In dieser tiefgehenden Episode der Klartext KI-Crew beleuchten wir die kritischen Herausforderungen und Risiken, die mit dem Einsatz von Generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI) verbunden sind. Wir beschäftigen uns mit KI-Halluzinationen, also der Erfindung von Fakten und Quellenangaben durch die KI, und diskutieren, wie diese in der Praxis zu ernsten Problemen führen können, wie am Beispiel des Beratungsunternehmens Deloitte in Australien geschehen.
Die wichtigsten Themen dieser Folge:
Halluzinationen & Faktenprüfung: Was passiert, wenn KI „statistisch wahrscheinlich klingende“ Antworten generiert, die inhaltlich falsch sind? Wir sehen, dass blindes Vertrauen gefährlich ist und menschliche Überprüfung absolut unerlässlich bleibt.
Praktische Risiken: Neben fehlerhaften Informationen (Fake News, Deepfakes) betrachten wir die Gefahr von Prompt Spoofing (Umgehung von Schutzmechanismen) und das Problem des Bias (Voreingenommenheit in den Trainingsdaten).
Haftungsfragen & Blackbox-Problem: Wer trägt die Verantwortung, wenn durch KI-Fehler oder Manipulation Schäden entstehen? Die Verantwortung liegt immer bei den Entwicklern, Anbietern oder Nutzern, da eine KI keine eigene Rechtspersönlichkeit besitzt. Die mangelnde Nachvollziehbarkeit des Entscheidungsprozesses großer KI-Modelle (Black Box) erschwert die Fehlersuche.
Die Rolle der Regulierung: Wir diskutieren, wie der EU AI Act und die geplante KI-Haftungsrichtlinie die Anforderungen an Anbieter und Nutzer verschärfen und Transparenz sowie KI-Kompetenz im Unternehmen fordern. Verstöße können empfindliche Strafen nach sich ziehen.
Lösung & Fazit: Der Schlüssel zum sicheren Umgang mit GenAI ist die menschliche Überprüfung – das 4-Augen-Prinzip. Trotz aller Automatisierung bleibt der Mensch die entscheidende Instanz, die kritisches Denken und ethische Abwägung einbringt.
Fazit & Ausblick: Generative KI ist ein mächtiges Hilfsmittel, aber kein Ersatz für menschliche Expertise. Unternehmen und Nutzer müssen klare interne Prozesse, Governance-Strukturen und Schulungen etablieren, um die Risiken zu beherrschen und die enormen Chancen der Technologie verantwortungsvoll zu nutzen.
🔗 Weiterführende Links zur Folge
- https://www.deloitte.com/de/de/issues/innovation-ai/vertrauenswuerdige-generative-ki.html
- https://www.horsesforsources.com/deloitte-dolittle_100725/
- https://consulting.tuv.com/aktuelles/ki-im-fokus/eu-ai-act-haftungsrisiken-fuer-unternehmen
- https://www.moneylife.in/article/fraud-alert-deloittes-us290000-blunder-and-the-rising-risks-of-ai-hallucinations/78620.html
- https://www.nortonrosefulbright.com/de-de/wissen/publications/64f48ffc/generative-ai-ki-vertrage-rechtssicher-gestalten
- https://easyrechtssicher.de/ki-generiert-haftung/
- https://www.cmshs-bloggt.de/rechtsthemen/kuenstliche-intelligenz/pflicht-oder-kuer-ki-kompetenz-gemaess-ki-vo-als-zentraler-bestandteil-der-ki-compliance-im-unternehmen/
- https://news.it-matchmaker.com/vertrauenskrise-bei-genai-warum-die-qualitaet-generativer-ki-sinkt/
Let's connect: https://www.linkedin.com/company/klartext-ki-der-podcast