Page de couverture de Wissen zum Zmittag

Wissen zum Zmittag

Wissen zum Zmittag

Auteur(s): Berner Generationenhaus
Écouter gratuitement

À propos de cet audio

Fachpersonen servieren beim «Wissen zum Zmittag» Gehirnfutter - aktuell zum Thema HILFE, ICH ERBE!Berner Generationenhaus Science Sciences sociales
Épisodes
  • Warum ist eine Erbschaftssteuer an der Urne chancenlos, obwohl sie nur die wenigsten betreffen würde?
    Aug 22 2025
    Noch nie zuvor wurde in der Schweiz so viel vererbt – und die Summe wird jedes Jahr grösser. Leben wir zunehmend in einer Erbengesellschaft, in der die soziale Herkunft mehr zählt als die individuelle Leistung? Das Generationen-Barometer 2025 zeigt: Über die Hälfte der Schweizer:innen glaubt nicht mehr daran, dass Menschen aus ärmeren Verhältnissen in der Schweiz Vermögen aufbauen können, ohne zu erben. Trotzdem bleibt eine nationale Erbschaftssteuer politisch chancenlos. Michael Hermann, Politologe und Geschäftsführer von Sotomo, sprach im «Wissen zum Zmittag» vom 4. Juni 2025 über die Gründe dafür.
    Voir plus Voir moins
    21 min
  • Wie viel Kontrolle über unser Erbgut ist ethisch vertretbar?
    Aug 22 2025
    Die CRISPR-Technologie ermöglicht kostengünstige und präzise Eingriffe ins Erbgut von Lebewesen. In Zürich wachsen bereits die ersten genveränderten Gerstenpflanzen und in Grossbritannien dürfen Forscher:innen mit der Technologie Erbkrankheiten bekämpfen. Sie liesse sich aber auch für anderes brauchen - zum Beispiel, um unser Aussehen oder unsere Fähigkeiten zu optimieren. Das stellt die Menschheit vor fundamentale Fragen: Wie weit dürfen wir ins Erbgut eingreifen und wer bestimmt dies? Philosoph Christian Budnik teilte beim «Wissen zum Zmittag» am 1. April 2025 seine Gedanken dazu.
    Voir plus Voir moins
    25 min
  • Wie können Erfahrungen früherer Generationen unser Leben prägen?
    Aug 22 2025
    Es ist ein dunkles Kapitel der Schweizer Sozialpolitik: Bis in die 1980er-Jahre wurden Tausende von Kindern ihren Eltern weggenommen, weil diese zum Beispiel arm oder unverheiratet waren. Die sogenannten Verdingkinder wurden auf Bauernhöfen oder in Heimen untergebracht, oft wurden sie ausgenützt und misshandelt. Schätzungen gehen von 100'000 Betroffenen aus. Die Folgen der traumatischen Erfahrungen spüren auch die Nachkommen der Verdingkinder. Sozialanthropologin Andrea Abraham und ihr Team haben mit rund 30 von ihnen gesprochen. Im «Wissen zum Zmittag» vom 13. März 2025 erzählte sie, was für die Verdingkinder die schwierige Vergangenheit ihrer Eltern bedeutet.
    Voir plus Voir moins
    25 min
Pas encore de commentaire