Obtenez 3 mois à 0,99 $/mois + 20 $ de crédit Audible

OFFRE D'UNE DURÉE LIMITÉE
Page de couverture de SCREEN SHOTS

SCREEN SHOTS

SCREEN SHOTS

Auteur(s): Lukas Hildner und Philipp Bank
Écouter gratuitement

À propos de cet audio

Herzlich Willkommen bei SCREEN SHOTS, dem Podcast rund um Filme, Serien und Games! Egal ob neueste Blockbuster oder Klassiker, Triple-A-Games oder Indie-Perlen, ob Retrospektiven oder persönliche Guilty Pleasures - hier sprechen wir über alles, was die Augen eckig macht und die Daumen bluten lässt! Mal mit Gästen, mal zu Zweit, aber immer mit der gehörigen Portion Leidenschaft. Denn neben unserer Liebe zu Filmen, Serien und Videospielen bringen wir selber jahrzentelange Erfahrung aus der Produktion, Regie & Postproduktion mit. Viel Spaß beim Reinhören! Die Themen der einzelnen Episoden werden in Farben unterteilt: Türkis: Filme Koralle: Serien Grün: Videospiele Gold: Mit Gast Silber: Vergessene Filmperle Lila: Dies Das aka. Gesammelte Kritiken Alle Infos unter: Website: www.screen-shots.de Instagram: www.instagram.com/screen_shots_podcast Youtube: www.youtube.com/@screen_shotsLukas Hildner und Philipp Bank Art
Épisodes
  • Ep. 112- 50 Jahre "Einer flog über das Kuckucksnest" (1975) - Retrospektive feat. Uwe Mies
    Nov 17 2025

    One flew east, one flew west – and one flew over the cuckoo’s nest! Und damit herzlich willkommen im Screen-Shots-Irrenhaus, wo wir heute den 50. Geburtstag eines echten Oscar-Abräumers feiern.

    "Einer flog über das Kuckucksnest" ist bis heute einer der bedeutendsten Klassiker der Filmgeschichte. Selbstverständlich haben wir auch für diese besondere Retrospektive den Filmkritiker Uwe Mies wieder mit am Start. Hat sich der Film gut gehalten und funktioniert immer noch, oder ist er inszenatorisch und erzählerisch etwas in die Jahre gekommen? Diese Fragen und noch viel mehr behandeln wir in dieser spielfilmlangen Episode.


    Kapitel:


    00:00 Intro

    02:34 Fakten

    04:44 Handlung

    07:44 Das erste Mal im Kuckucksnest

    17:36 Entstehungsgeschichte

    23:02 Das Setting

    25:19 Der Roman

    27:47 RP McMurphy

    38:28 Die Insassen & Nebenfiguren

    44:56 Chief Bromden

    47:12 Regie der Patienten

    53:33 Billy & Nurse Ratched

    1:02:38 Jack Nicholson & Louise Fletcher

    1:09:28 Rassenthematik

    1:15:18 Billige Inszenzierung?

    1:21:11 Milos Forman

    1:26:24 Musik

    1:29:07 Happy End?

    1:36:53 Anti Establishment

    1:39:25 Das Filmjahr 1975 & Shots

    1:47:18 Remake?


    Alle Infos zu SCREEN SHOTS unter:


    Offizielle Website: www.screen-shots.de

    Instagram: www.instagram.com/screen_shots_podcast

    YouTube: https://www.youtube.com/@screen_shots

    Voir plus Voir moins
    1 h et 53 min
  • Ep. 111 - Frankenstein (2025) - Kritik & Analyse
    Nov 10 2025

    Kaum ist der „Schocktober“ vorbei, kommt unverhofft noch ein Monster um die Ecke - und zwar nicht irgendeins, sondern der Urvater des Monströsen: Frankensteins Kreatur.

    Kaum ein anderes Gruselwesen wurde so oft interpretiert, verfilmt und neu erfunden wie dieser von Mary Shelley erdachte, humanoide Lego-Bausatz.

    Wohl jeder hat schon einmal das freundlich-bekiffte Gesicht von Boris Karloff in der klassischen Monstermaske gesehen. Jetzt liegt Frankensteins Geschichte in den Händen eines Regisseurs, der ein riesiges Herz für monsterhafte Außenseiter hat - Guillermo del Toro.

    Ob er dem uralten Stoff neues Leben einhauchen kann, ob er dem Thema seinen eigenen Stempel aufdrückt und ob es die richtige Wahl war, das Monster in Netflix’ Streaming-Labor zu erschaffen - das besprechen wir ausführlich in dieser Folge.


    Kapitel:


    00:00 Intro

    01:10 Wie stehen wir zu Frankenstein

    06:13 Fakten

    09:20 Die Handlung

    10:27 Wer ist das wahre Monster?

    16:46 Ein attraktives Monster?

    19:26 Erzählerische Struktur & guter Einstieg

    24:44 Victooor!

    29:00 Elizabeth als Plot Device

    34:35 Falscher Ansatz?

    36:50 Drehbuch & Unsterblichkeit

    38:36 Stephen Graham & Jeremy Strong

    41:38 Look & Inszenierung

    49:45 Schwache Musik

    52:09 Distanzlose Figuren

    55:49 Warum unsterblich?

    59:01 Fazit & Shots


    Alle Infos zu SCREEN SHOTS unter:


    Offizielle Website: www.screen-shots.de

    Instagram: www.instagram.com/screen_shots_podcast

    YouTube: https://www.youtube.com/@screen_shots

    Voir plus Voir moins
    1 h et 6 min
  • Ep. 110 - Springsteen: Deliver Me from Nowhere - Kritik & Analyse
    Nov 3 2025

    Dieses Jahr haben wir 2 Biopics über 2 der einflussreichsten Künstler der amerikanischen Musikgeschichte bekommen: A Complete Unknown über Bob Dylan und Deliver me from Nowhere über Bruce Springsteen.

    Nach zahlreichen Biopics in der Vergangenheit, die meistens konventionell erzählt wurden und die Karriere mit allen Höhen und Tiefen zeigten und in vielen Fällen auch eine Lovestory in den Mittelpunkt der Handlung stellten, wählen die beiden eben genannten Werke einen anderen Ansatz. Einen ganz bestimmten Lebensabschnitt, der über die Zukunft des jeweiligen Musikers entscheidet: Dylan goes Electric und Springsteen goes Acoustic.

    Ob sich dieser intime Einblick lohnt und dem Genre "Musik-Biopic" frischen Wind gibt, das erfahrt ihr in dieser sehr persönlichen Folge. Viel Spaß!


    Kapitel:


    00:00 Intro

    05:37 Fakten

    07:20 Handlung

    09:50 Das Biopic

    13:05 Jeremy Allen White

    21:45 Für wen ist der Film?

    23:29 Thema Depression

    26:21 Nebraska

    28:26 Zähe erste Hälfte

    34:35 Falscher Ansatz?

    36:59 Genre Nr. 3 - Slasher

    38:36 Stephen Graham & Jeremy Strong

    40:55 Das Verhältnis zum

    44:04 Zu zahme Darstellung?

    46:06 Die Love-Story & Jon Landau

    51:35 Born in the USA

    1:03:36 Zu wenig Musik

    1:07:12 Fazit & Shots

    1:15:39 Springsteen Live-Erfahrungen

    1:22:10 Welches Biopic fehlt?


    Alle Infos zu SCREEN SHOTS unter:


    Offizielle Website: www.screen-shots.de

    Instagram: www.instagram.com/screen_shots_podcast

    YouTube: https://www.youtube.com/@screen_shots

    Voir plus Voir moins
    1 h et 27 min
Pas encore de commentaire