• Ungefährliches Halbwissen – The Last Missing Podcast

  • Auteur(s): Paul & Hinrich
  • Podcast

Ungefährliches Halbwissen – The Last Missing Podcast

Auteur(s): Paul & Hinrich
  • Résumé

  • Ungefährliches Halbwissen – The Last Missing Podcast Ungefährliches Halbwissen ist der Laberpodcast de luxe, bei dem Abschweifen zur Königsdisziplin erhoben wird. Das Halbwissen der Hosts basiert auf einer Mischung aus Gedächtniskramen und flüchtigen Internetrecherchen – völlig ungefährlich, aber umso unterhaltsamer. Hier gibt es weder einen festen Themenkanon noch ein klares Ziel oder einen stringenten Ablaufplan. Paul und Hinrich, die beiden Hosts, sprechen über alles, was ihnen vor der eigenen Haustür, in Presse, Funk und Fernsehen oder auf Reisen begegnet. Dabei werfen sie sich gegenseitig regelmäßig Themen zu, stets in der bangen Hoffnung, dass das Gegenüber darauf anspringt. An guten Tagen ist das Hören von Ungefährliches Halbwissen wie das Belauschen eines unterhaltsamen, bisweilen anspruchsvollen, fast immer respektvollen und gelegentlich sogar informativen Gesprächs auf einer Party. Die beiden haben zwar versucht, das für sie heikle Thema Fußball zu meiden – scheitern daran aber mit schöner Regelmäßigkeit. Dieser „last missing podcast“ richtet sich an alle, die sich in irgendeiner Zielgruppe zugehörig fühlen.
    Voir plus Voir moins
Épisodes
  • UGHW: Alte Meister
    May 7 2025
    Bodypositivity ist deutlich leichter zu beschreiben als zu schreiben. Dabei hatte der fancy GenZ-Begriff Jahrhunderte Zeit zu reifen. Peter Paul Rubens verschaffte ihm als Malermeister früh den internationalen Durchbruch. #MehrIstMehr. Anders als viele glauben, war Rubens übrigens kein gebürtiger Holländer, sondern stammt aus Siegen. Was ist schlimmer als verlieren? Siegen. Dieser Spitzenwitz wurde – genau wie der berühmte Maler – im Jahr 1577 geboren. Bei ihm war alles üppig: die Hüften, die Haare, die himmlischen Hintergründe – vermutlich auch das Buffet im Atelier. Ganz anders Jan Vermeer. Der Niederländer malte still. So still, dass man nur ganz leise über das Mädchen mit dem Perlenohrring sprechen mag. Außerdem wirken seine Protagonistinnen, als sei gerade eine Hungersnot ausgebrochen– vermutlich sind die Rubens-Damen schuld. Bleiben wir beim Essen. Niemand speist so bodenständig wie deutsche Kanzler. Ihre Lieblingsgerichte sprechen Bände: Adenauers rheinischer Apfelpfannkuchen, Willy Brandts Kartoffelpuffer, Ludwig Erhards Linsensuppe und die Merkelsche Kartoffelsuppe. Alles günstig, sättigend oder sogar aus der Dose – unter 5 Mark. Das erklärt die Sparpolitik. Helmut Kohls Pfälzer Küche wurde sogar zum außenpolitischen Stilmittel. Gorbatschow, Mitterrand und George Bush sollen noch Jahre später in privaten WhatsApp-Gruppen Saumagen-Rezepte ausgetauscht haben. Im Hamburger Reihenhaus von Helmut Schmidt hingegen wurden – so berichten die Chronisten – ausschließlich Mentholzigaretten und Cola serviert. Tut uns light. Noch bodenständiger ist immer nur Gerhard Schröder. Seine berühmte „Kanzlerplatte“ bestand aus allem, was man bei Regen unter einem Bahnhofsvordach essen kann. Dazu eine Flasche Bier – sonst streikt er hier! Und dann kam Friedrich Merz. Es muss erst eine Sauerländer Tanne ins Kanzleramt, um internationalen Flair in der Waschmaschine zu verbreiten! Seine Leibspeise? Spaghetti Frutti di Mare. Kann er sogar selbst kochen, sagt er. Das glauben wir ihm jetzt einfach mal. Würden es auch gerne nachkochen – aber bei Chefkoch ist das Rezept nicht zu finden. Daher weiß bislang nur seine Familie, was er so anrichtet. Apropos: Donald Trump kann nicht kochen. Aber er isst gerne Hamburger – im Aktionszeitraum für 1,99. Sein bislang bester Deal. Dies – und vieles mehr – in der 11 Folge von: „Ungefährliches Halbwissen – The Last Missing Podcast“.
    Voir plus Voir moins
    1 h et 23 min
  • UGHW: Frische Mische
    Apr 30 2025
    „Zur inneren und äußeren Anwendung“ – das stand einst auf der Flasche von Echt Kölnisch Wasser. Und irgendjemand im Rheinland hat das wohl etwas zu wörtlich genommen. So entstand ein hoffentlich einzigartiges Mischgetränk, der 4711-Remix: wärmt von innen und riecht nach Omas Badezimmer. Tatsächlich käuflich zu erwerben – eine Grenzerfahrung, irgendwo zwischen Kosmetikprodukt und Körperverletzung. Immerhin: Die damit verbundene Fahne dürfte jede Verkehrskontrolle schadlos überstehen. Und wenn dieser Drink nicht zündet, helfen Longdrinks auf Jägermeister-Basis. Die Menschheit lernt immer nur durch Schmerzen. Doch die wahren Klassiker brauchen kein fancy Etikett: Cola-Korn für die Herren mit Jeanswesten oder Fanta-Korn – liebevoll „Fako“ genannt – für alle, die nach einem angemessenen Schütteln „lecker“ sagen. Wenn der letzte heimische Spargel gestochen ist, beginnt sie: die Hochsaison der dezentralen Zeltdiskos. Dorffest, Stoppelfete, Kirmes, Scheunenschwof, Schützenfest, Freimarkt oder Remmidemmi – das Kind muss schließlich einen Namen haben. Der Anlass ist egal, der Ablauf bewährt: Bier, Bratwurst und Nackensteak – alles unter der fürsorglichen Aufsicht der Freiwilligen Feuerwehr. Bürgermeister Ölgenmöller hält die Eröffnungsansprache mit der Verlässlichkeit eines Wetterhähnchens. Kernthese: Schunkeln ist gelebte Demokratie und Bekenntnis zur Heimat. Klarer Fall: Wir sind in Stenkelfeld – egal, wie das Dorf wirklich heißt. Wenn dann DJ Crazy Claus zur späten Stunde zum fünften Mal auf ausdrücklichen Wunsch „Atemlos“ macht und das Kondenswasser vom Zeltdach für unverhoffte Erfrischung sorgt, ist es Zeit für den Heimweg. Auch wenn es nur zumeist 500 Meter Luftlinie sind, kann sich der Weg schnell in ein spontanes Maislabyrinth verwandeln. Wohl dem, der sich noch eine frische Mische mitgenommen hat. Wie sagte schon Friedensreich Hundertwasser? „Die gerade Linie ist gottlos.“ Das stimmt. Genauso wie: „Wenn das Bier spricht, hört die Freundschaft zu – doch der Heimweg bleibt stumm.“ Könnte ein walisisches Sprichwort sein – ist es aber nur KI generierter Unsinn. Schade. Apropos Wales: Am Hafen von Tenby gibt es eine wirklich hervorragende Brauerei. Damit man sie nicht verpasst, heißt sie einfach „Harbour Brewery“. Das ist mal klare Kommunikation. Dies – und vieles mehr – in der zehnten Folge von: „Ungefährliches Halbwissen – The Last Missing Podcast“.
    Voir plus Voir moins
    1 h et 13 min
  • UGHW: Volles Glas voraus
    Apr 22 2025
    Wer schon immer mal wissen wollte, wie sich ein romantischer Sonnenuntergang über den Containerhäfen von Rotterdam oder Seebrügge anfühlt, sollte dringend eine Kreuzfahrt buchen. Nirgendwo sonst bekommt man so viele wassernahe Industriegebiete geboten – quasi: „Beton meets Brise“. Fremde Länder und Städte werden einem frei Haus am Fenster vorbeigezogen. Der besondere Clou: Ganz wie beim runden Geburtstag im eigenen Vereinsheim muss dabei niemand auf das große Helene-Fischer-Medley verzichten – dargeboten von einem stets engagierten Alleinunterhalter. Nur die Eistorten-Tischfeuerwerk-Parade unter Leitung von Chefhostess Heidi Keller fehlt. Diese traumschiffhaften Zeiten sind endgültig vorbei. Stattdessen: ein riesiges schwimmendes Hotel mit 3.000 Menschen, von denen mindestens 2.950 denken, der Dresscode sei durchgehend „Jogginghose trifft Cocktailkleid“. Auf mitgebrachte Butterbrote kann man dank All-Inclusive in Scheckkarten-Format getrost verzichten. Es gibt mehr Buffets als Rettungsboote auf der Titanic. Und schon am frühen Morgen kann an der Bar ein ausgedehnter Ausflug zum Teetrinken nach Long Island gebucht werden – mehrfach und ganz ohne schiefe Blicke. Toll! Apropos kulinarische Rundumversorgung: Neulich entdeckten wir, dass hinter der großen Hot-Dog-Ausgabe in den blau-gelben Häusern auch tatsächlich Möbel verkauft werden. Spannend. Müssen wir uns mal anschauen. Und wenn schon Schweden und schnelles Essen – dann bitte stilecht: Pizza Frutti di Mare aus dem Bahnhofsrestaurant in Mora, Dalarnas län. Warum? Weil es geht. Und weil Meeresfrüchte auf Teig nun mal eine eigene Geschichte erzählen. Dies – und vieles mehr – in der achten Folge von: „Ungefährliches Halbwissen – The last missing podcast“. https://linktr.ee/ungefaerhrlicheshalbwissen
    Voir plus Voir moins
    1 h et 23 min

Ce que les auditeurs disent de Ungefährliches Halbwissen – The Last Missing Podcast

Moyenne des évaluations de clients

Évaluations – Cliquez sur les onglets pour changer la source des évaluations.