Page de couverture de Mini MBA in Strategie

Mini MBA in Strategie

Mini MBA in Strategie

Auteur(s): Nina Hoffmann und Daniel Brandt
Écouter gratuitement

À propos de cet audio

Frustriert von unklaren oder ineffektiven Strategieprozessen? Im Podcast "Mini MBA in Strategie" entmystifizieren Nina Hoffmann (Mini MBA in Markenführung) und Daniel Brandt (Lehrbeauftragter der Mini MBA Podcast Reihe) gemeinsam die Welt der Strategiearbeit.


Sie stellen Dir den "StrategyFrame®" vor – ein bewährtes, systematisches Konzept aus dem Buch „Hoffnung ist keine Strategie“, das Struktur und Klarheit in die Entwicklung und Umsetzung von Strategien bringt.


In jeder Folge diskutieren Nina und Daniel im Dialog einen Schritt dieses Rahmens, von der präzisen Situationsanalyse über die Zielsetzung bis zur Adaption der Organisation. Profitiere von ihren Praxiserfahrungen und ihrer Begeisterung für diesen Ansatz. Dieser Podcast ist für Führungskräfte, Business Manager, Projektmanager und alle, die Strategiearbeit verstehen, gestalten und endlich erfolgreich umsetzen wollen. Erhalte jede Woche praktische Tipps, Buchempfehlungen und wertvolle Impulse. Mach Strategie zu Deiner Stärke!


Ein Mini MBA ist ein kompaktes, praxisorientiertes Weiterbildungsformat, das die wichtigsten Inhalte und Werkzeuge eines klassischen MBA-Studiums auf das Wesentliche verdichtet. Der Podcast heißt Mini MBA in Strategie, weil er genau dieses Prinzip auf das Thema Strategiearbeit überträgt. Nina Hoffmann und Daniel Brandt nehmen die Hörer mit auf eine Lernreise, die inspiriert und befähigt, strategisches Denken und Handeln systematisch zu erlernen – Schritt für Schritt, praxisnah und verständlich.


Nina Hoffmann (28) ist Brand Managerin und Host des Podcasts „Mini MBA in Markenführung“. Nach ihrer Ausbildung zur Speditionskauffrau hat sie die drei Mini MBA Kurse von Marketingweek absolviert und ist begeistert von der Kraft starker Marken. Nina liebt es, komplexe Themen verständlich darzustellen, und hat eine besondere Leidenschaft für Strategie, die ihr hilft, berufliche Herausforderungen zu meistern. Sie ist ein großer Fan von Weiterbildung und teilt ihr Wissen mit Begeisterung.

Daniel Brandt (32) ist Wirtschaftspädagoge und Lehrbeauftragter der Mini MBA Podcast-Reihe. Nach seinem BWL-Studium arbeitete er zunächst als Berater und widmete sich dann der Vermittlung von Wirtschaftsinhalten. Er ist Co-Host des „Mini MBA in Marketing“ Podcasts. Daniel legt großen Wert auf die praktische Umsetzung theoretischer Konzepte und kennt die Dynamiken in Unternehmen genau. Er hat zahlreiche Strategieansätze studiert und begeistert sich dafür, diese klar und verständlich zu vermitteln.


Alles zum StrategyFrame® Konzept:

Buch: "Hoffnung ist keine Strategie"

https://www.strategy-frame.com/products/buch-hoffnung-ist-keine-strategie

Webseite zum Strategy Frame

https://www.strategy-frame.com/

LinkedIn Profil von Christian Underwood

https://www.linkedin.com/in/christianunderwood/

LinkedIn Profil von Jürgen Weigand

https://www.linkedin.com/in/jürgen-weigand/

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nina Hoffmann und Daniel Brandt
Développement commercial et entrepreneuriat Développement personnel Entrepreneurship Gestion et leadership Réussite Économie Éducation
Épisodes
  • Transformieren
    Aug 11 2025

    Transformation beginnt mit echten Veränderungen – nicht mit PowerPoint. In dieser Episode erfährst du, warum Transformation mehr ist als ein Modewort und wie du aus strategischer Planung nachhaltige Veränderung in deiner Organisation machst. Wir sprechen über die Unterschiede zwischen Reorganisation und echter Transformation, das duale Betriebssystem, die sechs Beschleuniger für Wandel und wie du mit Storytelling und einem starken Team Transformation wirklich verankerst. Egal ob du Führungskraft, Projektmanager oder einfach neugierig bist: Hier bekommst du Inspiration und konkrete Tipps für deinen Alltag.

    💡 Haupterkenntnisse:

    • Transformation ist mehr als Umstrukturierung – sie verändert Verhalten und Zusammenarbeit
    • Das duale Betriebssystem verbindet Hierarchie (Stabilität) und Netzwerk (Innovation)
    • Transformation gelingt mit den Willigen, nicht mit allen gleichzeitig
    • Sechs Beschleuniger: Dringlichkeit, Guiding Coalition, Hindernisse beseitigen, Erfolge feiern, Durchhalten, Institutionalisieren
    • Ein starker, diverser Steuerungskreis ist das Herzstück des Wandels
    • Kommunikation muss ehrlich, emotional und zukunftsorientiert sein
    • Transformation ist ein kontinuierlicher Prozess, kein Projekt mit Anfang und Ende

    ⏱️ Timestamps:

    (00:00) Intro

    (01:17) Was bedeutet Transformation wirklich?

    (03:50) Reorganisation vs. echte Transformation

    (04:07) Corona als Beispiel für echte Transformation

    (04:24) Transformation braucht Dringlichkeit

    (05:00) Transformation ist ein Prozess, kein Ereignis

    (05:27) Das duale Betriebssystem erklärt

    (06:25) Guiding Coalition und strategisches Netzwerk

    (07:54) Sechs Beschleuniger für erfolgreiche Transformation

    (09:01) Hindernisse erkennen und beseitigen

    (09:55) Erfolge sichtbar machen und feiern

    (11:06) Steuerungskreis: Das Herzstück des Wandels

    (13:48) Kommunikation & Storytelling in der Transformation

    (15:17) Die wichtigsten Takeaways und Ausblick

    🔗 Weiterführende Links zum Thema Strategie:

    https://linktr.ee/strategyframe

    Handelsblatt-Artikel zu Christian Underwood (Bezahlschranke)

    Underwood beschreibt, wie er seine Strategieberatung von 30 Beratern auf nur noch 3 Mitarbeiter reduziert hat, die nun über 100 mittelständische Kunden betreuen. Diese drastische Personalreduktion wurde durch den Einsatz von 35 spezialisierten KI-Agenten möglich, die einen vollautomatisierten Strategieprozess durchführen.

    Bereits bis Juni 2025 erreichte er den Umsatz des gesamten Vorjahrs, und bis Jahresende soll sich dieser mehr als verdoppeln. Das Unternehmen bietet Abo-Modelle an, die deutlich günstiger sind als die klassische Strategieberatung.

    Der Strategieprozess sei mittlerweile so schnell, dass es für die Kunden problematisch wird. Er berichtet: "Zum Teil verlangsamen wir den Prozess aktiv, damit die beteiligten Personen Zeit haben, die Erkenntnisse besser zu verarbeiten".

    Underwood erwähnt, dass bereits etwa 40% der Kunden die Services ohne persönliche Beratung nutzen, was die hohe Akzeptanz des vollautomatisierten Ansatzes zeigt.

    #Strategie #Kaskadieren #StrategyFrame #Podcast #Unternehmensführung #Transformation #Leadership #ChangeManagement #Strategieumsetzung #Teamwork #mba #minimba #weiterbildung #fortbildung #changemanagement #handelsblatt #ki #ai

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Voir plus Voir moins
    19 min
  • Kaskadieren
    Aug 4 2025

    Kaskadieren ist der entscheidende Schritt, damit Strategie in der Organisation wirklich gelebt wird. In dieser Folge erfährst du, warum Kommunikation allein nicht reicht und wie du mit systematischem Kaskadieren echte Wirkung erzielst. Nina Hoffmann und Daniel Brandt teilen Erfahrungen, Stolpersteine und praxisnahe Tipps für die Umsetzung des StrategyFrame® Konzeptes in Deinem Unternehmen.

    Es wird diskutiert, warum es mehr als nur Kommunikation ist und welche Stolpersteine oft auftreten, wie unklare Ziele, fehlendes Monitoring und Silo-Denken. Anhand konkreter Beispiele erläutern sie, wie man erfolgreiches Kaskadieren plant und durchführt. Zudem betonen sie die Bedeutung von kontinuierlichem Dialog, Disziplin und der Anpassung der Prozesse an die jeweilige Unternehmenskultur.

    💡 Haupterkenntnisse:

    • Kaskadieren ist mehr als reine Kommunikation – es bedeutet echte Auseinandersetzung auf allen Ebenen
    • Die größten Stolpersteine: Unklare Ziele, fehlendes Tracking, Silo-Denken
    • Systematische, iterative Prozesse und bereichsübergreifende Zusammenarbeit sind entscheidend
    • Erfolg braucht klare Routinen, regelmäßige Reviews und eine offene Fehlerkultur
    • Motivation entsteht durch sichtbare Erfolge und strategischen Dialog
    • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind wichtiger als starres Festhalten an Plänen

    Timestamps:

    (00:00) Intro

    (01:27) Warum scheitern Strategien an der Umsetzung?

    (03:12) Kaskadieren vs. Kommunikation

    (04:47) Praxisbeispiel: Digitalisierung und Missverständnisse

    (07:10) Die größten Fehler beim Kaskadieren

    (10:45) Wie plant man eine erfolgreiche Kaskade?

    (13:00) Vertikal und horizontal denken

    (16:30) Iterativer Prozess statt einmaliges Event

    (18:45) Tools und Routinen für das Tracking

    (21:00) Akzeptanz und Motivation im Team

    (23:45) Strategischer Dialog und Fehlerkultur

    (26:00) Zusammenfassung & Ausblick auf die nächste Folge

    📚 Literaturtipps:

    • John P. Kotter: Leading Change
    • Robert S. Kaplan & David P. Norton: The Execution Premium
    • Harvard Business Review: Why Strategy Execution Unravels—and What to Do About It

    Alles zum StrategyFrame® Konzept:

    https://linktr.ee/strategyframe

    #Strategie #Kaskadieren #StrategyFrame #Podcast #Unternehmensführung #Transformation #Leadership #ChangeManagement #Strategieumsetzung #Teamwork #mba #minimba #weiterbildung #fortbildung #changemanagement

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Voir plus Voir moins
    24 min
  • Adaptieren
    Jul 28 2025

    Strategie adaptieren: Vom Plan zur Umsetzung in dynamischen Zeiten. Nach der OKR-Entwicklung aus der letzten Episode machen Nina Hoffmann und Daniel Brandt heute den entscheidenden Schritt vom strategischen Denken zur operativen Umsetzung. Sie zeigen, wie Organisationen systematisch adaptiert werden müssen, damit aus schönen Strategiepapieren echte Veränderung wird. Dabei geht es um weit mehr als nur Maßnahmen zu definieren – es geht um einen fundamentalen Paradigmenwechsel vom Nachdenken zum Machen.

    Die beiden Strategie-Experten führen durch die sechs zentralen Handlungsfelder der Organisationsadaption und erklären, warum ein zweiter Workshop unverzichtbar ist. Sie teilen praktische Erfahrungen zur richtigen Kommunikation von Strategieänderungen und zeigen, wie Führungskräfte ihre Teams erfolgreich durch Transformationsprozesse begleiten. Dabei wird deutlich: Ohne systematische Adaption bleibt auch die beste Strategie nur Papier.

    ℹ️ Haupterkenntnisse

    • Adaption ist proaktive Gestaltung, nicht reaktive Anpassung: Unternehmen müssen sich strategiefit machen, statt nur auf Marktveränderungen zu reagieren
    • Sechs Handlungsfelder systematisch bearbeiten: Strukturen, Menschen, Kultur, Daten & IT, Innovation und Partnerschaften – alle müssen in dieselbe Richtung zeigen
    • Der zweite Workshop ist genauso wichtig wie der erste: Hier wird aus Strategie konkrete Umsetzung mit klaren Verantwortlichkeiten und Timelines
    • Zielgruppenspezifische Kommunikation ist erfolgsentscheidend: Gleiche Botschaft, unterschiedliche Verpackung für verschiedene Stakeholder-Gruppen
    • Weniger ist mehr bei der Umsetzung: Lieber fünf Initiativen durchziehen als 20 vor sich hinschlummern lassen

    ⏰ Timestamps

    (01:28) Was bedeutet Adaption in der Strategiearbeit?

    (02:48) Der Shift vom strategischen Denken zum operativen Handeln

    (03:55) Definition: Proaktive Gestaltung statt reaktive Anpassung

    (05:22) Die drei typischen Fehler bei der Strategieadaption

    (06:47) Wie gelingt der Übergang vom Ziel zur operativen Realität?

    (08:23) Umgang mit strategiegefrusteten Unternehmen

    (10:24) Von OKRs zu konkreten Handlungsschritten

    (12:49) Die sechs Handlungsfelder der Organisationsadaption

    (14:06) Strukturen und Prozesse strategiefit gestalten

    (15:02) Kultur konkret verändern – was wirklich belohnt wird

    (16:37) Warum braucht es einen zweiten Workshop?

    (17:22) Den richtigen Teilnehmerkreis zusammenstellen

    (18:23) Ablauf und Struktur des zweiten Workshops

    (19:37) Leitfragen für die Handlungsfeld-Teams

    (21:26) Typische Stolpersteine und wie man sie vermeidet

    (22:35) Woran erkenne ich einen erfolgreichen Workshop?

    (23:09) Kommunikation: Drei Zielgruppen richtig ansprechen

    (24:22) Storytelling statt PowerPoint-Schlachten

    (25:40) Zusammenfassung: Die drei wichtigsten Learnings

    (27:21) Ausblick auf nächste Folge und Call-to-Action

    📓 Literatur

    Alles zum StrategyFrame® Konzept:

    https://linktr.ee/strategyframe

    ⏭️ Ausblick

    In der nächsten Folge zeigen Nina und Daniel, wie Strategie durch die gesamte Organisation kaskadiert wird. Wie wird aus dem Management-Thema ein Thema für alle? Welche Rolle spielen mittlere Führungsebenen? Und wie bleibt die Strategie lebendig, wenn sie im operativen Geschäft ankommt?

    #strategie #adaption #umsetzung #veränderung #führung #strategieframe #mba #minimba #weiterbildung #fortbildung

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Voir plus Voir moins
    29 min
Pas encore de commentaire