Obtenez 3 mois à 0,99 $/mois + 20 $ de crédit Audible

OFFRE D'UNE DURÉE LIMITÉE
Page de couverture de Podcast ohne Namen

Podcast ohne Namen

Podcast ohne Namen

Auteur(s): Liane Wodtke und Silke Müller
Écouter gratuitement

À propos de cet audio

Ja, ganz genau und wir versprechen: Nicht irgendeiner. Wir sind Liane Wodtke – Coach, Speakerin und Trauerrednerin – und Silke Müller – Schulleiterin, Bestsellerautorin und ebenfalls Speakerin. Zwei Frauen, die sich erst kürzlich über Freunde auf dem Dorf kennengelernt haben und sofort gemerkt haben: Da schlummert was. Aber was genau?Die großen und kleinen Themen des Lebens. Die, die jeden bewegen, aber die keiner so richtig ausspricht. Weil’s unangenehm ist. Weil man Angst hat, anzuecken. Oder weil man denkt: „Wen interessiert das schon?“ Unsere Antwort: Es interessiert uns!Wir sprechen über alles. Über das, was Mut macht. Über das, was inspiriert. Über das, was zum Lachen, Nachdenken und manchmal vielleicht auch zum Staunen bringt. Mal tiefsinnig, mal lustig, aber immer ehrlich und nahbar. Warum das Ganze?Weil wir daran glauben, dass die Welt ein bisschen mehr Offenheit und Freundlichkeit gebrauchen kann. Und dass Gespräche darüber ein Anfang sind. Und der Name?Wir haben keinen – absichtlich. Kein Name, keine Schublade, keine Grenzen. Deshalb heißt unser Projekt: „Podcast ohne Namen“. Zugegeben, kurz dachten wir über „Wokkis & Müllis“ nach, aber das klingt dann doch mehr nach Sommerhit als nach dem, was wir vorhaben. Wann und wo?Hört uns überall: im Auto, beim Sport, beim Kochen oder einfach auf der Couch. Wir sind jede Woche für euch da – und hoffen, dass ihr uns genauso gerne zuhört, wie wir reden. Und das Beste?Ihr seid Teil des Ganzen! Schickt uns eure Themen, eure Fragen, eure Gedanken. Es gibt kein Thema, das zu groß, zu klein oder zu „heikel“ ist (zumindest glauben wir das heute noch). Bereit?Dann lasst uns gemeinsam die Welt ein bisschen offener, freundlicher und spannender machen – beim „Podcast ohne Namen“. Eure Liane & Eure SilkeLiane Wodtke und Silke Müller Relations Sciences sociales
Épisodes
  • Ehrlich gesagt – sag ich lieber nichts
    Nov 19 2025
    Warum halten wir uns heute so oft zurück, wenn’s um echte Meinung geht?Haben wir Angst, anzuecken – oder haben wir einfach Diskutieren verlernt?

    In dieser Folge sprechen wir über die wachsende Vorsicht im Alltag, über Harmoniezwang, Filterblasen, Meinungsmut und die stille Sehnsucht nach echtem Austausch.

    Wir fragen:

    – Warum ist es so unbequem geworden, ehrlich zu sein?– Wer darf überhaupt noch was sagen – und was passiert, wenn man es tut?– Und wie gelingt ein Gespräch, bei dem man nicht „gewinnt“, sondern einander wirklich zuhört?

    Eine Folge über Haltung, Austausch und die Kunst, auch mal anderer Meinung zu sein.
    Voir plus Voir moins
    42 min
  • Benimm dich! - Was gehört sich eigentlich noch?
    Nov 5 2025
    Guter Ton oder nur Gewohnheit?

    Was ist heute eigentlich noch höflich – und was einfach überholt?

    In dieser Folge springt unsere Freundin Verena spontan ein – und mit ihr reden wir über das, was oft unausgesprochen bleibt: Benimmregeln.

    Gibt’s noch sowas wie guten Ton?Darf man heute einfach jemandem die Hand geben?

    Und warum nervt es so sehr, wenn jemand im Restaurant laut telefoniert oder im Fahrstuhl keine Grüße kennt?

    Wir teilen persönliche Anekdoten, was uns nervt, was wir schätzen – und warum gute Umgangsformen nichts mit Spießigkeit zu tun haben müssen.

    Eine Folge zwischen Augenzwinkern und Aha-Momenten.
    Voir plus Voir moins
    45 min
  • Zwischen Falten und Findung
    Oct 22 2025
    Ab 40 verändert sich etwas – nicht nur im Spiegel, sondern in uns.
    In dieser Folge sprechen wir ehrlich über das Älterwerden:

    Warum fühlt sich die Zeit plötzlich schneller an?

    Wieso suchen viele von uns mit 40+ nach neuen Rollen, nach Sinn, nach sich selbst?

    Und wie gehen wir mit den kleinen und großen Veränderungen um – äußerlich wie innerlich?

    Eine Folge über Selbstwahrnehmung, innere Neuausrichtung und die Erlaubnis, sich auch in der zweiten Lebenshälfte immer wieder neu zu erfinden.
    Voir plus Voir moins
    44 min
Pas encore de commentaire