Épisodes

  • USA – grenzenlose Freiheit oder begrenzte Möglichkeiten?
    Oct 5 2025
    Oktober 2025: Die Vereinigten Staaten von Amerika sehen sich selbst als Land, das grenzenlose Freiheit bietet im Rahmen der geltenden Gesetze. Ein riesiger Markt sind und bleiben die USA. Und einer der wichtigsten Handelspartner für Deutschland – schon seit Jahrzehnten. Doch seit einiger Zeit ist vieles anders – und seit Trump die zweite Amtszeit im Weißen Haus angetreten hat, ist alles anders, vor allem immer wieder alles anders: Teils gibt es absurd hohe Zölle, für Herkunftsländer und Produktgruppen, sogar für Derivate. Dann wieder Vereinbarungen wie den 15-Prozent-Deal mit der EU. Oder die 10-prozentige Bevorzugung der Briten. WELTMARKT möchte wissen, was der Zickzackkurs der US-Handelspolitik für die deutsche Wirtschaft bedeutet, wie Unternehmen damit umgehen und wie es weitergeht. Darüber sprechen wir mit Volker Treier, dem Außenwirtschaftschef der Deutschen Industrie- und Handelskammer. Zu Gast bei WELTMARKT ist auch Oliver Richtberg, Leiter der Abteilung Außenwirtschaft beim VDMA, dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau. Und GTAI-Wirtschaftskorrespondent Roland Rohde schildert seine Eindrücke direkt aus Washington, D.C. Gäste in dieser Folge Oliver Richtberg arbeitete nach seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften und Politikwissenschaften (in Marburg und Köln) zunächst im Deutschen Bundestag in Berlin. Seit Februar 2017 ist er beim VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau) tätig – zu Beginn als Referent in der Abteilung Außenwirtschaft und von 2019 bis 2024 als Referent des Hauptgeschäftsführers. Seit Anfang Mai 2025 leitet Oliver Richtberg die VDMA-Abteilung Außenwirtschaft. Volker Treier ist seit 2019 Außenwirtschaftschef und Mitglied der Hauptgeschäftsführung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK). In dieser Funktion verantwortet er unter anderem die außenwirtschaftliche und europapolitische Vertretung der IHK-Organisation sowie die Koordination des Netzwerks der deutschen Auslandshandelskammern (AHKs). Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre in Bamberg und Budapest promovierte Treier an der Universität Bamberg. 2003 trat er in die DIHK ein und übernahm dort Führungspositionen, unter anderem in den Bereichen Wirtschaftspolitik, Mittelstand, Innovation und Bildung. Roland Rohde ist seit mehr als zwei Jahrzehnten als Auslandskorrespondent bei GTAI tätig. Viele Jahre war er in Hongkong und in Indonesien, seit knapp zwei Jahren lebt er in der US-Hauptstadt Washington, D.C. und berichtet über die amerikanische Wirtschaft. Roland Rohde hat BWL in Marburg studiert und in VWL promoviert – zum Thema internationaler Handel. Zudem studierte er in Taiwan die chinesische Sprache. Weiterführende Informationen Germany Trade & Invest – Wirtschaft in den USA https://www.gtai.de/de/trade/usa-wirtschaft Germany Trade & Invest - Handelspolitik unter Trump https://www.gtai.de/de/trade/usa-wirtschaft/handelspolitik VDMA, Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau https://vdma.eu/ DIHK, Deutsche Industrie- und Handelskammer https://www.dihk.de/ Deutsche Auslandshandelskammern (AHK) https://www.ahk.de/de WELTMARKT #26: Trump wird Präsident – was heißt das für die deutsche Wirtschaft? https://www.gtai.de/de/trade/service/usa/podcast-weltmarkt/folge-26-trump-wird-praesident-was-heisst-das-fuer-die-deutsche-wirtschaft--1851632
    Voir plus Voir moins
    30 min
  • Smart Farming weltweit: Landwirtschaft im digitalen Zeitalter
    Aug 5 2025
    In dieser Folge von WELTMARKT erklären Experten, wie Smart Farming, auch Digital Farming oder Landwirtschaft 4.0 genannt, funktioniert. Und wir erfahren, wie smart die Felder, Weiden und Ställe in verschiedenen Ländern heute schon sind. Dazu unterhalten wir uns mit dem Smart Farming-Experten Georg Larscheid von CLAAS. Das westfälische Unternehmen gehört zu den weltweit führenden Herstellern von Landtechnik und setzte schon sehr früh auf digitale Lösungen. Außerdem gibt uns GTAI-Korrespondentin Dr. Frauke Schmitz-Bauerdick einen Überblick zum Stand von Smart Farming in unterschiedlichen Ländern. Sie berichtet von Drohnen und Unkrautrupf-Robotern in Frankreich, von einer schwimmenden Farm in Rotterdam und auch von den Herausforderungen beim Vertical Farming in Singapur. Gäste in dieser Folge Georg Larscheid Seit fast 30 Jahren begleitet und gestaltet Georg Larscheid die Digitalisierung in der Landtechnik. 1997 begann seine Laufbahn bei der Firma John Deere, die sich über einen Zeitraum von mehr als 20 Jahren in verschiedenste Verantwortungsbereiche der Entwicklung und Vermarktung digitaler Produkte erstreckte. Seit 2021 ist Georg Larscheid als Vice President Digital Business für die erfolgreiche Vermarktung des digitalen Lösungsportfolios der CLAAS Gruppe global verantwortlich. Dr. Frauke Schmitz-Bauerdick Die promovierte Juristin und Wirtschaftsexpertin arbeitet seit gut 20 Jahren für Germany Trade and Invest (GTAI). Von 2017 bis 2022 war Frauke Schmitz-Bauerdick als GTAI-Wirtschaftskorrespondentin in Hanoi, Vietnam tätig. Seit Sommer 2022 ist sie für die GTAI in Paris im Einsatz und berichtet von dort aus über die französische Wirtschaft. Zusammen mit Kollegen arbeitete sie im Frühjahr 2025 an einer Analyse zu Smart Farming in mehreren europäischen Ländern. Weiterführende Informationen Analyse zu Smart Farming in mehren europäischen Ländern https://www.gtai.de/de/trade/frankreich/branchen/smart-farming-1896560 CLAAS https://www.claas.com/de-de Weltleitmesse der Landtechnik, Agritechnica https://www.agritechnica.com/de/ Agritechnica Asia https://agritechnica-asia.com/ VDMA Fachverband Landtechnik https://vdma.eu/landtechnik WELTMARKT #22: Weltweit für die deutsche Wirtschaft im Einsatz https://www.gtai.de/de/trade/service/welt/podcast-weltmarkt/folge-22-weltweit-fuer-die-deutsche-wirtschaft-im-einsatz-1817806 WELTMARKT #28: Polen & Tschechien – Wachstumsmärkte vor unserer Haustür https://www.gtai.de/de/trade/service/eu/podcast-weltmarkt/folge-28-polen-tschechien-wachstumsmaerkte-vor-unserer-haustuer-1895344
    Voir plus Voir moins
    28 min
  • Deutsche Medizintechnik rettet weltweit Leben
    Jul 6 2025
    Medizintechnik „Made in Germany“ ist weltweit gefragt. Deutsche Medizintechnikunternehmen exportieren zwei Drittel ihrer Produktion. Der Anteil deutscher Produkte am Weltmarkt beträgt zehn Prozent. Chirurgisches Besteck, Defibrillatoren und MRT-Geräte „Made in Germany“ retten in Kliniken, OP-Sälen und Rettungswagen auf der ganzen Welt Leben. Doch auch wenn die Ausfuhrquoten überdurchschnittlich gut sind und ausländische Kunden deutsche Produkte schätzen - einfach ist der Export von Medizintechnikprodukten keinesfalls. WELTMARKT unterhält sich in dieser Folge mit André Schulte, Geschäftsführer des Hamburger Unternehmens WEINMANN, das Lösungen für die Notfall-, Transport- und Katastrophenmedizin entwickelt und in über 120 Länder liefert. Der gelernte Rettungssanitäter und studierte Volkswirt erklärt uns, wer zu den Abnehmern von WEINMANN gehört und wie er den Kundenstamm aufgebaut hat, aber auch, welche Herausforderungen es im Auslandsgeschäft gibt. Unsere weitere Interviewpartnerin Jennifer Goldenstede vom Industrieverband SPECTARIS spricht mit uns über Chancen und Herausforderungen für deutsche Medizintechnikexporteure und verrät, wo es Unterstützung gibt. Die Außenhandelsexpertin erklärt auch, warum China als Absatzmarkt aktuell an Bedeutung verliert, verweist aber auch auf Zukunftsmärkte in Afrika und Lateinamerika. Darüber hinaus stellen wir in dieser Folge die Exportinitiative Gesundheitswirtschaft vor. Gäste in dieser Folge Jennifer Goldenstede Nach dem Studium der Soziologie und Psychologie in Kiel war Jennifer Goldenstede zunächst in einem Gesundheitsprojekt der Entwicklungszusammenarbeit in Südafrika tätig. Seit 2005 ist sie beim Industrieverband SPECTARIS und verantwortet dort den Bereich Außenwirtschaft und Exportförderung. Die Außenhandelsexpertin verfügt über umfassende Erfahrung in internationalen Projekten, insbesondere in den Regionen südliches Afrika, USA sowie Asien mit Schwerpunkt auf Indien und China, und bringt fundierte Expertise in der Außenhandelspraxis sowie im Umgang mit den Exportförderinstrumenten des Bundes mit. André Schulte André Schulte ist seit 2013 in der Geschäftsführung der WEINMANN Emergency Medical Technology GmbH & Co. KG in Hamburg. Der gelernte Rettungssanitäter und studierte Volkswirt startete 1994 als Produktmanager bei WEINMANN und übernahm ab 1998 zusätzlich die Aufgabe des Exportmanagers Europa für die Notfallgerätesparte, die er ab 2005 als Business Unit Leiter verantwortete. Ehrenamtlich engagiert sich Schulte unter anderem im Normenausschuss Gesundheitstechnologien (NAGesuTech) des Deutschen Instituts für Normung (DIN) und außerdem im Vorstand von SPECTARIS. Er war lange Vorsitzender des CEN/TC 239 Rescue-Systems, dem europäischen Gremium für Rettungssysteme. Weiterführende Informationen Exportinitiative Gesundheitswirtschaft https://www.exportinitiative-gesundheitswirtschaft.de GTAI-Brancheninformationen zu Medizintechnik https://www.gtai.de/de/trade/branchen/gesundheitswirtschaft/medizintechnik Unternehmensdatenbank mit Matchmaking-Tool „Health Made in Germany - Finding Partners“ der Exportinitiative Gesundheitswirtschaft https://www.gtai.de/en/invest/industries/healthcare-market-germany/health-made-in-germany Industrieverband SPECTARIS https://www.spectaris.de/ WEINMANN Emergency Medical Technology GmbH + Co. KG https://www.weinmann-emergency.com/de
    Voir plus Voir moins
    29 min
  • Polen und Tschechien – Wachstumsmärkte vor unserer Haustür
    May 4 2025
    In dieser Folge lernen wir viel Neues und auch Überraschendes über unsere direkten Nachbarn: Der Großraum Prag gehört zu den reichsten Regionen Europas. Niemand sonst schickt so viele LKWs über europäische Autobahnen wie Polen. Tschechische Unternehmen sind die größten Spielzeugexporteure Europas, Weltmarktführer für Eishockeypucks und auch für Schallplatten. Und nach Einschätzung unseres GTAI-Korrespondenten in Warschau ist Polen ein einziger “Hidden Champion”. Beide Länder haben in den vergangenen dreißig Jahen wirtschaftlich eine rasante Aufholjagd hingelegt. Deshalb spricht WELTMARKT mit den jeweiligen GTAI-Wirtschaftskorrespondenten vor Ort – mit Gerit Schulze in Prag und mit Christopher Fuß in Warschau. Sie berichten, was sich in Tschechien und Polen aktuell tut und welche Geschäftschancen es für deutsche Unternehmen gibt. Desweiteren sprechen wir mit der Geschäftsführerin von Kärcher Tschechien, Milada Skutilová. Sie erklärt, wie ihr Heimatland mit dem Fachkräftemangel und mit Währungsschwankungen umgeht und sie gibt auch interkulturelle Tipps für deutsche Geschäftsleute. Gäste dieser Folge: Christopher Fuß arbeitet seit 2021 als Polen-Korrespondent für GTAI. Zuvor war er dreieinhalb Jahre als Marktberater bei der AHK Polen in Warschau tätig und betreute polnische Unternehmen beim Markteintritt in Deutschland. Während seines politikwissenschaftlichen Studiums von 2012 bis 2017 in Halle (Saale) und Jena verbrachte Christopher Fuß insgesamt drei Auslandssemester an verschiedenen Universitäten in Krakau. Gerit Schulze hat sich beruflich ganz dem Osten Europas verschrieben. Seit mehr als zwei Jahrzehnten berichtet er über die Wirtschaftsentwicklung in Russland, dem Südkaukasus, dem Baltikum, der Ukraine sowie in Tschechien und in der Slowakei. Aktuell leitet der Mecklenburger das GTAI-Büro in Prag, von wo er Geschäftschancen für deutsche Unternehmen in Tschechien und in der Slowakei recherchiert. Studiert hat er Politik, Journalistik und Wirtschaft in Leipzig und Köln. Milada Skutilová wurde in Brno (Brün) geboren, der zweitgrößten Stadt Tschechiens, 100 Kilometer nördlich von Wien. Dort stieg Skutilová auch vor 23 Jahren ins Unternehmen Kärcher ein, anfangs als Regionalverkaufsleiterin für Mähren. Mittlerweile ist sie seit 17 Jahren als Managing Director von Kärcher spol. s r.o. tätig. Frau Skutilová ist verheiratet, hat zwei Kinder und studierte ursprünglich Pädagogik. Sie ist regelmäßig in den Rankings erfolgreicher Managerinnen der Zeitschriften Forbes oder Hospodářské noviny vertreten. Weiterführende Informationen: Wirtschaftsinformationen Polen www.gtai.de/polen Wirtschaftsinformationen Tschechien www.gtai.de/tschechien Unternehmen Kärcher Tschechien https://www.kaercher.com/de/ Überblick: 20 Jahre EU-Osterweiterung https://www.gtai.de/de/trade/eu/specials/eu-osterweiterung-1080506
    Voir plus Voir moins
    34 min
  • Afrika – unser Nachbarkontinent
    Mar 2 2025
    Unser Nachbarkontinent Afrika ist nicht nur groß, sondern mit seinen 54 Ländern auch extrem vielfältig. Genauso groß und vielfältig sind auch die wirtschaftlichen Möglichkeiten für deutsche Unternehmen. Die Chancen wachsen sogar noch mit der exponentiell wachsenden Bevölkerung: In einem Vierteljahrhundert dürfte jeder vierte Mensch Afrikanerin oder Afrikaner sein. Der Bedarf reicht von Lebensmitteln und Infrastruktur zu Energie- und Medizintechnik, über Konsumgüter bis hin zur Digitalisierung. Das Potenzial liegt auf der Hand. Allerdings gibt es auch Risiken. Das norddeutsche Unternehmen TIA Technologien zur Industrie-Abwasser-Behandlung GmbH hat sich schon vor Jahren mit seinen Kläranlagen auf den Kontinent gewagt - und zwar sowohl in Nordafrika als auch in Subsahara-Afrika. TIA-Geschäftsführerin Anna Lena Blanke berichtet in dieser Folge anschaulich von ihren Erfahrungen. Im Anschluss beantwortet Jana Unger vom Wirtschaftsnetzwerk Afrika zahlreiche Fragen. Außerdem erfahren Unternehmen, wo sie welche Unterstützungsmöglichkeiten bekommen. Gäste in dieser Folge Anna Lena Blanke ist seit 2019 Geschäftsführende Gesellschafterin bei der TIA Technologien zur Industrie-Abwasser-Behandlung GmbH. Außerdem ist sie mit einem Lehrauftrag an der Hochschule Wismar zum Schwerpunkt „Industrielle Abwasserbehandlung“ betraut und engagiert sich unter anderem als Vorstandsmitglied des Fachverbands Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA). Jana Unger ist seit über zehn Jahren in der Außenwirtschaftsförderung tätig. Seit 2019 arbeitet sie im Wirtschaftsnetzwerk Afrika und leitet die Geschäftsstelle seit Oktober 2023. Zuvor war sie mehrere Jahre im Management von EU- und GIZ-finanzierten Projekten zur Außenwirtschaftsförderung in Lateinamerika, Afrika und Asien aktiv. Sie studierte Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre in Köln, Paris sowie Florianópolis. Weiterführende Informationen Africa Business Guide Africa Business Guide - Wegweiser für Ihren Erfolg in Afrika Wirtschaftsnetzwerk Afrika Africa Business Guide - Wirtschaftsnetzwerk Afrika Beratungsgutscheine Afrika Africa Business Guide - Förderprogramm Beratungsgutscheine Afrika GTAI-Länderübersicht Afrika https://www.gtai.de/afrika Branchenexperten vor Ort https://www.africa-business-guide.de/de/wirtschaftsnetzwerk-afrika/branchenexperten Folge 13: Automobilindustrie in Afrika https://www.gtai.de/de/trade/service/podcast-weltmarkt/automobilindustrie-in-afrika-1055596 Folge 18: Wasserwirtschaft: ein lebenswichtiger Markt https://www.gtai.de/de/trade/service/podcast-weltmarkt/folge-18-wasserwirtschaft-ein-lebenswichtiger-markt-1767890 Folge 22: Weltweit für die deutsche Wirtschaft im Einsatz https://www.gtai.de/de/trade/service/podcast-weltmarkt/folge-22-weltweit-fuer-die-deutsche-wirtschaft-im-einsatz-1817806 Unternehmen TIA https://tia-abwasser.de
    Voir plus Voir moins
    31 min
  • Trump wird Präsident – was heißt das für die deutsche Wirtschaft?
    Jan 5 2025
    Er ist wieder da: Die Vereinigten Staaten haben Donald Trump zu ihrem nächsten Präsidenten gewählt. Am 20. Januar wird er vereidigt und tritt offiziell seine zweite Amtszeit an. Viel wurde spekuliert, worauf sich die Welt einstellen muss, was markige Aussagen wie „Diktator für einen Tag“ bedeuten könnten. WELTMARKT beschäftigt sich in dieser Ausgabe mit möglichen wirtschaftlichen Folgen von Trump 2.0 - vor allem für deutsche Unternehmen. Was bedeuten die angekündigten Zölle? Kommt demnächst noch mehr als unter Biden? Hat der Wahlausgang möglicherweise auch positive Auswirkungen auf das USA-Geschäft deutscher Firmen? Zu Gast bei WELTMARKT sind dieses Mal der USA-Korrespondent von Germany Trade & Invest, Roland Rohde, der seine Insights aus Washington, D.C. mit uns teilt. Außerdem Claudia Gläser, eine Unternehmerin aus Baden-Württemberg, für die der US-Markt so wichtig ist, dass sie schon seit zwölf Jahren mit einer Niederlassung vor Ort ist. Gäste in dieser Folge Roland Rohe ist seit mehr als zwei Jahrzehnten als Auslandskorrespondent bei GTAI tätig. Viele Jahre war er in Hongkong und in Indonesien, seit knapp zwei Jahren lebt er in den USA (Washington, D.C.) und berichtet über die Wirtschaft vor Ort. In seiner Freizeit engagiert er sich auch als ehrenamtlicher Lektor für die German Lutheran Church Washington. Roland Rohde hat BWL in Marburg studiert und in VWL promoviert – zum Thema internationaler Handel. Daneben schloss in Taiwan ein Studium der chinesischen Sprache ab. Claudia Gläser Als Geschäftsführerin des Familienbetriebs Gläser, den ihr Vater in den 1970er-Jahren gründete, verantwortet sie die Bereiche „Technische Sauberkeit“ und „hydraulische Steuerblöcke“. Zum Unternehmen gehören auch der Fertigungsbetrieb DG InnoTEC in Horb am Neckar und drei Tochtergesellschaften in Twinsburg/Ohio (USA), Querétaro (Mexiko) und Nanjing (China). Sie ist gelernte Industriemechanikerin und studierte Maschinenbauingenieurin. Seit vielen Jahren engagiert sich Claudia Gläser in Unternehmensverbänden und Wirtschaftsgremien Baden-Württembergs, wofür sie die Wirtschaftsmedaille des Landes erhielt. Das Bundeswirtschaftsministerium hat sie außerdem für ihre vorbildliche Arbeit in der Initiative „Frauen unternehmen“ ausgezeichnet. 2022 wurde Claudia Gläser als Präsidentin der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald wiedergewählt. Weiterführende Informationen https://www.gtai.de/de/trade/usa/specials/trump-2-0-welche-folgen-fuer-die-weltwirtschaft-sind-zu-erwarten--1836020 https://www.gtai.de/de/trade/usa/wirtschaftsumfeld/trade-1836046 https://www.gtai.de/de/trade/usa/branchen/trade-1839014 https://www.gtai.de/de/trade/europa-uebergreifend/specials/europa-reagiert-unterschiedlich-auf-trump--1836264 https://www.gtai.de/de/trade/usa-wirtschaft https://www.glaeser-group.de/de/ https://www.gtai.de/de/trade/service/podcast-weltmarkt/folge-20-mexiko-einfallstor-in-die-usa--1794660
    Voir plus Voir moins
    34 min
  • Architekturexport: planvoll in die Welt
    Dec 1 2024
    Deutsche Architektur- und Planungsbüros engagieren sich auf der ganzen Welt. Ein Flughafen in Panama, ein Campus in Indien oder ein Park in Riad können ganz selbstverständlich am Reißbrett in Deutschland entstehen oder in einem Auslandsbüro vor Ort. WELTMARKT unterhält sich in dieser Folge mit einer Vertreterin des Netzwerks Architekturexport (NAX) darüber, wann es für ein Büro Sinn macht, sich ins Ausland zu orientieren und wo die größten Barrieren aber auch die vielversprechendsten Märkte warten. Und auch darüber, wer beim Schritt ins Ausland helfen kann. Außerdem sprechen wir mit einem Unternehmen, das seine Dienstleistungen bereits seit vielen Jahren erfolgreich ins Ausland exportiert: Die Priedemann GmbH ist spezialisiert auf Fassaden und gibt Gebäuden weltweit ein Gesicht, zum Beispiel dem John F. Kennedy International Airport in New York, Metrostationen in Saudi-Arabien und Bürotürmen in Dubai. Gäste in dieser Folge Friederike Schönhardt-Liedtke ist Referentin für Wirtschaftspolitik bei der Bundesarchitektenkammer (BAK) und seinem Netzwerk Architekturexport NAX. Mit dem NAX unterstützt die BAK deutsche Architektinnen und Architekten auf dem Weg ins Ausland. Das Netzwerk bietet deutschen Planerinnen und Planern eine Plattform, um sich über Exportfragen auszutauschen, sich mit deutschen und ausländischen Kollegen zu vernetzen und durch Erkundungsreisen internationale Märkte kennenzulernen. Friederike Schönhardt-Liedtke arbeitet seit acht Jahren bei der Bundesarchitektenkammer. Sie hat zuvor an der FU Berlin ihren Master in Medien und Politischer Kommunikation gemacht. Micha Pawelka ist seit Januar 2023 CFO der Priedemann Holding GmbH und verantwortet die Administration sowie das Tagesgeschäft und die Finanzen der Gruppe. Zuvor war er Geschäftsführer von Priedemann FZCO in Dubai und leitete dort den Bereich Business Development für den Mittleren Osten. Micha Pawelka kann bereits auf über 20 Jahre Erfahrung in der Glas- und Fassadenbranche zurückblicken. Zum Leistungsspektrum von Priedemann gehören Fassadenplanung, technisches Fassadendesign, Bauphysik, Nachhaltigkeit in der Fassade, Energieerzeugung und Energiespeicherung in der Fassade, Fassadenengineering, also Montageplanung, alle digitalen Services an der Fassade, von Parameteroptimierung bis hin zur digitalen Produkten, digitale Zwillinge, Sanierung und Bauen im Bestand. Weiterführende Informationen Netzwerk Architekturexport bei der Bundesarchitektenkammer e.V. https://nax.bak.de Priedemann https://priedemann.net/ GTAI-Reihe Branche kompakt: Bauwirtschaft https://www.gtai.de/de/trade/branchen/bau-bergbau/bau Aktuelle Studie zum Architekturexport nach Saudi-Arabien https://www.gtai.de/de/trade/saudi-arabien/wirtschaftsumfeld/saudi-arabien-bauprojekte-und-markt-fuer-architekturdienstleistungen-1840600 Studie zum Architekturexport nach Dänemark https://www.gtai.de/de/trade/daenemark/branchen/willige-partner-schwieriger-markt-1004504 Weitere Studien zum Architekturexport in verschiedene Zielmärkte von GTAI und NAX https://nax.bak.de/publikationen/publikationen-zu-internationalen-maerkten GTAI-Länderseite Saudi-Arabien www.gtai.de/saudi-arabien Branchenanalyse Saudi-Arabien Bauwirtschaft https://www.gtai.de/de/trade/saudi-arabien-wirtschaft/bauwirtschaft WELTMARKT Folge 17: Deutsche Ingenieure weltweit https://www.gtai.de/de/trade/service/podcast-weltmarkt/folge-17-deutsche-ingenieure-weltweit-1747264 WELTMARKT Folge 23: Deutsches Handwerk – goldener Boden im Ausland? https://www.gtai.de/de/trade/service/podcast-weltmarkt/folge-23-deutsches-handwerk-goldener-boden-im-ausland--1826002
    Voir plus Voir moins
    33 min
  • Mit Energietechnik ins Auslandsgeschäft
    Nov 3 2024
    Weltweit arbeiten Staaten daran, die Klimaziele zu erreichen und den CO2-Ausstoß zu verringern. Das ist eine riesige Herausforderung für die Gesellschaften, aber auch eine Chance für die Wirtschaft. Vor allem Unternehmen im Energiesektor sind stark gefragt. Absatzmärkte für deutsche Energietechnik finden sich auf der ganzen Welt. WELTMARKT stellt heute einige Förderprogramme vor, von denen deutsche (Energie-)Firmen beim Schritt ins Ausland profitieren können und beleuchtet, in welchen Bereichen deutsche Expertise besonders gefragt ist. Außerdem spricht WELTMARKT mit einem Experten zum Thema Wasserstoff – dem Energieträger, der die Energiewende überhaupt erst ermöglichen soll. Gäste in dieser Folge Angelika Farhan-Reimpell Angelika Farhan-Reimpell leitet seit Februar 2020 die Geschäftsstelle der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Mit ihrem Team koordiniert sie die verschiedenen Fördermaßnahmen für Klein- und Mittelständler im Bereich klimafreundlicher Energietechnologie unter der Dachmarke „Mittelstand Global“. Nach ihrem Studium (Geografie, Politikwissenschaft und Jura) fand sie als Projektmanagerin von Windparks bei WKN Windkraft Nord in Deutschland, Italien, Spanien und Rumänien den Einstieg in die internationale Energiewende. Nach einigen Jahren wechselte sie zur Juwi AG, wo sie im Vorstandsstab die Verschmelzung der Unternehmensbereiche Wind, Solar und Biogas begleitete, bevor sie als Expertin für Erneuerbare Energien für die GIZ nach Tansania ging. Nach einiger Zeit wechselte sie als integrierte CIM-Expertin zum East African Business Council (EABC) und setzte sich für die regionale wirtschaftliche Integration in Ostafrika ein. Benedict Hartmann Benedict Hartmann ist seit 2020 als Senior Consultant bei Germany Trade & Invest (GTAI) tätig und auf internationale Markterschließung sowie Standortförderung spezialisiert. Er berät vor allem zu Erneuerbaren Energien und Wasserstofftechnologien, unterstützt deutsche Unternehmen bei der Expansion ins Ausland und ausländische Investoren beim Markteintritt in Deutschland. Seit drei Jahren verantwortet er bei GTAI die Themenschwerpunkte Erneuerbare Energien und Wasserstoff und ist Co-Leiter der interdisziplinären Projektgruppe „Nationale Wasserstoffstrategie“. Bereits während seines Studiums der Volkswirtschaftslehre spezialisierte er sich auf die Energiewirtschaft in Schwellen- und Entwicklungsländern. Als Certified Expert in Climate and Renewable Energy Finance (Frankfurt School of Finance and Management) vertiefte er sein Wissen, insbesondere im Bereich der grünen Wasserstoffwirtschaft. Weiterführende Informationen Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK): https://www.german-energy-solutions.de/GES/Navigation/DE/Home/home.html Förderprogramme Energieexport: https://www.german-energy-solutions.de/GES/Navigation/DE/Exportinitiative-Energie/Angebote/angebote.html GTAI-Webinarreihe zu Wasserstoff, H2-Update weltweit: https://www.gtai.de/de/trade/specials/wasserstoff-webinarreihe-h2-update-weltweit-937098 GTAI-Sonderseite zur Dekarbonisierung der Wirtschaft: https://www.gtai.de/de/trade/specials/dekarbonisierung-wirtschaft WELTMARKT Folge 1, Die Wasserstoffwende: Grünes Gas mit großen Chancen: https://www.gtai.de/de/trade/service/podcast-weltmarkt/folge-1-die-wasserstoffwende-gruenes-gas-mit-grossen-chancen-907410 WELTMARKT Folge 12, Förderprogramme der deutschen Außenwirtschaft: https://www.gtai.de/de/trade/service/podcast-weltmarkt/foerderprogramme-der-deutschen-aussenwirtschaft-1047518 WELTMARKT Folge 14, Klimaschutz in der Industrie: Folge 14: Klimaschutz in der Industrie | Podcast https://www.gtai.de/de/trade/service/podcast-weltmarkt/klimaschutz-industrie-1067260
    Voir plus Voir moins
    27 min