das Grundeinkommen tief in sozialen Sicherungssystemen verwurzelt ist.

    • Die Finanzierung eines Grundeinkommens bleibt herausfordernd; mögliche Lösungen: Steuern auf Tech-Unternehmen.

    • KI kann neue Kapitalformen schaffen, die wirtschaftliche Strukturen neu definieren.

    Chapters
    • (00:00:00) - Die Auswirkungen von KI auf Arbeit und Gesellschaft
    • (00:08:52) - Die Zukunft der Arbeit und das Grundeinkommen
    • (00:18:04) - Konzepte des bedingungslosen Grundeinkommens
    • (00:26:59) - Die Rolle von KI in Wirtschaftsstrukturen
    • (00:36:03) - Die Zukunft der Arbeit und persönliche Perspektiven
    Voir plus Voir moins
    46 min
  • 10: Wenn KI anfängt, Software zu schreiben...
    Oct 6 2025

    In dieser Episode diskutieren Hannes, Nils und Christian die Zukunft von Software und die Rolle von KI in der Gesellschaft. Sie beleuchten die Herausforderungen der Softwareentwicklung, die Demokratisierung durch KI und die Notwendigkeit, gesellschaftliche Probleme anzugehen. Die Diskussion umfasst auch die politischen Implikationen und die Möglichkeiten, die KI für eine effizientere und gerechtere Gesellschaft bieten kann.

    Takeaways

    • KI wird zunehmend in der Softwareentwicklung integriert.
    • Vibecoding revolutioniert die Art und Weise, wie wir programmieren.
    • Die Demokratisierung der Softwareentwicklung ermöglicht es mehr Menschen, Ideen umzusetzen.
    • Die Benutzeroberflächen werden zunehmend dialogbasiert.
    • Unternehmen müssen sich an die Veränderungen anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
    • Die Gesellschaft muss lernen, KI richtig zu nutzen.
    Chapters
    • (00:00:00) - Einführung in die Welt der KI-Softwareprodukte
    • (00:02:57) - Vibecoding: Die Zukunft des Programmierens
    • (00:05:51) - Die Rolle der KI als Co-Entwickler
    • (00:08:58) - Herausforderungen beim Vibe-Coden
    • (00:12:09) - Demokratisierung der Softwareentwicklung durch KI
    • (00:14:54) - Die Auswirkungen auf die Softwarebranche
    • (00:18:05) - Die Kommunikationsbrücke zwischen Design und Entwicklung
    • (00:20:54) - Die Zukunft der Benutzeroberflächen
    • (00:24:03) - Die Rolle der Sprache in der Softwareentwicklung
    • (00:27:12) - Die Herausforderungen der KI-Integration in Unternehmen
    • (00:30:07) - Fazit und Ausblick auf die Zukunft der Softwareentwicklung
    Voir plus Voir moins
    51 min
  • 09: World Modelle - Leben wir bald in der Matrix?
    Sep 22 2025

    In dieser Episode diskutieren Hannes und Uli die Entwicklung von KI-Weltmodellen, insbesondere das neue Genie 3 von Google. Sie beleuchten die Unterschiede zwischen traditionellen 3D-Simulationen und KI-generierten Welten, die Vorteile und Herausforderungen dieser Technologien sowie deren Anwendungen in der Unterhaltungsindustrie und Robotik. Zudem wird die gesellschaftliche Relevanz und die ethischen Implikationen von KI-Weltmodellen thematisiert.

    Takeaways

    • KI-Weltmodelle sind eine neue Dimension der KI-Entwicklung.
    • Genie 3 ermöglicht die Generierung von 3D-Welten in Echtzeit.
    • Der Unterschied zwischen 3D-Simulationen und KI-Weltmodellen liegt in der Vorhersage und Interaktivität.
    • KI-Weltmodelle bieten Kosteneinsparungen in der 3D-Produktion.
    • Roboter können in virtuellen Welten gefahrlos trainiert werden.
    • Die Simulationsqualität ist entscheidend für die Anwendung in der realen Welt.
    • Gesellschaftliche Implikationen von KI-Weltmodellen sind weitreichend.
    • Manipulation durch KI ist ein zentrales Thema.
    • Die Technologie entwickelt sich rasant weiter.
    • Ein ausgewogener Umgang mit KI ist notwendig.
    Chapters
    • (00:00:00) - Einführung in KI-Weltmodelle
    • (00:02:28) - Genie 3: Die Zukunft der KI-Weltmodelle
    • (00:05:33) - Unterschiede zwischen 3D-Simulationen und KI-Weltmodellen
    • (00:08:15) - Vorteile und Herausforderungen von KI-Weltmodellen
    • (00:11:34) - Anwendungen in der Unterhaltungsindustrie
    • (00:14:27) - Die Rolle von KI in der Robotik
    • (00:17:24) - Simulationsqualität und die Sim2Real-Lücke
    • (00:20:11) - Gesellschaftliche Implikationen von KI-Weltmodellen
    • (00:23:23) - Zukunftsvisionen und ethische Überlegungen
    Voir plus Voir moins
    26 min
  • 08: KI im Klassenzimmer
    Sep 15 2025

    In dieser Episode diskutieren Hannes, Gregor und Christian über die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Schulen. Sie beleuchten die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Nutzung von KI im Klassenzimmer ergeben, sowie die Rolle der Lehrkräfte und die Notwendigkeit von Datenschutz. Die Diskussion umfasst auch die Veränderungen in den Lernmethoden und Prüfungsformaten, die durch KI notwendig werden, und die sozialen Aspekte des Lernens in einer zunehmend digitalisierten Welt.

    Takeaways

    • Die Integration von KI in Schulen ist ein zartes Pflänzchen.
    • Lehrkräfte zeigen sowohl Interesse als auch Vorbehalte gegenüber KI.
    • KI kann individualisiertes Lernen ermöglichen.
    • Datenschutz ist ein zentrales Thema bei der Nutzung von KI.
    • Die Prüfungsformate müssen sich an die neuen Technologien anpassen.
    • Soziale Interaktionen im Lernen könnten durch KI beeinträchtigt werden.
    • Die Schüler nutzen KI bereits aktiv im Lernprozess.
    • Es besteht die Gefahr, dass Schüler das Verständnis für Themen verlieren.
    • Die Politik muss flexible Lösungen für die Integration von KI finden.
    • Die Zukunft der Schule könnte durch KI kreativer und individueller gestaltet werden.

    Chapters
    • (00:00:00) - Einführung in das Thema KI im Klassenzimmer
    • (00:02:40) - Erste Erfahrungen mit KI in Schulen
    • (00:05:24) - Die Rolle der Lehrkräfte und deren Offenheit gegenüber KI
    • (00:08:27) - Praktische Anwendungen von KI im Unterricht
    • (00:11:02) - Individualisierung des Lernens durch KI
    • (00:13:58) - Datenschutz und ethische Überlegungen
    • (00:17:09) - Veränderung der Prüfungsformate und Lernmethoden
    • (00:20:08) - Herausforderungen und Chancen der KI-Integration
    • (00:23:17) - Zukunftsvisionen für Schulen mit KI
    • (00:26:06) - Abhängigkeit von KI und soziale Aspekte
    • (00:28:47) - Schlussfolgerungen und Ausblick
    Voir plus Voir moins
    38 min