Épisodes

  • Extremwetter in der Stadt: Klimaanpassung oder Kollaps?
    Jul 14 2025
    In dieser hochaktuellen Folge von L'Immo, widmet sich Host Jörg Seifert einem brennend heißen Thema – im wahrsten Sinne des Wortes. Es geht um Extremwetterereignisse und wie sich die Städte dagegen wappnen können. Denn ohne Anpassung an das Klima droht der Kollaps. Angesichts weitgehend versiegelter Städte müssen diese urbanen Räume dringend zukunftsfähig umgestaltet werden. Zu Gast in dieser L’Immo ist deshalb Gregor Grassl, Associate Partner bei Drees & Sommer. Als dieser ist er verantwortlich für die Kompetenzen Energy und Sustainability, sowie Blue City in der Drees & Sommer Gruppe. Somit ist er auch Spezialist in Bezug auf Extremwetterereignisse in der Stadt. Herr Grassl kennt schnell wirkende urbane Maßnahmen dagegen. Auch weiß er, wie man staatlicherseits Förderungen dafür erhält. Ein Gespräch über Lösungen für den Heat-Island-Effekt, eben über Förderprogramme und darüber, warum viele Kommunen immer noch hinterherhinken.
    Voir plus Voir moins
    31 min
  • Wenn künstliche Intelligenz in die Hausverwaltung einzieht
    Jul 7 2025
    In der neuen Folge von L‘IMMO - dem Podcast für die Immobilienwirtschaft - dreht sich alles um Hausverwaltung: Wie werden moderne Hausverwaltungen denn aktuell technisch gesteuert? Welche Rolle spielen dabei ERP-Systeme? Was für einen Einfluss übt die künstliche Intelligenz auf die hausverwalterische Tätigkeit aus? Und welche neue Fähigkeiten die Mitarbeitenden dafür brauchen, um die KI einzusetzen. Aufklärung gibt es auch über KI-Agents, über neue Konnektivität innerhalb des IT-Systems – und wie eine KI gepromptet sein muss, damit sie auch für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft funktioniert. Zu einer Bestandsaufnahme dieses Segments hat sich Host Jörg Seifert mit Stephanie Kreuzpaintner verabredet. Sie ist CEO der Domus AG. Dieses deutsche Familienunternehmen ist Marktführer im Hausverwaltungssegment. Und es predigt nicht nur den Digitalisierungsgedanken sondern lebt ihn auch. So arbeiten etwa die 120 Mitarbeitenden ohne eigenes Büro zu 100 Prozent remote.
    Voir plus Voir moins
    30 min
  • Digitalisierung: Zu träge für Innovation
    Jun 30 2025
    Ein Unternehmen spart Zeit und Geld, kommt aber nicht zum Zug, weil es für Unternehmen oft bequemer ist, alte Wege, die man kennt, weiterzugehen. Dirk Labusch trinkt seine L‘Immo mit Ahmad Shad, Director Business Development, beim TGA-Unternehmen Inolares KG. Das Unternehmen befasst sich mit digitalem Brandschutz bei größeren Immobilien. Es hat Wege aufgezeigt, Prüfungsphasen, etwa bei Brandschutzklappen, von mehreren Jahren auf eine Woche zu verkürzen. Natürlich wird damit Geld gespart. Diese Wege sind testiert. Aber das, was das Unternehmen tut, ist nicht selbsterklärend. Es setzt beim potentiellen Auftraggeber die Bereitschaft voraus, derartige Veränderungen mitzugehen. Ein Gespräch über Kommunikation und über die Grenzen der Veränderungsbereitschaft. Das Thema digitale Brandschutzprüfung ist nur ein Symbol für die Unlust zu Veränderungen in anderen Bereichen.
    Voir plus Voir moins
    27 min
  • Es braucht Baukostenzuschüsse
    Jun 23 2025
    Es heißt immer, der Bund könne, was das Bauen betrifft, nur die Rahmenbedingungen setzen, eigentlicher Player seien die Kommunen. Dr. Thomas Nern, Professor an der HAWK in Holzminden, sieht das ganz anders. Die Möglichkeiten des Bundes bei der Bauförderung seien enorm. Eine L‘Immo mit Dirk Labusch. Es sind gerade viele Gelder unterwegs im Bereich des geförderten Wohnungsbaus. Das könnte schon manchmal an Aktionismus erinnern. Denn das System mit den relativ kurzen Bindungszeiträumen stößt an seine Grenzen. Thomas Nern meint, dass auch mit gefördertem Wohnungsbau Rendite erzielt werden könnte und sollte. Die überbordende Aufblähung des geförderten Wohnungsbaus mit einem Zertifizierungs-Overkill kritisiert er stark. Er lenkt den Blick unter anderem auf Österreich, wo der geförderte Wohnungsbau förmlich blühe. Auch für Deutschland sei der Zug längst nicht abgefahren.
    Voir plus Voir moins
    37 min
  • Scheitert die digitale Bauakte?
    Jun 16 2025
    Wie weit sind die Kommunen mit der digitalen Bauakte? Schafft Deutschland gar einen einheitlichen digitalen Planungsprozess? Die L‘Immo zu einer Podiumsdiskussion auf der Real Estate Arena mit dem Schweriner OB Rico Badenschier, dem Potsdamer Beigeordneten Bernd Rubelt und Tine Fuchs vom ZIA. Es gibt das Onlinezugangsgesetz und es gibt den Wunsch der Beteiligten, ein einheitliches Verfahren zu schaffen. Das klappt aber nicht. Es spricht vieles dafür, dass es bei dem föderalen Flickenteppich bleiben wird. Auch das Thema Typengenehmigung bleibt ein Problem: Zwar können grundsätzlich in Sachsen gebaute Gebäude etwa in Bayern genehmigt werden. Im Detail funktioniert das jedoch noch nicht, denn die Länder haben unterschiedliche Baustandards. Digitalisierte Prozesse könnten helfen, sie kommen jedoch nur allmählich. Immerhin: Nach Einführung der digitalen Bauakten ist in Schwerin die Dauer von der Einreichung der Antragsunterlagen bis hin zur Baugenehmigung seit Einfügung der digitalen Bauakte von 28 auf fünf Wochen gesunken.
    Voir plus Voir moins
    33 min
  • E wie einfach - bezahlbares Bauen und Wohnen - live von der Reals Estate Arena
    Jun 2 2025
    Let's make it simple and smart
    Voir plus Voir moins
    31 min
  • LinkedIn - Goldgrube oder Zeitverschwendung für die Immobilienwirtschaft?
    41 min
  • Zeit für etwas Neues
    29 min