Page de couverture de Kipp und klar – der Klima-Podcast der Frankfurter Rundschau

Kipp und klar – der Klima-Podcast der Frankfurter Rundschau

Kipp und klar – der Klima-Podcast der Frankfurter Rundschau

Auteur(s): Frankfurter Rundschau
Écouter gratuitement

À propos de cet audio

Wo stehen wir im Kampf gegen den Klimawandel? Was können wir tun, damit die Erde keine Kipppunkte überschreitet? In „Kipp und klar“ hakt das Klimateam der Frankfurter Rundschau nach bei Fachleuten und Engagierten, kurz und bündig, „kipp und klar“. Neue Folgen jeden zweiten Donnerstag.


Was bedeutet etwa die anhaltende Rekordtemperatur der Meere? Wie nachhaltig ist Fair Fashion? Wo gibt es Beispiele, wie ökologisch gebaut werden kann? Der Klima-Podcast der FR macht sich daran, diese Fragen zu beantworten. In „Kipp und klar“ geht es um das wichtigste Thema unserer Zeit: den menschengemachten Klimawandel, der zunehmend spürbar unseren Alltag bestimmt. Außerdem regelmäßig im Podcast enthalten: ein Service-Teil, mit zielführenden Klima-Tipps zum Nachmachen.


Eure Klimafrage könnt ihr hier stellen: klima@fr.de. Und natürlich auch Anmerkungen, Lob und Kritik loswerden.


Mehr über Klimapolitik und aktuelle Umwelt-Nachrichten erfahren? Lest unser Onlinedossier FR|Klima.

Immer freitags bekommt ihr ausführliche zusammenfassende Analysen im kostenlosen Klima-Newsletter der FR.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ippen Digital
Nature et écologie Politique Science Sciences de la Terre Sciences politiques
Épisodes
  • Dürfen wir noch Fisch essen?
    Dec 14 2023

    Kommen durch die Klimakrise eigentlich schon die Fische ins Schwitzen? Nein, aber ihre globalen Bestände werden drastisch knapper. Fischereibiologe Rainer Froese beantwortet in dieser Episode, wie Fische auf Hitze reagieren, wie die Fischerei nachhaltiger werden könnte – und ob wir noch guten Gewissens Fisch essen können. Spoiler: Ja, wenn man es denn richtig macht. Und für alle, die das ohnehin nicht wollen, gibt es auch jede Menge vegane Alternativen!


    09:23 Min. — Klimabremse: Die Fangquoten der EU

    21:39 Min. — Schneller Service: Veganes Sushi mit @maxi_arnhold

    23:35 Min. — Zukunftsmusik: Laborfisch

    28:29 Min. — Wie Überfischung, Flucht und Klimawandel zusammenhängen


    Mehr Info zur Folge:

    • Ratgeber „Guter Fisch“ von Geomar, WWF, NABU, Deutscher Umwelthilfe und Verbraucherzentrale
    • Weiterer Fisch-Ratgeber: diesmal nur vom WWF
    • Fischersatz: Ein Überblick über die Alternativen (Quelle: Greenforce)
    • Und noch eine vegane Rezeptidee: Karottenlachs aus Möhren
    • Das aktuelle Fischereimanagement der EU (Quelle: Landwirtschaftsministerium)

    Dies ist leider die letzte Folge! Der Podcast wird zu Ende des Jahres eingestellt. Nach wie vor erreicht ihr uns aber über: klima@fr.de.


    Mehr über Klimapolitik und aktuelle Umwelt-Nachrichten erfahren? Lest unser Onlinedossier FR|Klima.

    Immer freitags bekommt ihr ausführliche zusammenfassende Analysen im kostenlosen Klima-Newsletter der FR.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Voir plus Voir moins
    37 min
  • Hat die Klimakrise ein Geschlecht?
    Dec 7 2023

    Frauen sind von der Klimakrise besonders betroffen. Sie sind jedoch nicht nur Opfer, sondern auch treibende Kraft des Wandels. Die Ökonomin Corinna Dengler erklärt in „Kipp und klar“, was das mit unserem patriarchalischen System zu tun hat und warum wir Ökofeminismus brauchen.


    06:46 Min. — Stimmen der (weiblichen) Umweltbewegung

    16:33 Min. — Schneller Service: Als Mann in der Klimakrise bestehen

    21:34 Min. — Straßenumfrage: „Kennen Sie Ökofeminismus?“

    26:46 Min. — Zukunftsmusik: Woraus schöpfen Sie Hoffnung?


    Mehr Info zur Folge:

    • zu Klima und Gender (UN Women)
    • Doku: Retten Frauen die Welt vor dem Klimakollaps? (Arte)
    • Podcast: Ecofeminism and Queer Ecology (The Ecopolitics Podcast, engl.)
    • Buch: Ökofeminismus, von Maria Mies und Vandana Shiva (2016)


    Eure Klimafrage könnt ihr hier stellen: klima@fr.de. Und natürlich Anmerkungen, Lob und Kritik loswerden.


    Mehr über Klimapolitik und aktuelle Umwelt-Nachrichten erfahren? Lest unser Onlinedossier FR|Klima.

    Immer freitags bekommt ihr ausführliche zusammenfassende Analysen im kostenlosen Klima-Newsletter der FR.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Voir plus Voir moins
    29 min
  • Brauchen wir noch Klimagipfel?
    Nov 23 2023

    Zähe Verhandlungen, wenig Ergebnisse: Ende des Monats beginnt schon die 28. UN-Klimakonferenz in Dubai (COP28) und die Staaten der Welt tun immer noch viel zu wenig, um das Klima zu schützen. Aktivistin Adenike Oladosu aus Nigeria und FR-Klimajournalist Joachim Wille erklären, ob wir die Konferenzen überhaupt noch brauchen – und was sie verändern würden.


    02:30 Min. — Klimabremse: Fossile Projekte im Ausland und Klimafinanzierung

    04:37 Min. — Gespräch mit COP-Berichterstatter Joachim Wille

    26:36 Min. — Interview mit Klimaaktivistin Adenike Oladosu


    Mehr Info zur Folge:

    • Klima-Experte Niklas Höhne über den Sinn von Klimakonferenzen (FR.de)
    • Mojib Latifs Vorschlag einer „Allianz der Willigen“ (FR.de)
    • über umweltschädliche Subventionen (Umweltbundesamt)
    • der neue Emission Gap Report des UN-Umweltprogramms


    Eure Klimafrage könnt ihr hier stellen: klima@fr.de. Und natürlich Anmerkungen, Lob und Kritik loswerden.


    Mehr über Klimapolitik und aktuelle Umwelt-Nachrichten erfahren? Lest unser Onlinedossier FR|Klima.

    Immer freitags bekommt ihr ausführliche zusammenfassende Analysen im kostenlosen Klima-Newsletter der FR.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Voir plus Voir moins
    32 min

Ce que les auditeurs disent de Kipp und klar – der Klima-Podcast der Frankfurter Rundschau

Moyenne des évaluations de clients

Évaluations – Cliquez sur les onglets pour changer la source des évaluations.