Épisodes

  • Prompt. James Prompt. Was KI-Agenten wirklich sind – und warum ChatGPT (noch) keiner ist
    Sep 3 2025
    Vorbei die Zeiten, in denen Agenten ausschließlich Martinis tranken oder durch die Matrix hetzten – heute tragen sie eher Codezeilen statt Sonnenbrille. Die Rede ist von KI-Agenten. Aber was genau steckt hinter diesem Begriff, der gerade so inflationär durchs Netz geistert? Sind das einfach nur „schlauere Chatbots“ – oder kündigt sich hier tatsächlich die nächste Stufe der KI-Revolution an? In dieser Folge klären wir: • Was ein KI-Agent ist – und was ihn von ChatGPT & Co. unterscheidet • Warum es sich lohnt, sich jetzt mit dem Thema zu beschäftigen • Wie du erste eigene Gehversuche mit KI-Agenten machen kannst – auch ohne Tech-Background • Was KI-Agenten heute schon im Alltag und im Beruf übernehmen können Zu diesem Thema spricht Host Fanny Rosenberg von DUP Unternehmer mit Leonard Schmedding, dem Host von Everlast AI – einem der erfolgreichsten deutschsprachigen YouTube-Kanäle rund um Künstliche Intelligenz.
    Voir plus Voir moins
    44 min
  • Die sanfte Selbstentmündigung: Prompten wir uns in die kollektive Verblödung?
    Jul 22 2025
    Warum das eigene Hirn noch anstrengen, wenn ChatGPT & Co uns in Sekundenschnelle selbst die komplexesten Aufgaben abnehmen? Immer häufiger überlassen wir das Denken KI-Systemen, die mühelos Aufsätze, Verträge oder Konzepte für uns entwerfen. Doch sind wir dabei, uns aus lauter Bequemlichkeit in die geistige Umnachtung zu prompten? Was geschieht mit unserem Gehirn, wenn wir zentrale Denkprozesse zunehmend an Maschinen auslagern? Verlieren wir damit unser individuelles Ausdrucksvermögen, unsere Urteilskraft, unsere Fähigkeit zum kritischen Hinterfragen? Oder erleben wir schlicht die nächste Evolutionsstufe unseres Denkens – eine, in der Mensch und Maschine eng verflochten agieren? Host Fanny Rosenberg spricht darüber mit Dr. Patrick Krauß, Physiker, Neurowissenschaftler und Kognitionsforscher an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er erklärt, was beim Auslagern geistiger Arbeit tatsächlich in unserem Gehirn passiert, ob sich neuronale Strukturen messbar verändern – und welche Fähigkeiten uns auch in einer KI-dominierten Zukunft unverzichtbar erhalten bleiben müssen.
    Voir plus Voir moins
    39 min
  • Pimp my Prompt II – Zuckerbrot, Peitsche und andere Prompt-Akrobatik
    Jul 9 2025
    Nach dem großen Interesse an unserer ersten „Pimp my Prompt“-Episode gehen wir erneut in die feine Schule des Promptings – und dabei noch einen Schritt weiter: von sanfter Verführung bis zu eiskalten Drohgebärden. Warum? Weil ChatGPT & Co ihre besten Kunststücke nur dann zeigen, wenn du sie klug führst. In dieser Folge lernst du, wie du KI-Systeme noch präziser leitest – durch klare Kontexte, Rollen, Tonalitäten und kleine psychologische Tricks. DUP-Redakteurin und Host Fanny Rosenberg zeigt dir: • warum präzise Rollen und Kontexte dein Prompt auf eine neue Ebene heben, • wie du durch Tonalität das Sprachmodell zur richtigen Melodie verführst, • weshalb manchmal nur noch eine (spielerische) Drohung hilft – oder ein köstliches Lockangebot, • und was passiert, wenn du KI einfach mal spüren lässt: Jetzt zählt’s. So lenkst du den Sprachbot aus seinem Raum unendlicher Möglichkeiten genau dorthin, wo du dich bewegen möchtest.
    Voir plus Voir moins
    27 min
  • Nur ChatGPT ist auch keine Lösung: Was Claude, Perplexity & Co besser können als der Platzhirsch
    May 28 2025
    ChatGPT ist mächtig – keine Frage. Doch wer glaubt, dass damit schon das Maximum aus der Welt der KI-Chatbots herausgeholt ist, verpasst etwas. In dieser Folge nehmen wir den Platzhirsch von OpenAI genau unter die Lupe – und stellen ihm seine stärksten Herausforderer gegenüber: Claude von Anthropic, Gemini von Google, Perplexity mit seinen erweiterten Such- und Recherchefunktionen und den aufstrebenden Newcomer DeepSeek aus China. Was können diese Bots besser als ChatGPT – und in welchen Bereichen lohnt sich der Wechsel wirklich? Wir liefern einen Vergleich der fünf wichtigsten KI-Chatbots auf dem Markt. Dabei geht es vor allem um den praktischen Nutzen: Welcher Bot eignet sich fürs Schreiben, Recherchieren, Lernen oder Brainstorming? Welche KI hilft im Job, im Alltag oder bei kreativen Projekten wirklich weiter? Wer diese Folge hört, weiß hinterher, wo ChatGPT punktet – und wo Claude, Gemini & Co in bestimmten Bereichen die Nase vorn haben. Eine Orientierungshilfe für alle, die das volle Potenzial künstlicher Intelligenz ausschöpfen wollen, statt sich auf einen einzigen Assistenten zu verlassen.
    Voir plus Voir moins
    32 min
  • Klick, Boom, Besser: mit diesen 5 kostenlosen ChatGPT-Superkräften arbeitest du wie ein Profi
    Apr 29 2025
    Diese Folge MIT HERZ UND KI richtet sich an alle, die ChatGPT kostenlos nutzen und die versteckten Superkräfte aus der Basisversion kitzeln möchten. Host Fanny Rosenberg zeigt dir, dass effektives Arbeiten kein Premium-Abo erfordert - wenn man weiß, wo man klicken muss. Entdecke fünf Funktionen, die oft übersehen werden, aber sofort Wirkung zeigen durch schnellere Ergebnisse und präzisere Antworten - ohne Abo oder großen Aufwand. In dieser Episode erfährst du: • Wie vordefinierte GPTs dir schnell und direkt spezialisierte Antworten liefern, ganz ohne Prompt-Akrobatik • Wie du ChatGPT auf deinen persönlichen Stil, deine individuellen Ziele und dein Tempo einstellen kannst • Wie Rollen- und Perspektivwechsel dir helfen, Ideen und Texte zu verbessern • Wie du dir eine wiederverwendbare persönliche Prompt-Datenbank aufbaust • Wie du ChatGPT direkt in den Browser holst – und dir das ständige Hin- und Herspringen zwischen Tabs sparst Diese Folge ist ein kleiner Werkzeugkasten: Fünf Funktionen, mit denen du auch mit der Basisversion von ChatGPT sofort produktiver, präziser und kreativer arbeitest.
    Voir plus Voir moins
    22 min
  • Tue das jetzt, und KI wird dich nie ersetzen! Dein Einstieg in echte Future Skills
    Apr 2 2025
    Wird KI mir den Job wegnehmen? Diese Frage wabert durch Büros, seitdem generative KI-Tools wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity in Sekundenbruchteilen Aufgaben erledigen, für die wir zuvor ein halbes Team gebraucht haben. Die Sorge um die berufliche Zukunft ist also real – und gleichzeitig ein Missverständnis. Die Frage ist deswegen nicht, ob KI unsere Arbeitswelt verändern wird, sondern: Wie verändern wir uns mit ihr? In dieser Episode seziert Fanny Rosenberg dieses Thema mit einem Gast, der weiß, wie man Zukunft gestaltet: Basti Koch, Instructional Designer mit Erfahrung bei einem US-Geheimdienst und der Londoner Polizei – heute Product Director bei sparks, einem Corporate EdTech-Startup mit klarer Mission: Jeder sollte KI beherrschen – aber bezogen auf den eigenen Job. Diese Episode MIT HERZ UND KI zeigt auf, welche Denkweise jetzt gefragt ist, um nicht von der Entwicklung überrollt zu werden, sondern souverän mit ihr zu wachsen. Sie liefert euch konkrete Impulse, wie ihr den ersten Schritt gehen könnt – nicht in eine ferne Zukunft, sondern in eine Gegenwart, die wir aktiv gestalten können.
    Voir plus Voir moins
    38 min
  • Bye-bye Bauchgefühl – wie KI uns hilft, gute Entscheidungen zu treffen
    Mar 19 2025
    Während unsere Vorfahren mit der Knochen-Orakel-Methode herausfinden wollten, ob sie in ihrer Höhle bleiben oder lieber umziehen sollten, fragen wir im heutigen KI-Zeitalter stattdessen ChatGPT, wohin wir in den Urlaub reisen sollen. Doch wenn es darum geht, wie wir Menschen wirklich gute Entscheidungen treffen, gibt es eine viel größere Revolution, die bisher weit weniger Schlagzeilen macht, aber unsere Welt nachhaltig verändern könnte: Decision Intelligence. Hinter diesem Begriff steckt eine technologische Entwicklung, die Unternehmen, Regierungen und vielleicht auch irgendwann unser Privatleben auf den Kopf stellen könnte. Denn während generative KI darauf spezialisiert ist, Sprache und Bilder zu imitieren, geht Decision Intelligence einen Schritt weiter: Sie trifft tatsächlichEntscheidungen – auf Basis von datengetriebenen Analysen, Wahrscheinlichkeitsberechnungen und komplexen Optimierungen. Unternehmen nutzen Decision Intelligence bereits, um Lieferketten robuster zu gestalten, Finanzrisiken zu minimieren oder medizinische Behandlungspläne zu optimieren. Doch das ist erst der Anfang. In einer Welt, in der Entscheidungen immer schwieriger werden, weil wir von einer Flut an Informationen, Risiken und Unsicherheiten umgeben sind, könnte eine Technologie, die schnellere, fundiertere und objektivere Entscheidungen trifft, einen echten Wendepunkt markieren. In dieser Folge von MIT HERZ UND KI spricht DUP-Redakteurin Fanny Rosenberg mit Thorsten Heilig, CEO des KI-Startups paretos und einer der führenden Köpfe auf diesem Gebiet. Gemeinsam diskutieren sie die Chancen – aber auch die Herausforderungen – dieser neuen KI-Revolution. Können wir den Entscheidungen dieser Systeme vertrauen? Sind sie wirklich neutral oder reproduzieren sie – genau wie generative KI – die Vorurteile, die in ihren Trainingsdaten stecken? Und was bedeutet es für uns als Gesellschaft, wenn immer mehr Entscheidungen von Maschinen getroffen werden?
    Voir plus Voir moins
    39 min
  • Patriarchat.exe läuft im Hintergrund – warum KI schockierend sexistisch ist
    Mar 5 2025
    Wer sich bewirbt, wer einen Kredit bekommt oder welche Nachrichten jemand ausgespielt bekommt – all das wird mittlerweile von Algorithmen gesteuert. Doch Künstliche Intelligenz - angeblich so objektiv und neutral - verhält sich oft wie ein Altherren-Club im digitalen Gewand. Sie bevorzugt Männer, zeigt Frauen in stereotypen Rollen oder lässt sie gleich ganz verschwinden. Während Sprachassistentinnen mit sanfter Stimme Befehle entgegennehmen und sich artig bedanken, haben KI-generierte CEOs und Wissenschaftler*innen fast immer einen Anzug und einen Y-Chromosomensatz. Sogar in der Medizin kommt es zu fatalen Fehleinschätzungen, weil Algorithmen auf Datensätzen basieren, die vor allem männliche Körper als Standard ansehen – und weibliche Symptome deshalb viel zu oft übersehen. In dieser Folge von „MIT HERZ UND KI“ spricht DUP-Redakteurin Fanny Rosenberg mit Eva Gengler, einer der führenden Stimmen für faire Algorithmen. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, ob mit KI gerade eine Zukunft programmiert wird, die eigentlich längst Vergangenheit sein sollte. Doch warum kommen KI-Technologien überhaupt als digitaler Chauvinist daher? Wie können wir diese maschinelle Diskriminierung erkennen? Und wie können wir uns von diesen tiefsitzenden Vorurteilen von KI-Systemen lösen?
    Voir plus Voir moins
    36 min