OFFRE D'UNE DURÉE LIMITÉE. Obtenez 3 mois à 0,99 $/mois. Profiter de l'offre.
Page de couverture de Herr Fechner lädt zum Gespräch - Der Bildungspodcast

Herr Fechner lädt zum Gespräch - Der Bildungspodcast

Herr Fechner lädt zum Gespräch - Der Bildungspodcast

Auteur(s): Marco Fechner
Écouter gratuitement

À propos de cet audio

Mein Name ist Marco Fechner und ich spreche in diesem Podcast mit Expertinnen und Experten und vielen Beteiligten darüber, wie wir unser Bildungssystem verbessern können und warum "Bildung" so viel mehr ist, als Schulunterricht.Marco Fechner Sciences sociales
Épisodes
  • #104 Jörn Pasternack (CDU), Bezirksstadtrat für Schule, Sport und Facility Management (Pankow)
    Sep 18 2025
    Die Versorgung der Berliner Kinder und Jugendlichen mit Schulplätzen ist seit Jahren ein Dauerthema. Besonders betroffen ist seit Jahren der Bezirk Pankow und seit Jahren bangen Schüler:innen und ihre Eltern insbesondere beim Wechsel an die weiterführenden Schulen darum, dass - wenn es schon nicht die Wunschschule wird - wenigstens eine Schule innerhalb des Bezirks zugewiesen wird und dass die Überbelegung der künftigen Klasse nicht allzu groß ausfällt. Mit dem zuständigen Pankower Bezirksstadtrat Jörn Pasternack (CDU) sprach ich deshalb in dieser Woche darüber, was das Bezirksamt Pankow unternimmt, um die Lage für die Schüler:innen zu verbessern und wie die "gesamtstädtische Steuerung" verbessert werden könnte. Angesichts diverser Entscheidungen wie der angewiesenen Eröffnung einer jahrgangshomogenen Klasse an einer jahrgangsübergreifend arbeitenden Schule und der kurzfristigen Streichung der "Schwimmbusse" zur Überraschung vieler Schulgemeinschaften wollte ich wissen, wie die Zusammenarbeit und Abstimmung des Bezirksamts mit den betroffenen Schulen aussieht. Darüber hinaus wollte ich angesichts drastisch sinkender Belegungen in den Pankower Kitas wissen, welche Prognose Herr Pasternack daraus für den Schulbau ableitet.
    Voir plus Voir moins
    1 h et 3 min
  • #103 Taylan Kurt, MdA (Bündnis '90/Die Grünen)
    Aug 17 2025
    Moabit, Wedding, Mitte: Ortsteile voller Gegensätze und Berlin im Brennglas, komprimiert auf 40 Km²: lebendige Vielfalt, starke Nachbarschaften, aber auch Armut, prekäre Wohnlagen und marode Schulen. Mit Taylan Kurt von der Berliner Grünen-Fraktion im Abgeordnetenhaus sprach ich in dieser Episode über seinen Wahlkreis und den Bezirk Mitte insgesamt, sowie über die Ursachen von Armut, die daraus resultierenden Folgen und die nötigen politischen Antworten. Ich wollte wissen, wie Berlin aus grüner Perspektive sozialer und gerechter werden kann. Die Themen im Überblick: - Moabit im Wandel: Vielfalt, Spaltung und Solidarität - Ursachen der Armut: Strukturwandel, Arbeitslosigkeit und hohe Kinderarmut - Was bedeutet es, in Armut aufzuwachsen? - Social Media und Desinformation: Wie prägen sie Jugendliche? - Schulen als Schlüssel im Kampf gegen Armut - Verdeckte Kinder- und Familienarmut in Berlin - Wohnungslosigkeit in Berlin und ihre drohende Verdopplung bis 2030 - Wie weiter mit dem Spardruck in Berlin - Politische Kommunikation: die Friedrichstraße und die Eispreisbremse. Vielen Dank für das Gespräch!
    Voir plus Voir moins
    1 h et 25 min
  • #102 Manja Schreiner, Hauptgeschäftsführerin der IHK Berlin
    Aug 4 2025
    In Kürze beginnt das neue Ausbildungsjahr und auch in diesem Jahr wird im bildungs- und arbeitsmarktpolitischen Berlin unter Anderem darüber debattiert, wie Ausbildungsplätze geschaffen werden können, wie potentielle Azubis und Ausbildungsbetriebe zusammenfinden, mit welchen Herausforderungen "beide Seiten" zu kämpfen haben und wie die Quote der vorzeitigen Ausbildungsabbrüche gesenkt werden kann. Das "Bündnis für Ausbildung", welchem unter Anderem der Berliner Senat, aber auch die Kammern und Arbeitnehmer- und Sozialverbände angehören, hat sich auf das Ziel verständigt, zum kommenden Ausbildungsjahr 2000 Ausbildungsverträge mehr zu schließen, als im vergangenen Jahr. Der Senat hat angekündigt, beim Verfehlen dieses Ziels eine Ausbildungsumlage einzuführen, in die alle Betriebe einzahlen müssen und aus der diejenigen Betriebe finanziell unterstützt werden sollen, die ausbilden. In einer Koalitionsklausur hat sich die Berliner Koalition wenige Wochen vor den Sommerferien darauf verständigt, die Weichen für eine Umlage bereits jetzt zu stellen. Andere Partner aus dem Bündnis für Ausbildung zeigten sich irritiert, da voraussichtlich erst im kommenden Winter festgestellt werden kann, ob das Ziel erreicht wurde. Mit der Hauptgeschäftsführerin der IHK Berlin, Manja Schreiner, sprach ich über die Sicht der IHK auf die geplante Umlage, die Frage, welche Alternativen die IHK sieht, um Jugendliche mit Ausbildungsplätzen zu versorgen und wir sprachen über das von der Koalition und der Senatsbildungsverwaltung ins Leben gerufene "11. Pflichtschuljahr", welches von der IHK auch personell unterstützt wird. Vielen Dank für das Gespräch!
    Voir plus Voir moins
    49 min
Pas encore de commentaire