Obtenez 3 mois à 0,99 $/mois + 20 $ de crédit Audible

OFFRE D'UNE DURÉE LIMITÉE
Page de couverture de Return on Innovation

Return on Innovation

Return on Innovation

Auteur(s): Anne Schlösser Heike Löffler
Écouter gratuitement

À propos de cet audio

„Return on Innovation“ ist ein Interviewformat, in dem Anne Schlösser und Heike Löffler mit Entscheiderinnen und Entscheidern aus Mittelstand und Konzernwelt über ihr Herzensthema sprechen: erfolgreiche Innovation. Dabei geht es nicht um Buzzwords oder abstrakte Theorien – Anne und Heike bringen echte Erfahrungsberichte aus der Praxis auf den Punkt. Gemeinsam mit ihren Gästen zeigen sie, wie aus Innovationsvorhaben nachhaltiges Wachstum entsteht. Mit inspirierenden Einblicken, authentischen Erfahrungen und konkreten Beispielen machen sie greifbar, was Innovation im Unternehmensalltag wirklich bedeutet – mit einem klaren Blick auf das, was funktioniert. Der „Return on Innovation” Podcast erscheint ab Mittwoch, 14. Mai 2025, immer mittwochs um 6:00 Uhr. ÜBER ANNE SCHLÖSSER Anne Schlösser ist Partnerin in der Business Unit „Innovation & Ventures“ bei der Axel Springer hy GmbH. Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung digitaler Produkte und Geschäftsmodelle. Als ehemalige Associate Partnerin bei McKinsey war sie im Venture Building tätig und begleitete Unternehmen verschiedener Branchen bei der Gründung und Skalierung neuer Geschäftseinheiten. Darüber hinaus gründete und leitete sie zwei eigene Unternehmen in den Bereichen KI und strategische Produktinnovation. Ihre Erfahrung reicht von Konsumgütern über Energie bis hin zu Medizintechnik – immer mit dem Fokus, Innovation erfolgreich in die Umsetzung zu bringen. Connect via LinkedIn ÜBER HEIKE LÖFFLER Heike Löffler ist Senior Vice President in der Business Unit „Innovation & Ventures“ bei der Axel Springer hy GmbH. Ihr Fokus liegt auf der Entwicklung und Implementierung neuer Geschäftsmodelle. Vor ihrer Tätigkeit bei hy baute Heike als Chief Commercial Officer unter anderem bei der Deutschen Bahn und LichtBlick SE Corporate Ventures in den Bereichen Energie, Mobilität und Cleantech auf und begleitete Akquisitionen sowie Post-Merger-Aktivitäten zur Skalierung der Geschäftsaktivitäten. Mit über zehn Jahren Erfahrung in der Managementberatung, unter anderem bei Simon-Kucher & Partners und der DB Management Consulting, verfügt sie über tiefgreifende Expertise in den Bereichen Unternehmenswachstum und Digitalisierung. Connect via LinkedIn Return on Innovation WebsiteAxel Springer hy GmbH Développement commercial et entrepreneuriat Entrepreneurship Gestion et leadership Économie
Épisodes
  • Vom Ticketverbund zum Mobilitätsökosystem mit Anna-Theresa Krobutt: Wie der HVV Innovation schnell auf die Straße bringt (#027)
    Nov 12 2025
    Heike Löffler spricht mit Anna-Theresa Krobutt, Geschäftsführerin des Hamburger Verkehrsverbunds (HVV), über Innovation im ÖPNV. Im Gespräch geht es darum, wie der HVV Innovation systematisch in den Betrieb bringt: von der Switch-App für Ticketkauf und multimodale Wegeplanung über KI-gestützte Haltestellen bis hin zu autonomen Shuttles im Testbetrieb. Anna-Theresa erklärt, wie kleine, schlagkräftige Teams mit klaren Verantwortlichkeiten jenseits regulärer Gremien Innovationen schnell vorantreiben und wie aus einer in zehn Minuten entstandenen Sonntagsidee ein Pilot und anschließend ein Roll-out wurde. Im Fokus stehen vertrauensvolle Partnerschaften zwischen entscheidungsstarken Stakeholdern, das bewusste Stoppen und konsequente Loslassen von Vorhaben, Mut zur Umsetzung trotz Unschärfe sowie Tempo, das in Ausnahmezuständen entsteht. Außerdem geht es darum, wie man zum “coolsten Verkehrsverbund“ wird und welche Kultur und Führung dies ermöglicht. Über den Gast: Anna-Theresa Korbutt ist seit 2021 Geschäftsführerin des HVV. Zuvor war sie unter anderem bei der BLS AG, der Deutschen Bahn, der ÖBB sowie als Geschäftsführerin der Raben BEXity GmbH tätig. In ihrer Rolle beim HVV treibt sie kundennahe, vernetzte Angebote voran – von der Switch-App über KI-gestützte Haltestellen bis zu autonomen Shuttle-Piloten.
    Voir plus Voir moins
    41 min
  • Prozessintelligenz mit Bastian Nominacher: Wie Celonis Daten in bessere Entscheidungen übersetzt (#026)
    Nov 5 2025
    Anne Schlösser spricht mit Bastian Nominacher, Co-CEO und Mitgründer von Celonis, über Process Mining und Prozessintelligenz – von den Anfängen im IT-Servicemanagement bis zur object-centric Plattform. Im Gespräch zeigt Bastian, wie aus einem ersten Use Case beim Bayerischen Rundfunk ein skalierbares Produkt wurde und eine Verkürzung der Ticket-Lösungszeit von über fünf Tagen auf unter 24 Stunden. Er erklärt, wie Celonis den Markt mit Proof-of-Value-Projekten erschlossen hat – inklusive 1.500 handgeschriebener Briefe an Entscheider – und warum heute drei Viertel der DAX-Konzerne sowie die Hälfte der Forbes Global 2000 auf die Plattform setzen. Inhaltlich geht es um den Sprung von klassischem Process Mining zur object-centric Prozessintelligenz. Zudem teilt Bastian die Celonis-Prinzipien „Customer Value first“ und Enterprise-Readiness bei riesigen Datenvolumina. Über den Gast: Bastian Nominacher ist Co-CEO und Mitgründer von Celonis – einer der am schnellsten wachsenden Softwarefirmen mit über 3.000 Mitarbeitenden und mehr als 20 Büros weltweit. Er transformierte Process Mining aus einem akademischen Ansatz in eine skalierbare Plattform und führte Celonis in den ersten fünf Jahren ohne externes Kapital auf Wachstumskurs. Bei Celonis verantwortet er die Regionen Europa & Asien sowie Finance, Operations, HR, Security und die Gesamtstrategie. Für seine Arbeit wurde er 2019 mit dem Deutschen Zukunftspreis ausgezeichnet.
    Voir plus Voir moins
    28 min
  • Community-getriebene Innovation mit Carolin Stüdemann: Wie Viva con Agua zwischen Gemeinnützigkeit und Social Business Wirkung skaliert (#025)
    Oct 29 2025
    Heike Löffler spricht mit Carolin Stüdemann, geschäftsführende Vorständin von Viva con Agua, über Community-getriebene Innovation zwischen Gemeinnützigkeit und Social Business. Im Gespräch geht es darum, wie aus einer Bewegung ein skalierbares Ökosystem wird: vom Mineralwasser als Geschäftsmodell mit gemeinnütziger Mehrheitsbeteiligung über die Villa Viva als sozialem Gästehaus bis hin zu internationalen Ablegern in Uganda, Südafrika, Österreich und der Schweiz – stets ohne den Einsatz von Spendengeldern in den Business-Einheiten. Carolin teilt, wie 10.000 Ehrenamtliche Ideen in die Organisation tragen, warum man heute Innovation systematisch priorisiert und wieso Kooperationen der Hebel zur Skalierung sind. Außerdem geht es um Learnings aus gescheiterten Versuchen, die man konsequent „fail fast“ beendet, Transparenz als Prinzip, Investoren- und Partnerlogik und der Blick nach vorn – von lokaler Wasserknappheit bis zu Sustainable Development Goals 2030. Über den Gast: Carolin Stüdemann ist seit sieben Jahren geschäftsführende Vorständin von Viva con Agua und treibt die internationale Skalierung der Bewegung „Wasser für alle“ voran. Als Autorin von „Die Zukunft unseres Wassers“ bündelt sie Praxiswissen aus Projekten und Partnerschaften – mit dem Fokus, komplexe Netzwerke so zu organisieren, dass Menschen ihre größtmögliche Wirkung entfalten.
    Voir plus Voir moins
    43 min
Pas encore de commentaire