OFFRE D'UNE DURÉE LIMITÉE. Obtenez 3 mois à 0,99 $/mois. Profiter de l'offre.
Page de couverture de Weltmarkt – der Podcast der deutschen Außenwirtschaft

Weltmarkt – der Podcast der deutschen Außenwirtschaft

Weltmarkt – der Podcast der deutschen Außenwirtschaft

Auteur(s): Germany Trade & Invest - GTAI
Écouter gratuitement

À propos de cet audio

Fast jede Unternehmerin und jeder Unternehmer in Deutschland träumt vom Weltmarkt - will skalieren, international expandieren. Wir zeigen, wie es geht. Woran es hapert, wenn es nicht klappt und wo die Geschäftsfelder der Zukunft liegen. Nach dem Motto: Von den Besten lernen! Wir schauen den klügsten Köpfen im Labor über die Schulter. Mal in Kiel, mal in Dresden oder auf der schwäbischen Alb, wo immer sie zu Hause sind. Wir sprechen mit Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft über die neuesten Chancen auf den internationalen Märkten! Wir haken nach. Dort, wo die Weichen gestellt werden für Europas größte Volkswirtschaft: in der Politik. Bei uns hören Sie in Reportagen, Berichten und Interviews ab sofort jeden Monat, was sich Neues tut in der Export-Nation und wie das ihr Business ankurbeln könnte. Feedback und Anregungen bitte an andreas.bilfinger@gtai.com Ein Podcast von Germany Trade & Invest. Germany Trade & Invest ist die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland für Außenwirtschaft und Standortmarketing. Mehr unter https://www.gtai.de/de/tradeGermany Trade and Invest - Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbH Développement commercial et entrepreneuriat Entrepreneurship Gestion et leadership Politique Économie
Épisodes
  • USA – grenzenlose Freiheit oder begrenzte Möglichkeiten?
    Oct 5 2025
    Oktober 2025: Die Vereinigten Staaten von Amerika sehen sich selbst als Land, das grenzenlose Freiheit bietet im Rahmen der geltenden Gesetze. Ein riesiger Markt sind und bleiben die USA. Und einer der wichtigsten Handelspartner für Deutschland – schon seit Jahrzehnten. Doch seit einiger Zeit ist vieles anders – und seit Trump die zweite Amtszeit im Weißen Haus angetreten hat, ist alles anders, vor allem immer wieder alles anders: Teils gibt es absurd hohe Zölle, für Herkunftsländer und Produktgruppen, sogar für Derivate. Dann wieder Vereinbarungen wie den 15-Prozent-Deal mit der EU. Oder die 10-prozentige Bevorzugung der Briten. WELTMARKT möchte wissen, was der Zickzackkurs der US-Handelspolitik für die deutsche Wirtschaft bedeutet, wie Unternehmen damit umgehen und wie es weitergeht. Darüber sprechen wir mit Volker Treier, dem Außenwirtschaftschef der Deutschen Industrie- und Handelskammer. Zu Gast bei WELTMARKT ist auch Oliver Richtberg, Leiter der Abteilung Außenwirtschaft beim VDMA, dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau. Und GTAI-Wirtschaftskorrespondent Roland Rohde schildert seine Eindrücke direkt aus Washington, D.C. Gäste in dieser Folge Oliver Richtberg arbeitete nach seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften und Politikwissenschaften (in Marburg und Köln) zunächst im Deutschen Bundestag in Berlin. Seit Februar 2017 ist er beim VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau) tätig – zu Beginn als Referent in der Abteilung Außenwirtschaft und von 2019 bis 2024 als Referent des Hauptgeschäftsführers. Seit Anfang Mai 2025 leitet Oliver Richtberg die VDMA-Abteilung Außenwirtschaft. Volker Treier ist seit 2019 Außenwirtschaftschef und Mitglied der Hauptgeschäftsführung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK). In dieser Funktion verantwortet er unter anderem die außenwirtschaftliche und europapolitische Vertretung der IHK-Organisation sowie die Koordination des Netzwerks der deutschen Auslandshandelskammern (AHKs). Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre in Bamberg und Budapest promovierte Treier an der Universität Bamberg. 2003 trat er in die DIHK ein und übernahm dort Führungspositionen, unter anderem in den Bereichen Wirtschaftspolitik, Mittelstand, Innovation und Bildung. Roland Rohde ist seit mehr als zwei Jahrzehnten als Auslandskorrespondent bei GTAI tätig. Viele Jahre war er in Hongkong und in Indonesien, seit knapp zwei Jahren lebt er in der US-Hauptstadt Washington, D.C. und berichtet über die amerikanische Wirtschaft. Roland Rohde hat BWL in Marburg studiert und in VWL promoviert – zum Thema internationaler Handel. Zudem studierte er in Taiwan die chinesische Sprache. Weiterführende Informationen Germany Trade & Invest – Wirtschaft in den USA https://www.gtai.de/de/trade/usa-wirtschaft Germany Trade & Invest - Handelspolitik unter Trump https://www.gtai.de/de/trade/usa-wirtschaft/handelspolitik VDMA, Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau https://vdma.eu/ DIHK, Deutsche Industrie- und Handelskammer https://www.dihk.de/ Deutsche Auslandshandelskammern (AHK) https://www.ahk.de/de WELTMARKT #26: Trump wird Präsident – was heißt das für die deutsche Wirtschaft? https://www.gtai.de/de/trade/service/usa/podcast-weltmarkt/folge-26-trump-wird-praesident-was-heisst-das-fuer-die-deutsche-wirtschaft--1851632
    Voir plus Voir moins
    30 min
  • Smart Farming weltweit: Landwirtschaft im digitalen Zeitalter
    Aug 5 2025
    In dieser Folge von WELTMARKT erklären Experten, wie Smart Farming, auch Digital Farming oder Landwirtschaft 4.0 genannt, funktioniert. Und wir erfahren, wie smart die Felder, Weiden und Ställe in verschiedenen Ländern heute schon sind. Dazu unterhalten wir uns mit dem Smart Farming-Experten Georg Larscheid von CLAAS. Das westfälische Unternehmen gehört zu den weltweit führenden Herstellern von Landtechnik und setzte schon sehr früh auf digitale Lösungen. Außerdem gibt uns GTAI-Korrespondentin Dr. Frauke Schmitz-Bauerdick einen Überblick zum Stand von Smart Farming in unterschiedlichen Ländern. Sie berichtet von Drohnen und Unkrautrupf-Robotern in Frankreich, von einer schwimmenden Farm in Rotterdam und auch von den Herausforderungen beim Vertical Farming in Singapur. Gäste in dieser Folge Georg Larscheid Seit fast 30 Jahren begleitet und gestaltet Georg Larscheid die Digitalisierung in der Landtechnik. 1997 begann seine Laufbahn bei der Firma John Deere, die sich über einen Zeitraum von mehr als 20 Jahren in verschiedenste Verantwortungsbereiche der Entwicklung und Vermarktung digitaler Produkte erstreckte. Seit 2021 ist Georg Larscheid als Vice President Digital Business für die erfolgreiche Vermarktung des digitalen Lösungsportfolios der CLAAS Gruppe global verantwortlich. Dr. Frauke Schmitz-Bauerdick Die promovierte Juristin und Wirtschaftsexpertin arbeitet seit gut 20 Jahren für Germany Trade and Invest (GTAI). Von 2017 bis 2022 war Frauke Schmitz-Bauerdick als GTAI-Wirtschaftskorrespondentin in Hanoi, Vietnam tätig. Seit Sommer 2022 ist sie für die GTAI in Paris im Einsatz und berichtet von dort aus über die französische Wirtschaft. Zusammen mit Kollegen arbeitete sie im Frühjahr 2025 an einer Analyse zu Smart Farming in mehreren europäischen Ländern. Weiterführende Informationen Analyse zu Smart Farming in mehren europäischen Ländern https://www.gtai.de/de/trade/frankreich/branchen/smart-farming-1896560 CLAAS https://www.claas.com/de-de Weltleitmesse der Landtechnik, Agritechnica https://www.agritechnica.com/de/ Agritechnica Asia https://agritechnica-asia.com/ VDMA Fachverband Landtechnik https://vdma.eu/landtechnik WELTMARKT #22: Weltweit für die deutsche Wirtschaft im Einsatz https://www.gtai.de/de/trade/service/welt/podcast-weltmarkt/folge-22-weltweit-fuer-die-deutsche-wirtschaft-im-einsatz-1817806 WELTMARKT #28: Polen & Tschechien – Wachstumsmärkte vor unserer Haustür https://www.gtai.de/de/trade/service/eu/podcast-weltmarkt/folge-28-polen-tschechien-wachstumsmaerkte-vor-unserer-haustuer-1895344
    Voir plus Voir moins
    28 min
  • Deutsche Medizintechnik rettet weltweit Leben
    Jul 6 2025
    Medizintechnik „Made in Germany“ ist weltweit gefragt. Deutsche Medizintechnikunternehmen exportieren zwei Drittel ihrer Produktion. Der Anteil deutscher Produkte am Weltmarkt beträgt zehn Prozent. Chirurgisches Besteck, Defibrillatoren und MRT-Geräte „Made in Germany“ retten in Kliniken, OP-Sälen und Rettungswagen auf der ganzen Welt Leben. Doch auch wenn die Ausfuhrquoten überdurchschnittlich gut sind und ausländische Kunden deutsche Produkte schätzen - einfach ist der Export von Medizintechnikprodukten keinesfalls. WELTMARKT unterhält sich in dieser Folge mit André Schulte, Geschäftsführer des Hamburger Unternehmens WEINMANN, das Lösungen für die Notfall-, Transport- und Katastrophenmedizin entwickelt und in über 120 Länder liefert. Der gelernte Rettungssanitäter und studierte Volkswirt erklärt uns, wer zu den Abnehmern von WEINMANN gehört und wie er den Kundenstamm aufgebaut hat, aber auch, welche Herausforderungen es im Auslandsgeschäft gibt. Unsere weitere Interviewpartnerin Jennifer Goldenstede vom Industrieverband SPECTARIS spricht mit uns über Chancen und Herausforderungen für deutsche Medizintechnikexporteure und verrät, wo es Unterstützung gibt. Die Außenhandelsexpertin erklärt auch, warum China als Absatzmarkt aktuell an Bedeutung verliert, verweist aber auch auf Zukunftsmärkte in Afrika und Lateinamerika. Darüber hinaus stellen wir in dieser Folge die Exportinitiative Gesundheitswirtschaft vor. Gäste in dieser Folge Jennifer Goldenstede Nach dem Studium der Soziologie und Psychologie in Kiel war Jennifer Goldenstede zunächst in einem Gesundheitsprojekt der Entwicklungszusammenarbeit in Südafrika tätig. Seit 2005 ist sie beim Industrieverband SPECTARIS und verantwortet dort den Bereich Außenwirtschaft und Exportförderung. Die Außenhandelsexpertin verfügt über umfassende Erfahrung in internationalen Projekten, insbesondere in den Regionen südliches Afrika, USA sowie Asien mit Schwerpunkt auf Indien und China, und bringt fundierte Expertise in der Außenhandelspraxis sowie im Umgang mit den Exportförderinstrumenten des Bundes mit. André Schulte André Schulte ist seit 2013 in der Geschäftsführung der WEINMANN Emergency Medical Technology GmbH & Co. KG in Hamburg. Der gelernte Rettungssanitäter und studierte Volkswirt startete 1994 als Produktmanager bei WEINMANN und übernahm ab 1998 zusätzlich die Aufgabe des Exportmanagers Europa für die Notfallgerätesparte, die er ab 2005 als Business Unit Leiter verantwortete. Ehrenamtlich engagiert sich Schulte unter anderem im Normenausschuss Gesundheitstechnologien (NAGesuTech) des Deutschen Instituts für Normung (DIN) und außerdem im Vorstand von SPECTARIS. Er war lange Vorsitzender des CEN/TC 239 Rescue-Systems, dem europäischen Gremium für Rettungssysteme. Weiterführende Informationen Exportinitiative Gesundheitswirtschaft https://www.exportinitiative-gesundheitswirtschaft.de GTAI-Brancheninformationen zu Medizintechnik https://www.gtai.de/de/trade/branchen/gesundheitswirtschaft/medizintechnik Unternehmensdatenbank mit Matchmaking-Tool „Health Made in Germany - Finding Partners“ der Exportinitiative Gesundheitswirtschaft https://www.gtai.de/en/invest/industries/healthcare-market-germany/health-made-in-germany Industrieverband SPECTARIS https://www.spectaris.de/ WEINMANN Emergency Medical Technology GmbH + Co. KG https://www.weinmann-emergency.com/de
    Voir plus Voir moins
    29 min
Pas encore de commentaire