Épisodes

  • Warum zündet der Bauturbo (nicht)?
    Nov 17 2025
    Beim 32. Brandenburger Hof Gespräch dreht sich alles um die Entbürokratisierung des Bausektors. Sechs Entscheidungsträger aus Wohnungswirtschaft, Wissenschaft, Bauwirtschaft, Bankenwesen und Verwaltung diskutierten wie man Wohnraummangel und fehlende Investitionen begegnen könnte. Im zweiten Teil der Podcast-Reihe zum Brandenburger Hof Gespräch spielt der "Bauturbo" eine zentrale Rolle. Oder ist er eher ein Baulandturbo? Oder gar ein Baurechtsturbo? Egal, denn in jedem Fall müssen jetzt die Kommunen handeln. Es braucht dort einen Mentalitätswandel und mehr Eigenverantwortung fordern die einen. Andere stimmen dafür, dass der "Bauturbo" mit klaren Leitlinien und Unterstützung für Kommunen begleitet werden muss. Parallel müssten Investoren durch verlässliche Rahmenbedingungen zurückgewonnen werden. Einigkeit herrschte letztlich beim Thema "Gemeinsam handeln": Nur durch Kooperation und einen klaren Fokus auf das Ziel könne die Krise bewältigt werden.
    Voir plus Voir moins
    59 min
  • Entbürokratisierung im Bausektor
    Nov 10 2025
    Akuter Wohnungsmangel und fehlende Investitionen zählen zu den zentralen gegenwärtigen Herausforderungen unserer Gesellschaft. Um schneller dringend benötigten Wohnraum schaffen zu können, pocht sowohl die Wohnungswirtschaft als auch die Bauindustrie seit langem auf eine Entbürokratisierung des Bausektors. Wie können wir Genehmigungsverfahren beschleunigen, Investitionen erleichtern und gleichzeitig Qualität sowie Nachhaltigkeit sicherstellen? Diese Fragen standen im Fokus des 32. Brandenburger Hof Gesprächs in Berlin, welches am 4. November 2025 stattfand, zwischen sechs Entscheidungsträgern aus Wohnungswirtschaft, Wissenschaft, Bauwirtschaft, Bankenwesen und Verwaltung. Die zentralen Thesen und Impulse aus der Diskussion zeigen: Es braucht nicht nur neue Gesetze, sondern auch einen echten Mentalitätswandel und mutige Entscheidungen. In Teil 1 des Gesprächs nähern sich die Diskutanten diesen Entscheidungen an.
    Voir plus Voir moins
    55 min
  • Digitales und KI: Der Wolfsburger Weg
    Nov 3 2025
    Die digitale Entwicklung vieler Kommunen geht mit Riesenschritten voran. Jede hat ihre besonderen Themen, die auch Immobilien- und Bauwirtschaft betreffen. Auf der Bitkom trinkt Dirk Labusch seine L‘Immo mit Dr. Sascha Hemmen, Geschäftsbereichsleiter Smart City der Stadt Wolfsburg. Und lernt dabei Vieles: Zum Beispiel, dass sich eine Standardlösung nicht etwa aufpfropfen lässt, sondern dass die Fach-Communities selbst bestimmen, welche Lösung zum Standard wird: Es geht schlicht darum, welche die praktikablere ist. Hemmen spricht von Tools, die simulieren können, wie der Schattenwurf eines Gebäudes ist, ob es nun zehn oder zwölf Stockwerke hat. Es geht um Luftströme und viel Know-how, das auch in andere Kommunen transferiert werden könnte und wird. Viel Kritik war in der Vergangenheit daran geübt worden, dass der Bund bei der digitalen Bauakte eine Lösung entwickelt, die die Kommunen nicht nutzen, weil sie inzwischen eigene Lösungen entwickelt haben. Sascha Hemmen meint, das sei nicht schlimm, solange die unterschiedlichen Lösungen das gleiche Datenmodell verwendeten. Daran arbeitet die Branche – und das sieht zukunftsweisend aus.
    Voir plus Voir moins
    39 min
  • Ein Visionär konterkariert seine Vision
    Oct 27 2025
    Die EU erfindet den Green Deal. Auf der Expo Real wurde viel über ESG geredet. Aber Bankenregulierung und Taxonomie-Regelungen behindern deren wirksame Umsetzung. Kann sich hier etwas ändern? Dirk Labusch trinkt eine L‘Immo mit dem Hauptgeschäftsführer des VDP, Jens Tolckmitt. Die Preise im Wohnimmobilienbereich steigen. Auch in anderen Segmenten geht es bergauf. Allerdings behindern energetische Anforderungen oft den Neubau. Auch aus der Finanzierungsbranche kommt keine Unterstützung. Das hat mit Basel 3, Basel 4 genauso zu tun, wie mit den nicht zu Ende gedachten Taxonomie-Regelungen der EU. Wenn die Kader, die ein hochkomplexes Regelwerk eingeführt haben, dieses wieder entschlacken sollen, wird es heikel. Die Chance, dass die Entschlackung gar ganz scheitert, ist groß.
    Voir plus Voir moins
    28 min
  • Effizient verwalten. Der CoPilot Real Estate von Haufe
    Oct 20 2025
    Künstliche Intelligenz bekommt auch in der Hausverwaltung viel Aufmerksamkeit. Haufe hat konkret einen neuen KI-Assistenten entwickelt, den CoPilot Real Estate. Was kann dieser digitale Assistent? Wie hilft er bei der Bewältigung komplexer Aufgaben im Miet- und Wohnungseigentum? Und wie verändert er den Arbeitsalltag von Immobilienverwaltern? Wie schafft KI konkret echten Mehrwert bei der Effizienzsteigerung von Prozessen? Zwei spannende Gäste geben hierzu – beim Host Jörg seifert - Auskunft: Die Wirtschaftsjuristin & KI-Expertin Laura Eckert-Rinallo. Sie hat sich auch als Referentin, Speakerin sowie als Expertin für Makler- und Verwalterfortbildungen einen Namen gemacht. Zum anderen Lars Haller, Chefredakteur Verwalterpraxis Professionell bei Haufe und redaktionell maßgeblich an der Entwicklung dieses Tools beteiligt. Gemeinsam bringen sie sowohl technische als auch praxisorientierte Perspektiven mit ans Mikrofon.
    Voir plus Voir moins
    37 min
  • Stimmen der Expo Real 2025
    Oct 13 2025
    Wie ist die Stimmung? Wie ist die Marktlage? Welche Rolle spielt ESG weiterhin? Die politischen Signale kommen nicht wirklich gut an, aber insbesondere die Tech-Unternehmen wittern Morgenluft. Jörg Seifert und Dirk Labusch haben Statements von Messebesuchern eingeholt. Die Expo Real war mit rund 42.000 Teilnehmern leicht besser besucht als im Vorjahr. Wohnen war ein großer Schwerpunkt der Messe. Signale von der Politik, die etwa das bezahlbare Wohnen stärken, bleiben bisher allerdings aus. Künstliche Intelligenz beflügelt Anbieter von seriellem Bauen und die IT-Branche. Zum Trend Defense Real Estate äußerte sich keiner unserer Teilnehmer, aber das Thema kommt mit Macht.
    Voir plus Voir moins
    29 min
  • Expedition ins KI-Reich. Wie Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt auf ein neues Level hebt.
    Oct 6 2025
    In der professionellen Wohnungswirtschaft wie auch in der gewerblichen Immobilienwirtschaft führt kein Weg an künstlicher Intelligenz vorbei. Doch wie relevant ist diese für den nachhaltigen Geschäftserfolg auch in dieser Branche? Wo entsteht gerade konkreter Mehrwert durch neue Technologien? Wir hören in dieser L’Immo aktuelle Handlungsempfehlungen und von bereits funktionierender Prozessautomatisierung. Denn industriespezifische KI generiert, versteht und entscheidet – wo man sie lässt - bereits heute. Mit Oliver Luttmann, Geschäftsführer der Aareon Deutschland GmbH und Martin Habib, Director Development Housing DACH bei Aareon geben zwei Experten von Aareon hierzu Auskunft. Die beiden kennen sich aus im Spannungsfeld von steigenden Kosten, Fachkräftemangel, Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und mehr. Denn hierbei spielt der stetige digitale Transformationsprozess und die Nutzung Künstlicher Intelligenz für die Branche eine entscheidende Rolle. Und Aareon ist ein Unternehmen, das die Digitalisierung in der Branche seit seinen Anfängen in den 50iger Jahren vorantreibt.
    Voir plus Voir moins
    30 min
  • Verwaltertag: Die Zukunft hat begonnen
    Sep 29 2025
    Fachkräftemangel ist das Problem, Allmählich wächst der Leidensdruck für Verwalter. Automatisierung könnte die Lösung sein. Strukturierte Prozesse versprechen Erleichterungen. Was geht schon, was ist Zukunftsmusik? Dirk Labusch hat Stimmen aus der Branche eingeholt. Buchhaltung und E- Rechnungen sind nur das eine. Welche Sorgen haben Verwalter darüber hinaus? Welche Projekte hat der VDIV auf dem Schirm? Wo sind die Grenzen der Nutzung Künstlicher Intelligenz? Wie entwickeln sich IT Systeme weiter? Und wie können Branchenteilnehmer davon profitieren? Eine Erkenntnis lautet: Da, wo die Herausforderungen wachsen, entwickeln sich auch Tools weiter, die Lösungen versprechen.
    Voir plus Voir moins
    24 min