• Mut zur Lücke: Warum Pausen uns stark machen
    Oct 15 2025
    In dieser Folge sprechen wir offen über die unterschätzte Kraft von Pausen und Lücken im Lebenslauf. Wir erzählen inspirierende Geschichten von Persönlichkeiten wie J.K. Rowling und Steve Jobs, reflektieren eigene Erfahrungen mit Auszeiten – ob freiwillig oder erzwungen – und diskutieren, warum wir Pausen oft als Schwäche sehen. Gemeinsam überlegen wir, wie sich diese Phasen positiv nutzen und authentisch im Bewerbungsgespräch vermitteln lassen. Unser Fazit: Die Lücke zeigt oft mehr über unsere Entwicklung als jede scheinbar gradlinige Karriere.
    Voir plus Voir moins
    40 min
  • Die Anerkennungsfalle. Zu nett für den Aufstieg?
    Oct 7 2025
    In dieser Folge sprechen wir offen darüber, warum nette Teamplayer oft auf der Strecke bleiben, wenn es um Beförderungen geht. Wir nehmen die sogenannte Anerkennungsfalle unter die Lupe und teilen eigene Erfahrungen rund um unsichtbare Aufgaben, mentale Last und die Kunst, auch mal Nein zu sagen. Dabei diskutieren wir, wie sich mangelnde Sichtbarkeit auf den Karriereweg auswirkt und warum gerade Frauen oft mehr unbezahlte Zusatzarbeit leisten. Gemeinsam beleuchten wir, was wirklich zählt, wenn du im Job vorankommen willst – und wie du dich aus der Komfortzone befreist. Am Ende gibt’s konkrete Impulse, wie du Klarheit über deine Ziele gewinnst und dich selbstbewusst sichtbarer machst.
    Voir plus Voir moins
    42 min
  • Der Konflikt-Mythos: Konflikte solltest du als Führungskraft möglichst vermeiden.
    Sep 30 2025
    Wir sprechen heute über einen der größten Mythen im Berufsleben: Dass erfolgreiche Führung bedeutet, Konflikte zu vermeiden. Aus eigener Erfahrung diskutieren wir, was wirklich passiert, wenn Probleme einfach ausgesessen werden – und warum das am Ende nicht nur Harmonie, sondern auch Geld und Teamgeist kostet. Wir beleuchten, wie viel Freiraum gesund ist, warum zu viel davon ins Burnout führen kann und wie wir als Führungskräfte den richtigen Rahmen schaffen, damit Konflikte konstruktiv gelöst werden. Persönliche Einblicke, überraschende Studien und praktische Beispiele – für alle, die nicht nur auf dem Ponyhof bleiben wollen, sondern echten Impact im Team suchen.
    Voir plus Voir moins
    42 min
  • Der Geldmotivations-Mythos: Geld ist der bessere Motivator
    Sep 23 2025
    In dieser Folge gehen wir der Frage auf den Grund, ob Geld tatsächlich der beste Karrieremotivator ist – oder ob es irgendwann nicht mehr reicht. Wir teilen offen unsere eigenen Erfahrungen, sprechen über Wendepunkte, an denen Gehalt plötzlich zur Nebensache wird, und diskutieren, was uns im Job wirklich motiviert. Dabei hinterfragen wir gängige Mythen, berichten von persönlichen Aha-Momenten und geben praktische Impulse für Gehaltsverhandlungen und individuelle Entwicklung. Ob du am Anfang deiner Karriere stehst oder schon weiter bist: Wir zeigen, warum Geld manchmal entscheidend ist – und wann andere Faktoren wie Freiheit, Entwicklung und Impact viel wichtiger werden. Höre rein, wenn du wissen willst, was dich wirklich voranbringt – und wie du deinen eigenen Weg im Berufsleben findest.
    Voir plus Voir moins
    35 min
  • Der Führungskraft-Mythos: Wenn ich einmal Führungskraft bin, habe ich es geschafft.
    Sep 16 2025
    Wir sprechen darüber, warum das Ziel, Führungskraft zu werden, oft überschätzt wird – und was wirklich dahinter steckt. Wir teilen unsere persönlichen Erfahrungen, Herausforderungen und Aha-Momente aus dem Führungsalltag und diskutieren, wie sich Ziele im Laufe der Karriere verändern können. Wir hinterfragen, ob Status, Macht oder Geld wirklich erfüllen – oder ob es letztlich um Wirkung, Entwicklung und Team geht. Dabei nehmen wir euch mit auf unseren ganz eigenen Karriereweg und zeigen, warum Selbstreflexion und Werte wichtiger sind als jede Hierarchiestufe. Begleite uns auf eine ehrliche Reise durch die Höhen und Tiefen der Führung – und finde heraus, was dich wirklich antreibt.
    Voir plus Voir moins
    31 min
  • Der Homeoffice-Mythos: Zwischen digitaler Effizienz und menschlicher Nähe
    Sep 9 2025
    Wir nehmen uns heute den hartnäckigen Mythos vor, dass Teamführung aus dem Homeoffice unmöglich ist. Aus eigener Erfahrung diskutieren wir, was wirklich hinter den Bedenken steckt: Vertrauen, Kontrolle, Selbstorganisation und die Herausforderung, Nähe trotz Distanz zu schaffen. Wir sprechen offen über unsere Routinen, No-Gos, Stolperfallen und wie wir produktives Arbeiten und soziale Kontakte im Remote-Alltag unter einen Hut bringen. Dabei teilen wir ehrliche Einblicke, wie Führung sich im Homeoffice verändern muss – und warum es manchmal einfach anders, aber nicht schlechter ist. Hör rein, wenn du wissen willst, wie wir mit Skepsis umgehen und welche Tipps wir für Führungskräfte und Teammitglieder im Remote-Zeitalter haben.
    Voir plus Voir moins
    48 min
  • Der Gute-Chefs-sind-Freunde-Mythos: Freundschaft oder Professionalität?
    Sep 2 2025
    In dieser Folge nehmen wir uns dem Mythos an: Muss eine gute Führungskraft auch ein guter Freund sein? Wir sprechen ehrlich über eigene Erfahrungen, Rollenkonflikte und den schmalen Grat zwischen Kollegialität und professioneller Distanz. Dabei diskutieren wir, wie viel Nähe im Team gesund ist, wann sie zum Problem werden kann – und warum Empathie nicht mit Freundschaft verwechselt werden sollte. Wir greifen Studien, persönliche Beispiele und Tipps für den Alltag auf. Am Ende bleibt die Frage: Funktioniert echte Freundschaft zwischen Chef und Team – oder ist das nur eine schöne Illusion?
    Voir plus Voir moins
    37 min
  • Der Privatleben-Mythos: Karriereerfolg auf Kosten des Privatlebens?
    Aug 26 2025
    # Karriereerfolg auf Kosten des Privatlebens? Diese erschreckende Realität müssen Sie kennen! Eine alarmierende Statistik zeigt: 75% der Singles unter 30 sind bereit, ihr Privatleben der Karriere zu opfern. In dieser fesselnden Episode von "Karriere ist kein Ponyhof" gehen Franziska und Sebastian dieser beunruhigenden Entwicklung auf den Grund. Die Hosts teilen ehrliche Einblicke in ihre eigenen Erfahrungen aus der Finanzbranche, wo lange Arbeitszeiten oft zu sozialer Isolation führen. Sie diskutieren: - Wie Homeoffice und flexible Arbeitsmodelle die Work-Life-Balance beeinflussen - Warum besonders Frauen unter der Doppelbelastung von Karriere und Care-Arbeit leiden - Welche Rolle eine gesunde Unternehmenskultur spielt - Praktische Tipps für ein besseres Gleichgewicht zwischen Beruf und Privatleben Die Episode macht deutlich: Karriereerfolg muss nicht automatisch bedeuten, das Privatleben zu vernachlässigen. **Hören Sie jetzt rein und erfahren Sie, wie Sie Ihre beruflichen Ziele erreichen können, ohne dabei Ihr persönliches Glück zu opfern!**
    Voir plus Voir moins
    41 min