Épisodes

  • #10 75 Gesellschaften, ein Chaos? Konsolidierungsstrategien im DATEV-System
    Sep 23 2025

    Diese Folge analysiert die Herausforderungen der Finanzbuchhaltung und Konsolidierung mit DATEV – insbesondere bei Konzernstrukturen mit vielen verbundenen Unternehmen. Die Inhalte umfassen:

    • Grundlagen der Buchungszeile in DATEV
    • Besonderheiten bei verbundenen Unternehmen nach HGB
    • Rolle der DATEV-Konsolidierungstools

    Zudem werden die Grenzen behandelt: Standardfunktionen stoßen bei komplexen Konzernstrukturen schnell an Grenzen, weswegen Organisationen Aufwand und Risiko kreativer Lösungen gegen den Nutzen abwägen müssen.

    Voir plus Voir moins
    9 min
  • #9 „Nur ein Blatt Papier?“ – Warum deine Spendenbescheinigung Gold wert ist
    Sep 16 2025

    Diese Folge beleuchtet die rechtlichen und formalen Anforderungen rund um die Ausstellung von Zuwendungsbestätigungen – oft auch Spendenbescheinigungen genannt. Sie behandelt unter anderem:

    • Warum die Zuwendungsbestätigung eine gesetzlich notwendige Voraussetzung für den Steuerabzug ist
    • Welche Pflichtangaben auf einer korrekten Bescheinigung enthalten sein müssen
    • Wer überhaupt berechtigt ist, solche Bescheinigungen auszustellen
    • Welche Vereinfachungen für Kleinspenden unter 300 € gelten
    • sowie ein Ausblick auf mögliche künftige Entwicklungen.

    

    Besonders wichtig: Die Folge sensibilisiert für die Haftungsrisiken bei fehlerhaften Bescheinigungen und motiviert dazu, lieber sorgfältig, statt schnell vorzugehen.

    Voir plus Voir moins
    8 min
  • #8 Grunderwerbssteuer sparen - aber nicht zu früh freuen
    Sep 9 2025

    Ein Grundstück soll steuerlich günstig in eine GmbH überführt werden – doch der direkte Weg ist teuer. Viele gehen deshalb über den Umweg einer Personengesellschaft wie einer KG. Was nach einem legalen Trick klingt, birgt erhebliche Risiken: 10 Jahre Haltefrist, drohende Steuerfalle bei Umwandlungen oder Anteilsverkäufen – sogar rückwirkend. In dieser Folge sprechen wir über die dabei geltenden Vorschriften.

    Voir plus Voir moins
    8 min
  • #7 Vom Chaos zur Struktur - wie du steuerneutral umbaust
    Sep 2 2025

    Aufspalten, Abspalten, Ausgliedern – klingt technisch, kann aber steuerlich von Vorteil sein. Diese Folge zeigt dir, wie Unternehmensumstrukturierungen nach dem Umwandlungssteuergesetz funktionieren – und welche Fehler du dabei besser nicht machst.Wir erklären praxisnah:

    • Die drei Grundformen der Spaltung nach dem Umwandlungsgesetz
    • Wann eine Holdinggründung steuerneutral gelingt – und wann nicht
    • Die Voraussetzungen für Buchwertfortführung nach § 20 und § 21 UmwStG
    • Die Siebensjahres-Sperrfrist

    

    Diese Episode richtet sich an alle, die strategisch denken, aber rechtssicher handeln wollen.

    Voir plus Voir moins
    9 min
  • #6 Mehr strategische Freiheit bei gemeinnützigen Holdings
    Aug 26 2025

    Die Gemeinnützigkeit wird komplexer – und der Gesetzgeber zieht mit. In dieser Folge erklärt das KI-Duo, wie § 57 Abs. 4 AO die Regeln für gemeinnützige Holdings verändert. Es geht um Beteiligungen an steuerbegünstigten GmbHs, neue Finanzierungsmöglichkeiten und die sogenannte Zwecksynchronität. Was früher als reine Vermögensverwaltung galt, kann heute unmittelbare gemeinnützige Tätigkeit sein – mit Chancen für die strategische Strukturierung, aber auch mit neuen Anforderungen an die Mittelverwendung. Eine praxisnahe Analyse für Organisationen, die sich zukunftsfähig aufstellen wollen.

    Voir plus Voir moins
    9 min
  • #5 Wo landet Awareness Arbeit im Steuerrecht?
    Aug 19 2025

    Gemeinnützig arbeiten – ja. Aber wo landet das steuerlich? In dieser Folge schauen wir uns an, wie Tätigkeiten wie Awareness-Arbeit steuerlich einzuordnen sind – und ob die Übungsleiterpauschale dabei zum Einsatz kommen kann.

    Wir erklären:

    • Die vier Sphären im Gemeinnützigkeitsrecht – und warum der Zweckbetrieb oft entscheidend ist
    • Welche drei Voraussetzungen § 65 AO an einen steuerbegünstigten Zweckbetrieb stellt
    • Für wen und wofür die Übungsleiterpauschale genutzt werden darf
    • Warum Awareness-Arbeit steuerlich privilegiert sein kann – aber nicht muss


    Ein Beispiel aus der Kulturarbeit macht’s konkret. Hör rein!

    Voir plus Voir moins
    10 min
  • #4 Bildung & Umsatzsteuer: Neue Regeln, neue Chancen
    Aug 12 2025

    Zum 1. Januar 2025 wurde § 4 Nr. 21 UStG überarbeitet – und mit ihm die steuerliche Behandlung von Bildungsleistungen. Das betrifft nicht nur Schulen, sondern auch viele freie Dozent:innen, Vereine und Bildungseinrichtungen.

    In dieser Folge schauen wir uns an, welche Bildungsangebote künftig steuerfrei sein können, was sich für Privatlehrkräfte ändert, und welche Rolle die sogenannte „Bescheinigung“ weiterhin spielt.

    Klingt trocken? Vielleicht – aber es hat große Auswirkungen auf viele gemeinnützige und private Bildungsanbieter.

    Was ist neu, worauf sollte man jetzt achten – und wie lassen sich teure Fehler vermeiden? Wir klären’s in knapp acht Minuten.

    Voir plus Voir moins
    8 min
  • #3 Bildung oder Business – was sagt das Finanzamt?
    Aug 5 2025

    In dieser Folge geht es um ein Thema, das viele gemeinnützige Organisationen im digitalen Wandel beschäftigt: Wann gelten Bildungsangebote als steuerbegünstigter Zweckbetrieb – und wann rutschen sie in die Steuerpflicht?

    Das KI-Duo Karen & Mark betrachtet Beispiele wie Präsenzlehre mit Videomaterial, interaktive Onlinekurse und den reinen Verkauf von Lernvideos. Was macht eine echte Lehrveranstaltung im Sinne der Abgabenordnung aus? Und was ist mit der Umsatzsteuer?

    Hör rein, wenn du wissen willst, wie sich deine Bildungsangebote steuerlich richtig einordnen lassen – auch im Zeitalter von KI-Lernsystemen.

    Voir plus Voir moins
    8 min