Épisodes

  • Vom Ticketverbund zum Mobilitätsökosystem mit Anna-Theresa Krobutt: Wie der HVV Innovation schnell auf die Straße bringt (#027)
    Nov 12 2025
    Heike Löffler spricht mit Anna-Theresa Krobutt, Geschäftsführerin des Hamburger Verkehrsverbunds (HVV), über Innovation im ÖPNV. Im Gespräch geht es darum, wie der HVV Innovation systematisch in den Betrieb bringt: von der Switch-App für Ticketkauf und multimodale Wegeplanung über KI-gestützte Haltestellen bis hin zu autonomen Shuttles im Testbetrieb. Anna-Theresa erklärt, wie kleine, schlagkräftige Teams mit klaren Verantwortlichkeiten jenseits regulärer Gremien Innovationen schnell vorantreiben und wie aus einer in zehn Minuten entstandenen Sonntagsidee ein Pilot und anschließend ein Roll-out wurde. Im Fokus stehen vertrauensvolle Partnerschaften zwischen entscheidungsstarken Stakeholdern, das bewusste Stoppen und konsequente Loslassen von Vorhaben, Mut zur Umsetzung trotz Unschärfe sowie Tempo, das in Ausnahmezuständen entsteht. Außerdem geht es darum, wie man zum “coolsten Verkehrsverbund“ wird und welche Kultur und Führung dies ermöglicht. Über den Gast: Anna-Theresa Korbutt ist seit 2021 Geschäftsführerin des HVV. Zuvor war sie unter anderem bei der BLS AG, der Deutschen Bahn, der ÖBB sowie als Geschäftsführerin der Raben BEXity GmbH tätig. In ihrer Rolle beim HVV treibt sie kundennahe, vernetzte Angebote voran – von der Switch-App über KI-gestützte Haltestellen bis zu autonomen Shuttle-Piloten.
    Voir plus Voir moins
    41 min
  • Prozessintelligenz mit Bastian Nominacher: Wie Celonis Daten in bessere Entscheidungen übersetzt (#026)
    Nov 5 2025
    Anne Schlösser spricht mit Bastian Nominacher, Co-CEO und Mitgründer von Celonis, über Process Mining und Prozessintelligenz – von den Anfängen im IT-Servicemanagement bis zur object-centric Plattform. Im Gespräch zeigt Bastian, wie aus einem ersten Use Case beim Bayerischen Rundfunk ein skalierbares Produkt wurde und eine Verkürzung der Ticket-Lösungszeit von über fünf Tagen auf unter 24 Stunden. Er erklärt, wie Celonis den Markt mit Proof-of-Value-Projekten erschlossen hat – inklusive 1.500 handgeschriebener Briefe an Entscheider – und warum heute drei Viertel der DAX-Konzerne sowie die Hälfte der Forbes Global 2000 auf die Plattform setzen. Inhaltlich geht es um den Sprung von klassischem Process Mining zur object-centric Prozessintelligenz. Zudem teilt Bastian die Celonis-Prinzipien „Customer Value first“ und Enterprise-Readiness bei riesigen Datenvolumina. Über den Gast: Bastian Nominacher ist Co-CEO und Mitgründer von Celonis – einer der am schnellsten wachsenden Softwarefirmen mit über 3.000 Mitarbeitenden und mehr als 20 Büros weltweit. Er transformierte Process Mining aus einem akademischen Ansatz in eine skalierbare Plattform und führte Celonis in den ersten fünf Jahren ohne externes Kapital auf Wachstumskurs. Bei Celonis verantwortet er die Regionen Europa & Asien sowie Finance, Operations, HR, Security und die Gesamtstrategie. Für seine Arbeit wurde er 2019 mit dem Deutschen Zukunftspreis ausgezeichnet.
    Voir plus Voir moins
    28 min
  • Community-getriebene Innovation mit Carolin Stüdemann: Wie Viva con Agua zwischen Gemeinnützigkeit und Social Business Wirkung skaliert (#025)
    Oct 29 2025
    Heike Löffler spricht mit Carolin Stüdemann, geschäftsführende Vorständin von Viva con Agua, über Community-getriebene Innovation zwischen Gemeinnützigkeit und Social Business. Im Gespräch geht es darum, wie aus einer Bewegung ein skalierbares Ökosystem wird: vom Mineralwasser als Geschäftsmodell mit gemeinnütziger Mehrheitsbeteiligung über die Villa Viva als sozialem Gästehaus bis hin zu internationalen Ablegern in Uganda, Südafrika, Österreich und der Schweiz – stets ohne den Einsatz von Spendengeldern in den Business-Einheiten. Carolin teilt, wie 10.000 Ehrenamtliche Ideen in die Organisation tragen, warum man heute Innovation systematisch priorisiert und wieso Kooperationen der Hebel zur Skalierung sind. Außerdem geht es um Learnings aus gescheiterten Versuchen, die man konsequent „fail fast“ beendet, Transparenz als Prinzip, Investoren- und Partnerlogik und der Blick nach vorn – von lokaler Wasserknappheit bis zu Sustainable Development Goals 2030. Über den Gast: Carolin Stüdemann ist seit sieben Jahren geschäftsführende Vorständin von Viva con Agua und treibt die internationale Skalierung der Bewegung „Wasser für alle“ voran. Als Autorin von „Die Zukunft unseres Wassers“ bündelt sie Praxiswissen aus Projekten und Partnerschaften – mit dem Fokus, komplexe Netzwerke so zu organisieren, dass Menschen ihre größtmögliche Wirkung entfalten.
    Voir plus Voir moins
    43 min
  • Business-IT-Fusion bei der Deutschen Bahn mit Bernd Rattey: Wie Domänenmodell, Standardisierung und KI die Digitalisierung skalieren (#024)
    Oct 22 2025
    Heike Löffler spricht mit Bernd Rattey, Group CIO und CDO der Deutschen Bahn, über „Starke IT“, Business-IT-Fusion und den Weg zu skalierbarer Digitalisierung im Betrieb. Im Gespräch erklärt Bernd, wie die Bahn ihre IT von der Wachstums- in die Steuerungs- und Konsolidierungsphase führt: mit einem Domänenmodell, das Querschnittsbereiche bündelt und die Anzahl der Systeme deutlich reduziert, klaren Budget- und Portfolioprozessen sowie Erfolgsmessung über KPIs statt nur Stabilitätskennzahlen. Er zeigt, wie zentrale Leitplanken und dezentrale Stärke zusammenspielen und warum Standardisierung Freiräume für Innovation schafft. Konkret wird es mit KI im Betrieb und mit Demokratisierung durch Low/No-Code, damit Teams Digitalisierung selbst mitgestalten können. Zudem geht es um Architekturschulden, Analytics-Konsolidierung und eine berufsgruppenspezifische IT-Zufriedenheitsmessung, die Maßnahmen priorisiert – immer mit Blick auf spürbare Effekte für Fahrgäste über die Produktionssysteme. Über den Gast: Bernd Rattey verantwortet die IT-Gestaltung im Konzern Deutsche Bahn. Zuvor leitete er Digital- und IT-Themen im Geschäftsfeld Fernverkehr und war in verschiedenen IT-Positionen bei Lufthansa tätig. Mit seinem Fokus auf die enge Verzahnung von Business und IT treibt er die Neuaufstellung der Bahn-IT in Richtung dezentraler Verantwortung unter klaren Leitplanken.
    Voir plus Voir moins
    37 min
  • Zukunft des Kinos mit Dr. Christian Bräuer: Wie bleibt Kino relevant, wenn Streaming und KI alles verändern? (#022)
    Oct 15 2025
    Anne Schlösser spricht mit Dr. Christian Bräuer, Geschäftsführer der Yorck Kinogruppe, über die Zukunft des Kinos zwischen Digitalisierung, Abo-Modellen, Community-Building und der Rolle von KI. Im Gespräch schildert Christian, wie ein Kinoabo schon 2008 den Durchbruch brachte, warum Mut vor Detailverhandlung manchmal der beste Start ist und wie die Yorck Kinos ihr Programm heute dateninformiert, aber kuratiert gestalten. Es geht um den Ausbau zur starken Marke, den Wechsel von analog zu digitaler Kommunikation und die Frage, wie man ein vielfältiges, jüngeres Publikum erreicht. Außerdem diskutieren wir KI als größte Disruption seit Erfindung des Kinos: Chancen für Produktion und Auswertung, notwendige Leitplanken bei Urheberrecht und Ethik – und warum Kinos als vertrauenswürdige Kuratoren wichtiger werden. Am Ende steht eine klare Einsicht: Kultur und Kommunikation sind die entscheidenden Hebel, um aus Innovation nachhaltiges Wachstum zu machen. Über den Gast: Dr. Christian Bräuer ist Geschäftsführer der Yorck Kinogruppe in Berlin. Als Vorstandsvorsitzender von AG Kino – Gilde und Präsident der CICAE treibt er die Vernetzung und Zukunft des Arthouse-Kinos voran. Für sein langjähriges Engagement wurde er 2024 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
    Voir plus Voir moins
    36 min
  • Corporate Venture Building in der Kreislaufwirtschaft mit Florian Fehr: Wie NEEW Ventures KI-Störstofferkennung vom Konzern-Pilot zum internationalen Roll-out skaliert (#022)
    Oct 8 2025
    Heike Löffler spricht mit Florian Fehr, Managing Director von NEEW Ventures (EEW), über Corporate Venture Building in der Kreislaufwirtschaft. Im Gespräch zeigt Florian, wie WASTEER – eine KI-gestützte Störstofferkennung für Müllverbrennungsanlagen – reale Ausfälle und Emissionen reduziert. Er erläutert, wie das Team mit Kameras als Datenzugang, schnellem MVP-Bau und ersten fünf Pilotstandorten im Konzern startete, heute 15 Anlagen ausgerollt hat und 50 % der Umsätze extern generiert. Gleichzeitig teilt Florian, was es für erfolgreiches Corporate Venture Building braucht: ein unabhängiges Hiring, eine separate Beschaffung und Founder-Beteiligung. Warum Konzern-Synergien als „unfairer Vorteil“ funktionieren und Commitment von mindestens drei Jahren nötig bleibt, diskutieren wir ebenso wie Co-Build-Erfahrungen mit Berlin Recycling und den neuen Waste & AI Hub für schnellere Implementierung im Kerngeschäft. Über den Gast: Florian Fehr ist Managing Director von NEEW Ventures, der Venture-Unit von EEW Energy from Waste. Mit NEEW Ventures entwickelt er Geschäftsmodelle für die Kreislaufwirtschaft und schafft ein stabiles Umfeld, in dem progressive Ideen schnell Realität werden. Als Gesellschafter und Geschäftsführer der ersten Ausgründungen WASTEER und Minimise ist er aktiver Teil des Gründungsteams – mit dem Anspruch, die Kreislaufwirtschaft zu revolutionieren.
    Voir plus Voir moins
    42 min
  • Open Innovation im Gesundheitswesen mit Amira Romani: Wie Siemens Healthineers mit KI und Kollaboration den Zugang zur Versorgung verbessert (#021)
    Oct 1 2025
    Anne Schlösser spricht mit Amira Romani, Senior Vice President Innovation & Technology Strategy bei Siemens Healthineers, über den Return on Innovation im Spannungsfeld von Wirtschaftlichkeit, Patientennutzen und globaler Gesundheitsversorgung. Im Gespräch geht es um die Frage, warum Innovation mehr bedeutet als ROI in Zahlen, wie Open-Innovation-Ansätze kollektive Intelligenz in einem globalen Konzern nutzbar machen und weshalb „jeder ein Innovator ist, sobald er ein Problem löst“. Amira schildert am Beispiel des KI-Algorithmus Deep Resolve, wie aus einem Ansatz für kompaktere MRT-Scanner eine Technologie entstand, die den Deutschen Zukunftspreis erhielt – und warum frugale Innovationen nicht nur Zugang verbessern, sondern auch High-End-Produkte stärken. Außerdem geht es um die Rolle von Fehlerkultur und den Balanceakt zwischen Top-down- und Bottom-up-Strategien. Über den Gast: Amira Romani ist Senior Vice President Innovation and Technology Strategy bei Siemens Healthineers und verantwortet dort den Aufbau globaler Innovations- und Technologieökosysteme. Sie entwickelt internationale Innovationsformate und stärkt die Zusammenarbeit mit Start-ups und Forschungseinrichtungen. Mit ihrem Fokus auf KI, Medizintechnik und kollaborative Modelle verfolgt sie das Ziel, den Zugang zu hochwertiger Gesundheitsversorgung weltweit zu verbessern – „for everyone, everywhere“.
    Voir plus Voir moins
    34 min
  • KI an der Kundenschnittstelle - Live-Podcast mit Susanne Dubuisson und Richard von Schaewen: Wie Doctolib den Weg zur KI-zentrierten Organisation geht (#020)
    Sep 24 2025
    Heike Löffler spricht live auf dem hy Innovation Summit mit Susanne Dubuisson (Product Director, Doctolib) und Richard von Schaewen (Head of Phone Assistant, Doctolib & Co-Founder Aaron.ai) über KI an der Kundenschnittstelle: vom Telefon bis in den Behandlungsraum. Im Gespräch geht es um zwei Anwendungen, die den Praxisalltag spürbar verändern: einen Telefonassistenten, der Anrufe strukturiert und barrierearm führt, sowie einen Sprechstundenassistenten, der Arzt-Patient-Gespräche dokumentiert und verständlich aufbereitet. Susanne und Richard teilen, wie man den Produkt-Markt-Fit misst, ohne sich in Feature-Wunschlisten zu verlieren, warum Transparenz gegenüber Patient:innen nicht verhandelbar ist und wie Regulierung zum Gestaltungsrahmen statt zum Bremsklotz wird. Außerdem geht es darum, was der Zusammenschluss mit Aaron.ai operativ verändert hat und welche Stellhebel – von Co-Creation mit über 1.200 Pilotpraxen bis hin zur internen KI-Nutzung – den Weg von Doctolib zur AI-first Organisation beschleunigen. Über die Gäste: Susanne Dubuisson ist Product Director bei Doctolib und verantwortet KI-gestützte Produkte an der Schnittstelle von Patient:innen und Praxisteams. Mit über 14 Jahre Erfahrung im Produktmanagement führte sie zahlreiche Produktinitiativen unter anderem bei SumUp, Facebook und eBay – mit starkem Fokus auf cross-funktionale Zusammenarbeit und messbaren Kundennutzen. Richard von Schaewen ist Co-Gründer von Aaron.ai und heute Head of Phone Assistant bei Doctolib. Er treibt die Weiterentwicklung des KI-basierten Telefonassistenten voran mit dem Anspruch, 24/7 einen schnellen Zugang zur Versorgung zu ermöglichen und übersetzt die Aaron.ai-Technologie in nutzbare Lösungen für Praxispersonal und Patient:innen.
    Voir plus Voir moins
    31 min