Épisodes

  • Mord im Vatikan (#047)
    Nov 12 2025
    Diese Episode verknüpft aktuelle Ereignisse im Vatikan mit tiefen Einblicken in Geschichte, Glauben und Macht. Ausgangspunkt ist ein Vorfall innerhalb der Schweizer Garde, der eine Untersuchungskommission auf den Plan ruft und Erinnerungen an den mysteriösen Mordfall von 1998 weckt. Unklare Ermittlungen, widersprüchliche Aussagen und Spekulationen über die wahren Hintergründe werfen erneut Fragen über Transparenz und Verantwortung im Vatikan auf. Parallel dazu blickt die Folge zurück auf das Leben des Heiligen Benedikt – auf seine Konflikte mit den eigenen Mönchen, seine Versuchungen und die Entstehung des Klosters Monte Cassino, das später im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Zudem ein Blick auf das heutige kirchliche Leben: auf die Nonnen von Goldenstein, ihre Herausforderungen im Alltag, und auf die heikle Diskussion über Polygamie in Afrika, die zeigt, wie sehr sich die katholische Kirche weltweit zwischen Tradition und Realität bewegen muss.
    Voir plus Voir moins
    1 h et 11 min
  • Das Geheimnis von Lourdes (#046)
    Nov 5 2025
    Diese Episode taucht ein in das Geheimnis von Lourdes und in die bewegende Lebensgeschichte von Bernadette Soubirous. Ausgehend von ihrer Kindheit in großer Armut führt der Weg zu den berühmten Erscheinungen der Mutter Gottes in der Grotte von Lourdes und der Botschaft, die daraus hervorging. Dabei geht es um die Bedeutung der unbefleckten Empfängnis, den Einfluss von Papst Pius IX. und die zunächst skeptische Haltung der Kirche – bis hin zu den Wundern, die Lourdes bis heute zu einem der meistbesuchten Wallfahrtsorte der Welt machen. Reflektiert wird auch Bernadettes weiterer Lebensweg nach den Erscheinungen, ihr zurückgezogenes Leben im Kloster sowie die Frage, wie Kirche, Glaube und persönliche Erfahrung miteinander verwoben sind. Andreas und Heike beleuchten die Rolle Marias in der katholischen Tradition – und die aktuellen Diskussionen darüber, wie ihre Bedeutung in einer modernen Kirche verstanden und gelebt werden kann.
    Voir plus Voir moins
    1 h et 4 min
  • Reiseberichte und die Wunder von Lourdes (#045)
    Oct 29 2025
    Diese Episode führt direkt nach Rom: zur Papstmesse, in die Sixtinische Kapelle und in das dichte, lebendige Geflecht aus Glauben, Tradition und weltkirchlicher Realität. Reflektiert wird, wie vielfältig die Menschen sind, die aus aller Welt in die Stadt pilgern – und wie herausfordernd Reisen in Rom sein kann, zwischen Sicherheitskontrollen, Menschenmassen und der spirituellen Wucht historischer Orte. Im Mittelpunkt steht zudem die Rolle von Kardinal Raymond Leo Burke und seine Spannungen mit Papst Franziskus. Dabei wird sichtbar, wie tief die Konflikte in der Kirche reichen, wenn es um Reformen, Tradition und Autorität geht. Ein weiterer Schwerpunkt führt nach Lourdes: zur Geschichte von Bernadette, zu den Wundern, die dort berichtet werden, und zur Frage, welche Bedeutung solche Orte für den Glauben heute haben können. Zwischen Skepsis, Hoffnung und spiritueller Erfahrung entsteht ein Bild von Kirche, das zugleich fragil und tiefgreifend lebendig ist.
    Voir plus Voir moins
    1 h et 1 min
  • Kirche am Wendepunkt – Tradition, Kritik und neue Wege (#044)
    Oct 22 2025
    Diese Episode widmet sich den großen Streitfragen und Bruchlinien der katholischen Kirche – von päpstlicher Unfehlbarkeit bis hin zur Zukunft einer Institution im Wandel. Es geht direkt hinein in zentrale Themen: die historische Figur Camillo Di Pietro, die Spaltung der Kirchen und die Haltung der Altkatholiken. Im Mittelpunkt stehen dabei auch die drängenden Fragen unserer Zeit: der Umgang mit Priestermangel, die Rolle der Frauen, Bewegungen wie Maria 2.0 und die Forderung nach echter Gleichberechtigung innerhalb der Kirche. Zudem wird diskutiert, wie wichtig ehrliches Feedback für den Papst ist – und warum Reformen und Transparenz entscheidend sein könnten, um die Kirche in die Zukunft zu führen. Eine Episode zwischen Tradition, Kritik und Hoffnung – über Macht, Glauben und die Frage, wie viel Veränderung der Katholizismus zulassen muss, um lebendig zu bleiben.
    Voir plus Voir moins
    59 min
  • Maria, Faustina und die Doppelmoral der Kirche (#043)
    Oct 15 2025
    In dieser Episode nehmen Andreas und Heike die Hörer mit auf eine sehr persönliche Reise zwischen Kindheitserinnerungen, Vergänglichkeit und Glauben. Sie reflektieren über die Veränderungen ihrer Heimatorte, den Verlust vertrauter Plätze und die Sehnsucht nach dem, was bleibt. Von dort führt das Gespräch nach Rom – zu den Sicherheitsvorkehrungen im Petersdom, persönlichen Begegnungen mit dem Papst und der Frage, wie sich die Kirche in einer modernen Welt behauptet. Themen wie Kapitalismuskritik, Umweltschutz als göttliche Verantwortung und die Bedeutung von Ostern als Fest der Hoffnung stehen dabei im Mittelpunkt. Besonders bewegend ist die Geschichte von Maria Faustina Kowalska, der polnischen Nonne, der Jesus erschienen sein soll. Heike und Andreas erzählen, wie die Kirche anfangs mit Skepsis reagierte, wie Johannes Paul II. schließlich ihre Heiligsprechung vorantrieb – und warum ihr Tod auf den Barmherzigkeitssonntag fiel. Zum Schluss geht es um die Rolle der Maria, die Doppelmoral in der katholischen Kirche und die bis heute ungelöste Frage der Gleichberechtigung von Frauen. Eine Episode voller Erinnerungen, Spiritualität und Nachdenklichkeit – zwischen Himmel, Heimat und Hoffnung.
    Voir plus Voir moins
    1 h et 6 min
  • Exorzismus und die Macht des Glaubens (#042)
    Oct 8 2025
    In dieser Folge widmen sich Heike und Andreas einem Thema, das gleichermaßen fasziniert und verstört: Exorzismus, Besessenheit und die Macht des Glaubens. Ausgehend von der Rolle des ehemaligen Bischofs Franz-Peter Tebartz-van Elst beleuchten sie die Frage nach Vergebung und den teils heftigen Reaktionen der Gläubigen. Dabei werfen sie auch einen Blick auf die Haltung von Papst Franziskus zu Exorzismen und die unterschiedliche Bewertung dieser Rituale innerhalb der Kirche. Andreas erzählt von seinen persönlichen Erlebnissen mit einem „besessenen Haus“ und den Begegnungen eines Exorzisten, die mitten hineinführen in eine Welt zwischen Spiritualität und Übernatürlichem. Es geht um die Kraft von Segen und Fluch, die Bedeutung von Weihwasser und die Vorstellung des Teufels im heutigen Glaubensverständnis. Abgerundet wird die Folge durch kuriose Anekdoten aus dem Vatikan und die Erzählung eines Wunders, das von Papst Johannes Paul II. anerkannt wurde – ein eindrucksvoller Blick auf Glaube, Zweifel und das Geheimnis der unsichtbaren Welt.
    Voir plus Voir moins
    1 h et 1 min
  • Das Leben der Nonnen in Salzburg (#041)
    Oct 1 2025
    In dieser Episode besprechen Heike und Andreas ausführlich die Erlebnisse und Erfahrungen im Kloster Goldenstein in Salzburg. Der Fokus liegt auf dem Leben der Nonnen, ihren Herausforderungen und der Unterstützung, die sie erhalten. Es wird auch die Bedeutung von Klöstern in der heutigen Zeit und die Zukunftsperspektiven für die Nonnen und die Kirche thematisiert. Und ein kleines Intro für den Aufreger der Woche, mit dem umstrittenen Exbischof von Limburg Franz-Peter Tebartz-van-Elst.
    Voir plus Voir moins
    49 min
  • Die Ordensschwestern von Goldenstein (#040)
    Sep 24 2025
    In dieser Folge ist Andreas zu Besuch im Kloster Goldenstein. Die drei Ordensschwestern öffnen ihm ihr Herz und blicken zurück auf ein bewegtes Leben zwischen Glauben, Gemeinschaft und persönlicher Herausforderung. Sie berichten von Begegnungen mit Päpsten, vom Alltag im Kloster und den Schwierigkeiten, die der Abschied von der vertrauten Heimat mit sich brachte. Themen wie Erziehung, Pflege, finanzielle Sorgen und der Wert von Gebet und Zusammenhalt ziehen sich wie ein roter Faden durch ihre Erinnerungen. Trotz Rückschlägen bleibt ihre Hoffnung unerschütterlich – und ihr Zeugnis für die Kraft von Glauben und Gemeinschaft berührt weit über kirchliche Grenzen hinaus.
    Voir plus Voir moins
    1 h et 27 min