Épisodes

  • #104 Jörn Pasternack (CDU), Bezirksstadtrat für Schule, Sport und Facility Management (Pankow)
    Sep 18 2025
    Die Versorgung der Berliner Kinder und Jugendlichen mit Schulplätzen ist seit Jahren ein Dauerthema. Besonders betroffen ist seit Jahren der Bezirk Pankow und seit Jahren bangen Schüler:innen und ihre Eltern insbesondere beim Wechsel an die weiterführenden Schulen darum, dass - wenn es schon nicht die Wunschschule wird - wenigstens eine Schule innerhalb des Bezirks zugewiesen wird und dass die Überbelegung der künftigen Klasse nicht allzu groß ausfällt. Mit dem zuständigen Pankower Bezirksstadtrat Jörn Pasternack (CDU) sprach ich deshalb in dieser Woche darüber, was das Bezirksamt Pankow unternimmt, um die Lage für die Schüler:innen zu verbessern und wie die "gesamtstädtische Steuerung" verbessert werden könnte. Angesichts diverser Entscheidungen wie der angewiesenen Eröffnung einer jahrgangshomogenen Klasse an einer jahrgangsübergreifend arbeitenden Schule und der kurzfristigen Streichung der "Schwimmbusse" zur Überraschung vieler Schulgemeinschaften wollte ich wissen, wie die Zusammenarbeit und Abstimmung des Bezirksamts mit den betroffenen Schulen aussieht. Darüber hinaus wollte ich angesichts drastisch sinkender Belegungen in den Pankower Kitas wissen, welche Prognose Herr Pasternack daraus für den Schulbau ableitet.
    Voir plus Voir moins
    1 h et 3 min
  • #103 Taylan Kurt, MdA (Bündnis '90/Die Grünen)
    Aug 17 2025
    Moabit, Wedding, Mitte: Ortsteile voller Gegensätze und Berlin im Brennglas, komprimiert auf 40 Km²: lebendige Vielfalt, starke Nachbarschaften, aber auch Armut, prekäre Wohnlagen und marode Schulen. Mit Taylan Kurt von der Berliner Grünen-Fraktion im Abgeordnetenhaus sprach ich in dieser Episode über seinen Wahlkreis und den Bezirk Mitte insgesamt, sowie über die Ursachen von Armut, die daraus resultierenden Folgen und die nötigen politischen Antworten. Ich wollte wissen, wie Berlin aus grüner Perspektive sozialer und gerechter werden kann. Die Themen im Überblick: - Moabit im Wandel: Vielfalt, Spaltung und Solidarität - Ursachen der Armut: Strukturwandel, Arbeitslosigkeit und hohe Kinderarmut - Was bedeutet es, in Armut aufzuwachsen? - Social Media und Desinformation: Wie prägen sie Jugendliche? - Schulen als Schlüssel im Kampf gegen Armut - Verdeckte Kinder- und Familienarmut in Berlin - Wohnungslosigkeit in Berlin und ihre drohende Verdopplung bis 2030 - Wie weiter mit dem Spardruck in Berlin - Politische Kommunikation: die Friedrichstraße und die Eispreisbremse. Vielen Dank für das Gespräch!
    Voir plus Voir moins
    1 h et 25 min
  • #102 Manja Schreiner, Hauptgeschäftsführerin der IHK Berlin
    Aug 4 2025
    In Kürze beginnt das neue Ausbildungsjahr und auch in diesem Jahr wird im bildungs- und arbeitsmarktpolitischen Berlin unter Anderem darüber debattiert, wie Ausbildungsplätze geschaffen werden können, wie potentielle Azubis und Ausbildungsbetriebe zusammenfinden, mit welchen Herausforderungen "beide Seiten" zu kämpfen haben und wie die Quote der vorzeitigen Ausbildungsabbrüche gesenkt werden kann. Das "Bündnis für Ausbildung", welchem unter Anderem der Berliner Senat, aber auch die Kammern und Arbeitnehmer- und Sozialverbände angehören, hat sich auf das Ziel verständigt, zum kommenden Ausbildungsjahr 2000 Ausbildungsverträge mehr zu schließen, als im vergangenen Jahr. Der Senat hat angekündigt, beim Verfehlen dieses Ziels eine Ausbildungsumlage einzuführen, in die alle Betriebe einzahlen müssen und aus der diejenigen Betriebe finanziell unterstützt werden sollen, die ausbilden. In einer Koalitionsklausur hat sich die Berliner Koalition wenige Wochen vor den Sommerferien darauf verständigt, die Weichen für eine Umlage bereits jetzt zu stellen. Andere Partner aus dem Bündnis für Ausbildung zeigten sich irritiert, da voraussichtlich erst im kommenden Winter festgestellt werden kann, ob das Ziel erreicht wurde. Mit der Hauptgeschäftsführerin der IHK Berlin, Manja Schreiner, sprach ich über die Sicht der IHK auf die geplante Umlage, die Frage, welche Alternativen die IHK sieht, um Jugendliche mit Ausbildungsplätzen zu versorgen und wir sprachen über das von der Koalition und der Senatsbildungsverwaltung ins Leben gerufene "11. Pflichtschuljahr", welches von der IHK auch personell unterstützt wird. Vielen Dank für das Gespräch!
    Voir plus Voir moins
    49 min
  • #101 Constanze Rosengart, Schulleiterin
    Aug 1 2025
    Das Schuljahr neigte sich dem Ende zu, es verschlug mich Anfang Juli (mal wieder) nach Spandau und mein Mikro nahm ich gleich noch mit, um mich auch für den Podcast mal wieder updaten zu lassen, wie sich die Havel-Grundschule zwei Jahre nach dem Start entwickelt hat, wie es der Schulgemeinschaft und Constanze Rosengart aktuell geht, was klappt und was sie im Aufbau unterschätzt hat. Wir sprachen über Teamfindung und Hofaufsichten, über Mikrofortbildungen und 3- oder 5-Tagewochen, über Gelungenes und Mittagessenausschreibungen und Vieles mehr. Es war mir eine Freude. Erneut.
    Voir plus Voir moins
    1 h et 1 min
  • #100 Marie Gründel, Charlotte Noack, Jonah Karberg & Robert Mühling, Gemeinnützige Bildungsinitiative "mehr als lernen"
    Jul 29 2025
    Es wurde Episode 100, ich war unfassbar gespannt drauf und ich freute und freue mich, in dieser Episode das Team von "mehr als lernen e.V." (oder zumindest einen Teil von diesem) hinter meinen Mikrofonen begrüßen zu dürfen. Mit Marie, Charlotte, Robert und Jonah sprach ich über die Arbeit der Bildungsinitiative mit den Berliner Schülervertretenden, darüber, wie es diesen aktuell geht und welche Themen die Berliner Schüler:innen aus Sicht von "Mehr als Lernen" aktuell umtreiben. Wir sprachen darüber, ob sich die Themen in den letzten Jahren verändert haben und über die Frage, ob und wie man in den Schulen die Weltrevolution ausrufen kann, oder doch zumindestens einen Schritt dorthin gehen kann. Es war mir eine Freude. Wer noch mehr von "mehr als lernen" hören möchte, dem sei auch Episode 25 dieses Podcasts wärmstens ans Herz gelegt. Danke für den warmen Empfang, das Gespräch und die Blumen!
    Voir plus Voir moins
    1 h et 22 min
  • #99 Der Vorstand des Landeselternausschuss Schule Berlin
    Jul 18 2025
    Zu meiner Freude stand das mittlerweile schon alljährliche Gespräch mit dem Vorstand des Landeselternausschusses (LEA) vor der Tür und die Themenliste war lang. Ich wollte von Norman Heise, Katja Ahrens, Jan Krebs und Carsten Rudolph unter Anderem wissen, wie es den Eltern und den Elternvertretungen aus Sicht des LEA derzeit geht. Wir sprachen über Frust durch Haushaltsunsicherheiten, Gesetzesänderungen und drohende Kürzungen und der Vorstand des LEA konstatierte eine Strategielosigkeit bei den anstehenden Haushaltskürzungen. Wir sprachen über die wahrgenommene Strategie der Bildungsverwaltung in der aktuellen Haushaltsdebatte und den Wegfall von Leistungen wie Schulsozialarbeit, Schülerbeförderungen und Schulstationen. Der LEA konstatiert eine Entpolitisierung der Bildungsdebatte durch Reduktion auf technische Haushaltsfragen statt gesellschaftliche Prioritäten und wir sprachen in dem Zuge auch darüber, was das auch für die Motivation von Eltern(vertretenden) bedeutet. Viel Raum hat das Thema Inklusion eingenommen und die Frage, wie es sein kann, dass es zur Inklusion verschiedene Begriffsdeutungen gibt und wie das geändert werden kann. Darüber hinaus wollte ich wissen, wie das erste Fazit des LEA zum Probeunterricht und zur Neuregelung der Übergänge nach Klasse 7 aussieht. Heikel: auch der LEA beobachtet durch die Neuregelungen eine noch stärkere Segregierung unter den Integrierten Sekundarschulen. Wir sprachen über die Wünsche des LEA für das kommende Schuljahr und am Ende hatte Norman Heise noch einen besonderen "Fahndungsaufruf" von Norman Heise. Vielen Dank für das Gespräch!
    Voir plus Voir moins
    1 h et 23 min
  • #98 Katja Ahrens und Harald Voß, AG Schulmittagessen beim Landeselternausschuss Berlin
    Jul 13 2025
    Kurz vor den Sommerferien sprach ich mit Katja Ahrens und Harald Voß von der AG Schulmittagessen des Landeselternausschusses Berlin über ein Thema, das regelmäßig zu Debatten führt: das Schulmittagessen. Was lief schief bei der jüngsten Vergabe der Mittagessenverträge in Berlin, warum scheitern Qualitätsansprüche an bürokratischen Hürden und wie beeinflusst der Schulalltag, ob das Mittagessen überhaupt gegessen wird? Katja und Harald sind bzw. waren langjährige Elternvertreter:innen und wir sprachen über die Kostenbeteiligung, weggeworfenes Essen und warum das gemeinsame Essen viel mehr ist als bloße Nahrungsaufnahme. Viel Spaß beim Reinhören!
    Voir plus Voir moins
    53 min
  • #97 Katharina Queisser, Bundeselternvertretung der Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege (BEVKI)
    Jul 4 2025
    Wie geht's den Eltern von Kitakindern derzeit, wie ist die Lage in den einzelnen Bundesländern und wie vertritt man Eltern auf der Bundesebene und warum eigentlich? Um diese und viele andere Fragen zu besprechen, traf ich mich mit Katharina Queisser von der "Bundeselternvertretung der Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege" (BEVKI). Wir sprachen über Kitaqualität, die Einbindung von Eltern in die tägliche Arbeit und den Austausch mit den Fachkräften, aber auch über die Einbindung in den Elternvertretungen. Ich wollte von ihr wissen, wie die BEVKI auf Kostenbeteiligungen und die finanzielle Ausstattung der Einrichtungen schaut und wir diskutierten darüber, was eigentlich der Auftrag von Kitas ist oder sein sollte. Da sich zwei langjährige Elternvertretende gegenübersaßen, kamen wir auch um unsere jeweiligen Erfahrungen in der Elternvertretung nicht herum und überlegten gemeinsam, wie das Engagement in den Elternvertretungen aufrecht erhalten und gut und wirksam organisiert werden kann und was eigentlich "gleichwertige Lebensverhältnisse" und "bestmögliche Startbedingungen" meinen oder meinen könnten. Es war inhaltlich ein sehr dichtes Gespräch und mir persönlich auch eine Freude. Vielen Dank Katharina!
    Voir plus Voir moins
    1 h et 45 min