Épisodes

  • Lavaland: In der Roten Zone (1/4)
    Sep 4 2025

    Wie lebt es sich auf einem Vulkan? Wie macht er sich bemerkbar? Haben die Menschen, die auf den Phlegräischen Feldern wohnen, Angst vor einem Ausbruch? Und was ist ein Bradisismo? In dieser Folge fahren wir fahren nach Pozzuoli und sprechen mit den Menschen am Hafen. Wir erfahren, welche Sorgen die Jugend hat, und hören bei italienischem Essen von Ninotto und seiner Frau Gianna Bellofiore, wie es in den 80ern war, als die Erde das letzte Mal so stark bebte wie jetzt. Die Bewohner:innen der Stadt sind in ständiger Lebensgefahr und doch mit widersprüchlich gelassen: »Rauf und runter, rauf und runter. Aber wenn eines Tages alles aufsteigt, heißt es: Auf Wiedersehen Pozzuoli.«

    Lavaland. Jetzt überall verfügbar, wo es Podcasts gibt und auf sciencenotes.de. Dieser Podcast ist Teil der 15. Ausgabe des Science Notes Magazins zum Thema »Italien«. Das Heft findet ihr im Science Notes-Shop oder in Bahnhofsbuchhandlungen.

    Host: Charline Schreiber

    Producer*innen: David Baldysiak, Jean Dumler, Carolin Drees, Leonie Fischer, Josua Gerner, Jonas Grimm, Theo Harzer, Reto Heimann, Tanja Munsch, Konrad Ringleb, Rosalie Röhr

    Projektleitung: Lennart Glaser, Ida Morganti, Helke Rüder und Céline Schuster

    Redaktion: Nelly Ritz & Katharina Wulff

    Beratung: Tim Howard

    Ton und Technik: Niklas Gramann, Leonard Gillhaus

    Voir plus Voir moins
    25 min
  • Sneak-Peek: »Lavaland« erscheint am 4. September
    Aug 21 2025

    Ab dem 4. September gibt es nicht nur das neue Science Notes Magazin »Italien«, sondern auch wieder etwas auf die Ohren! Gemeinsam mit der 61B der Deutschen Journalistenschule haben wir in den letzten Monaten für euch am Podcast »Lavaland« gearbeitet.

    Für »Lavaland« sind die Autor:innen nach Süditalien gereist, in eine der gefährlichsten Vulkanregionen Europas. Schon seit Jahrzehnten hebt und senkt sich die Erde dort immer wieder. Doch seit einiger Zeit zeigt einer der gefährlichsten Vulkane Europas ungewohnte Aktivitäten: Er könnte bald ausbrechen. Doch die Rede ist nicht vom Vesuv, sondern von den Phlegräischen Feldern. Auf diesem »Supervulkan« leben etwa eine halbe Million Menschen.

    Im Podcast gehen wir der Frage nach: Was, wenn der Vulkan tatsächlich ausbricht? Was kann der italienische Katastrophenschutz tun? Reicht der Notfallplan aus? Und warum streiten zwei der renommiertesten Vulkanologen Italiens ausgerechnet darüber? Um Antworten zu finden, treffen unsere Reporter:innen den Katastrophenschutz, Forscher:innen und Anwohner:innen in der roten Zone. Denn: Wie lebt man mit einem Risiko, das sich nicht genau berechnen lässt?

    Lavaland. Ab dem 4. September überall verfügbar, wo es Podcasts gibt und auf sciencenotes.de. Dieser Podcast ist Teil der 15. Ausgabe des Science Notes Magazins zum Thema »Italien«. Das Heft findet ihr im Science Notes-Shop oder in Bahnhofsbuchhandlungen.

    Voir plus Voir moins
    2 min
  • Auf ein Date mit der Musik (Podcast zum Science Notes Magazin #13)
    Sep 4 2024

    Kaum etwas hat so viel Macht über unsere Gefühle wie die Musik. Wie aber lässt sich die Emotion in der Musik messen – und wie lässt sie sich nutzen? Das Science Notes Magazin hat mit dem Orchesterdirigenten Thomas Posth und dem Konzertforscher Hauke Egermann über Theorie und Praxis gesprochen.

    Dieser Podcast ist Teil des 13. Science Notes Magazin zum Thema „Klang und Krach“. Das Magazin, in dem das Interview mit Hauke Egermann und Thomas Posth zu lesen ist, könnt ihr hier kaufen. Weitere Inhalte von Science Notes könnt ihr außerdem online lesen.

    Die Musik zum Podcast entstammt einer Improvisation des Orchesters im Treppenhaus. Infos über das Orchester im Treppenhaus sowie Konzerttermine und Projekte findet ihr auf der Webseite des Orchesters.

    Wenn ihr euch für die Forschung von Hauke Egermann interessiert, werdet ihr auf der Webseite des Musikwissenschaftlichen Instituts der Uni Köln oder auf der Webseite von Hauke Egermann fündig. Das Paper „Music induces universal emotion-related psychophysiological responses: comparing Canadian listeners to Congolese Pygmies“, das im Podcast zur Sprache kommt, findet ihr hier.

    Interview & Redaktion: Bernd Eberhart & Nelly Ritz

    Podcastproduktion: ikone audio productions

    Voir plus Voir moins
    51 min
  • Folge 3: Wie klingt das Mittelalter?
    Apr 4 2022

    Unsere Vorstellung davon, wie das Mittelalter klingt, haben wir heute aus Romanen, Filmen und Videospielen. Es gibt aber auch Menschen, die erforschen, wie sich der Sound des Mittelalters wirklich angehört hat.

    In dieser Folge von Sound of Science spricht Victoria Marciniak mit Julia Samp, die herausgefunden hat, wie Reisen im Mittelalter klang. Außerdem erzählt Historiker Boris Gübele, wie er eine Rede aus dem 9. Jahrhundert hörbar gemacht hat. Wie klingt das Mittelalter wirklich?

    An Victorias Seite: Niko Kappel, der zeigt, wie Wissenschaft und Popkultur zusammenhängen. Diesmal erzählt er unter anderem, wie ein mittelalterlicher Barde Shakira interpretiert hätte.

    Zur Science-Notes-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/3qQdUXVa2Y6cKeJwQA2Jpm?si=be1b87360fda4416

    Redaktion: Emeli Glaser, Simon Wörz, Tiana Zorić

    Chefredaktion: Sabrina Höbel, Dennis Müller

    Komposition & Sounddesign: Julius Bretzel, Viktor Veress

    Schnitt: Viktor Veress

    Sound of Science – der Podcast von Science Notes (https://sciencenotes.de/), dem Magazin für Wissen und Gesellschaft. In Zusammenarbeit mit der Klasse 59B der Deutschen Journalistenschule (https://djs-online.de/).

    Zum Magazin: https://sciencenotes.de/shop/

    Zu den Veranstaltungen: https://sciencenotes.de/veranstaltungen

    Instagram: https://www.instagram.com/sciencenotes5x15/?hl=de Twitter: https://twitter.com/science_notes_/with_replies YouTube: https://www.youtube.com/sciencenotes

    Voir plus Voir moins
    18 min
  • Folge 2: Sprechen Tiere Dialekt?
    Apr 4 2022

    Dialekte gibt es unter Menschen – und auch bei Tieren. Sie entstehen, wenn sich Populationen auf Reise begeben und in verschiedenen Regionen niederlassen. So war es zumindest bei der Großen Sackflügelfledermaus, die in Südamerika lebt. Die Fledermausarten, die aus der Ausbreitung hervorgingen, verstehen sich heute aufgrund ihrer verschiedenen Dialekte nicht mehr.

    In der zweiten Folge von Sound of Science spricht Victoria Marciniak (https://twitter.com/vicimarciniak) mit der Bioakustikerin Mirjam Knörnschild. Auf ihren Forschungsreisen nach Südamerika ergründet sie, wie die Große Sackflügelfledermaus kommuniziert.

    An Victorias Seite: Niko Kappel, (https://twitter.com/nikokappel_) der zeigt, wie Wissenschaft und Popkultur zusammenhängen. Diesmal unter anderem mit einer Fledermaus-Anekdote zu Heavy-Metal-Sänger Ozzy Osbourne.

    Zur Science-Notes-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/3qQdUXVa2Y6cKeJwQA2Jpm?si=be1b87360fda4416

    Redaktion: Lukas Kissel, Julia Weinzierler, Sarah Zapf

    Chefredaktion: Sabrina Höbel, Dennis Müller

    Komposition & Sounddesign: Julius Bretzel

    Schnitt: Viktor Veress

    Sound of Science – der Podcast von Science Notes (https://sciencenotes.de/), dem Magazin für Wissen und Gesellschaft. In Zusammenarbeit mit der Klasse 59B der Deutschen Journalistenschule (https://djs-online.de/).

    Zum Magazin: https://sciencenotes.de/shop/

    Zu den Veranstaltungen: https://sciencenotes.de/veranstaltungen

    Instagram: https://www.instagram.com/sciencenotes5x15/?hl=de Twitter: https://twitter.com/science_notes_/with_replies

    YouTube: https://www.youtube.com/sciencenotes

    Voir plus Voir moins
    15 min
  • Folge 1: Was erzählen uns Gletscher?
    Apr 4 2022

    Gletscher sind echte Wanderer! Sie bewegen sich jährlich mehrere hundert Meter, manche sogar Kilometer – und sie werden immer schneller. Schuld ist der Klimawandel. Die Bilder der schmelzenden Gletscher kennt man. Doch wir können ihr Leiden auch hören. Sie knacken, blubbern, zischen und plätschern – und werden mit jedem Grad Klimaerwärmung lauter.

    In der ersten Folge von Sound of Science spricht Victoria Marciniak mit dem Gletscherforscher Olaf Eisen. Ob in den Alpen, in der Antarktis oder in den Anden: Eisen hat schon vielen Gletschern beim Schmelzen zugehört. Welche Geschichten erzählen uns Gletscher?

    An Victorias Seite: Niko Kappel, der zeigt, wie Wissenschaft und Popkultur zusammenhängen. Diesmal unter anderem mit einem Kunstprojekt, das ermöglicht, mit einem Gletscher zu telefonieren.

    Gletschertelefon: 0043 5254 30089

    http://www.callme.vg/Glacier/D/telefon.html

    Zur Science-Notes-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/3qQdUXVa2Y6cKeJwQA2Jpm?si=be1b87360fda4416

    Redaktion: Isabel Fisch, Sarah Höger, Florian Kistler

    Chefredaktion: Sabrina Höbel, Dennis Müller

    Komposition & Sounddesign: Julius Bretzel

    Schnitt: Viktor Veress

    Sound of Science – der Podcast von Science Notes (https://sciencenotes.de/), dem Magazin für Wissen und Gesellschaft. In Zusammenarbeit mit der Klasse 59B der Deutschen Journalistenschule (https://djs-online.de/).

    Zum Magazin: https://sciencenotes.de/shop/ Zu den Veranstaltungen: https://sciencenotes.de/veranstaltungen

    Instagram: https://www.instagram.com/sciencenotes5x15/?hl=de Twitter: https://twitter.com/science_notes_/with_replies YouTube: https://www.youtube.com/sciencenotes

    Voir plus Voir moins
    15 min
  • Trailer: Sound of Science
    Apr 4 2022

    Der Podcast vom Science Notes Magazin, der Wissenschaft hörbar macht. In Zusammenarbeit mit der Klasse 59B der Deutschen Journalistenschule.

    In jeder Folge steht ein Geräusch aus der Wissenschaft im Mittelpunkt. Wie klingt Beamen? Wie unterhalten sich Fledermäuse? Und was hört man auf dem Uranus?

    Unsere Moderatorin Victoria Marciniak trifft Experten und Wissenschaftlerinnen und entdeckt die Geschichte hinter dem Geräusch. Ob aus dem All, der Tiefsee oder dem Labor: In Sound of Science geht es um Sounds aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen und darum, was die Geräusche wichtig für die Forschung macht.

    Dazu liefert Niko Kappel spannende Fakten aus der Popkultur. Immer passend zum Forschungsbereich unserer Gäste.

    Chefredaktion: Sabrina Höbel, Dennis Müller Komposition & Sounddesign: Julius Bretzel Schnitt: Viktor Veress

    Zur Science-Notes-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/3qQdUXVa2Y6cKeJwQA2Jpm?si=93b97516d90042f5

    Sound of Science – der Podcast von Science Notes (https://sciencenotes.de/), dem Magazin für Wissen und Gesellschaft. In Zusammenarbeit mit der Klasse 59B der Deutschen Journalistenschule (https://djs-online.de/).

    Zum Magazin: https://sciencenotes.de/shop/ Zu den Veranstaltungen: https://sciencenotes.de/veranstaltungen

    Instagram: https://www.instagram.com/sciencenotes5x15/?hl=de Twitter: https://twitter.com/science_notes_/with_replies YouTube: https://www.youtube.com/sciencenotes

    Sound-Quellen:

    Düne: Nathalie Vriend, Melany Hunt Fledermaus: Mirjam Knörnschild Bienen: Robert EA Harvey via Wikimedia: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Community_orchard_behive_2020-05-08_1412.mp3 Fisch: Staaterman, E., Brandl, S. J., Hauer, M., Casey, J. M., Gallagher, A. J., Rice, A. N. 2018. Individual Voices in a Cluttered Soundscape: Acoustic Ecology of the Bocon Toadfish, Amphichthys cryptocentrus. Environmental Biology of Fishes, 101(6): 979-995; Staaterman, E., Ogburn, M. B., Altieri, A. H., Brandl, S. J., Whippo, R., Seemann, J., Goodison, M., Duffy, J. E. 2017. Bioacoustic Measurements Complement Visual Biodiversity Surveys: Preliminary Evidence from Four Shallow Marine Habitats. Marine Ecology Progress Series, 575: 207-215. Mars: Credit: NASA/JPL-Caltech/LANL/CNES/CNRS/ISAE-Supaero

    Voir plus Voir moins
    2 min