Épisodes

  • Vom Katholikus und den Prophezeiungen von Fatima (#039)
    Sep 17 2025
    Diese Folge führt tief hinein in aktuelle Fragen der katholischen Kirche – von der Überalterung der Ordensgemeinschaften bis zur oft unsichtbaren Rolle vieler Nonnen heute. Außerdem geht es um den Geburtstag und den Namenstag des Papstes, um seine Beziehung zur armenischen Kirche – der ältesten der Welt – und um die Geschichte von Gregor dem Illuminator, dessen Reliquien heute über den Globus verstreut sind. Ein Schwerpunkt liegt auf den Friedensinitiativen des Papstes, etwa mit Blick auf die Ukraine und Gaza. Dazu gibt es Erzählungen über skurrile Reliquien-Funde, theologische Gedankenspiele rund um Fatima und die Frage, wie sich Wunder, Glaube und Zweifel in einer Welt voller Krisen miteinander vereinbaren lassen.
    Voir plus Voir moins
    1 h et 2 min
  • Wunder und Heiligsprechungen (#038)
    Sep 10 2025
    In dieser Folge geht es um die Heiligsprechung von Carlo Acutis – und damit um Wunder, Vorbilder im Glauben und eine kleine Revolution im Vatikan. Was gilt heute eigentlich als Wunder? Wer prüft das? Und warum spielt dabei auch Geld eine Rolle? Außerdem Thema: die schwierige Lage älterer Ordensfrauen, die gegen ihren Willen in Altenheime verlegt werden – und in einigen Fällen sogar fliehen. Auch die Bedeutung der Beichte und die Mythen rund ums Fegefeuer werden neu beleuchtet. Zum Schluss steht eine überraschende Frage im Raum: Gibt es im Himmel eigentlich Geschlechter?
    Voir plus Voir moins
    57 min
  • Von Beichten, Wundern und Altersarmut (#037)
    Sep 3 2025
    Heike und Andreas sprechen diesmal über einen ganz besonderen neuen Beichtstuhl im Vatikan – der wegen seiner Optik intern nur „das UFO“ genannt wird. Es geht um persönliche Erfahrungen mit dem Beichten, die wachsende Bedeutung von Gesprächen in der Kirche und darüber, wie nah sich Seelsorge und Psychotherapie manchmal kommen. Außerdem Thema: das Wunder von Guadalupe, Marienverehrung im Spannungsfeld zwischen Glaube und Kritik – und der Blick auf die Madonna als Symbol für kulturelle Identität. Auch die Situation von Ordensfrauen, rechtliche Konflikte im Alter und das Leben von Männern nach dem Kloster werden offen angesprochen. Eine Folge zwischen Tradition, Tabu und echter Veränderung.
    Voir plus Voir moins
    1 h et 12 min
  • Der Turbo-Beichtstuhl (#036)
    Aug 27 2025
    Andreas nimmt uns diesmal mit in die Peterskirche – und zusammen sprechen sie über die ganz großen Themen: Beichte, Ablass, Fegefeuer und warum sich gerade bei diesen Fragen so viel verändert. Es geht um die Krise der Beichte, um neue Ansätze im Vatikan und darum, warum Zuhören plötzlich wieder eine zentrale Rolle spielt. Außerdem im Gepäck: ein Blick auf Papst Leo XIV., seine Aussagen zur Ehe – und was davon bei Gläubigen (und Kritikern) ankommt. Und natürlich geht’s auch um Marienwunder, Medjugorje und die Frage, was wir eigentlich glauben wollen – oder können.
    Voir plus Voir moins
    1 h et 2 min
  • 100 Tage Leo XIV: Ein Resümee (#035)
    Aug 20 2025
    Diese Folge widmet sich den ersten 100 Tagen von Papst Leo XIV. – einer Zeit voller Erwartungen, Umbrüche und innerkirchlicher Spannungen. Diskutiert werden zentrale Themen wie der Zölibat, die Ergebnisse der Amazonas-Synode, die Symbolik rund um Pachamama sowie die umstrittenen Marienerscheinungen in Medjugorje. Im Fokus steht auch die Frage, wie sich die katholische Kirche aktuellen Herausforderungen stellt – von internen Skandalen bis zu globalen Erwartungen an eine moderne Glaubensgemeinschaft. Eine Episode über Wandel, Widerstand und die Suche nach Richtung.
    Voir plus Voir moins
    1 h et 6 min
  • Maria Himmelfahrt – Glaube, Geschichte und Gesellschaft (#034)
    Aug 13 2025
    Diese Folge widmet sich dem Hochfest Maria Himmelfahrt – einem der ältesten und bedeutendsten Feiertage der katholischen Kirche. Im Zentrum stehen die Legenden rund um das Ende von Marias Leben, ihre mögliche Himmelfahrt und die mystischen Visionen der Katharina Emmerich, die das Geschehen in bewegenden Bildern beschrieben hat. Auch die Entdeckung eines vermeintlichen Marienhauses in Ephesus wird aufgegriffen. Darüber hinaus geht es um die gesellschaftliche Bedeutung des Feiertags, besonders in Italien, die Rolle des Papstes und die sozialen Spannungen im Vatikan. Ein besonderer Blick gilt Oscar Romero – dem heiligen Anwalt der Armen – und der Frage, wie sich die Kirche heute zu sozialer Gerechtigkeit positioniert.
    Voir plus Voir moins
    53 min
  • Die Magie des Vatikan (#033)
    Aug 6 2025
    Diese Episode blickt zurück auf den Weltjugendtag 2000 und die besondere Ausstrahlung von Papst Johannes Paul II. im Umgang mit jungen Menschen. Es geht um die Magie solcher Momente, das Wirken von Papst Franziskus – und um die Frage, wie sich die katholische Kirche den Erwartungen der Jugend heute stellen kann. Der neue Papst steht vor gewaltigen Herausforderungen: Zwischen Traditionsdruck, Zukunftsfragen und dem Wunsch nach Nähe muss er eine Generation erreichen, die der Kirche zunehmend fernsteht. Die Folge ist ein nachdenklicher Blick auf Glauben, Wandel und Verantwortung.
    Voir plus Voir moins
    1 h et 1 min
  • Beichtpolizei, Bilanzen und Weltjugendtag (#032)
    Jul 30 2025
    In dieser Folge werfen Heike und Andreas einen Blick auf den bevorstehenden Weltjugendtag in Rom – inklusive organisatorischer Tücken, medialer Erwartung und spiritueller Höhepunkte wie der Beichte im Circus Maximus. Doch es bleibt nicht beim Blick auf die Großveranstaltung: Auch das Thema Vergebung, die Rolle der Beichtstühle und sogar eine „Beichtpolizei“ kommen zur Sprache. Außerdem geht es um die Finanzen des Vatikans – von veröffentlichten Bilanzen über Schulden der Kurie bis hin zur Rolle der APSA und den Immobilienbesitz des Heiligen Stuhls. Die Folge schlägt einen historischen Bogen zur Inquisition, ihren verbotenen Büchern und kurios ungebildeten Inquisitoren. Zum Schluss rückt Papst Leo XIV. erneut ins Zentrum, samt Spekulationen, neuen Herausforderungen – und einem pikanten Skandal im Kloster des Heiligen Ambrosius.
    Voir plus Voir moins
    58 min