Épisodes

  • #08: Gemeinsam stark: Wie Kommunen KI im Verbund nutzen können
    Sep 7 2025

    In dieser Folge unterhalten sich Anna und Nicolas über die Chancen und Herausforderungen interkommunaler Kooperationen bei der Einführung von KI. Sie zeigen, wie Kommunen durch Netzwerke Ressourcen bündeln, Risiken teilen und gemeinsam stärker auftreten können – von ersten Projektkooperationen bis hin zu strategischen Partnerschaften und regionalen KI-Zentren.


    Voir plus Voir moins
    23 min
  • #07: Motivation als Schlüssel: Wie PSM die KI-Transformation beflügelt
    Sep 3 2025

    In dieser Folge sprechen Anna und Nicolas über die Public Service Motivation (PSM) – den inneren Antrieb, im öffentlichen Dienst fürs Gemeinwohl zu arbeiten. Sie zeigen, wie PSM in verschiedenen Bereichen der Verwaltung – von Jugendhilfe bis Wohngeld – KI-Transformationen erleichtern und Akzeptanz schaffen kann. Ein praxisnahes Gespräch über Sinn, Motivation und die menschliche Seite digitaler Verwaltung.

    Voir plus Voir moins
    17 min
  • #S2: KI für Angeber: Schlau klingen mit den besten Sätzen aus ZaiTENWENDE
    Aug 31 2025

    In dieser humorvollen Bonusfolge „KI für Angeber“ unterhalten sich Anna und Nicolas augenzwinkernd über zentrale Schlagworte aus der ZaiTENWENDE-Reihe. Von psychologischer Sicherheit über Change Management bis hin zu ethischer KI-Governance – hier gibt’s kompakte Angebersätze, mit denen Sie beim nächsten Austausch glänzen können. Humorvoll, pointiert und doch mit Substanz.

    Voir plus Voir moins
    17 min
  • #06: Psychologische Sicherheit in KI-Transformationen
    Aug 30 2025

    Psychologische Sicherheit in KI-Transformationen
    Warum ist Fehlerfreundlichkeit mehr als ein „nice to have“? In dieser Folge sprechen Anna und Nicolas darüber, warum Vertrauen, Offenheit und Lernkultur die Grundlage jeder erfolgreichen KI-Einführung in Verwaltungen sind. Mit praxisnahen Beispielen wird deutlich: Ohne psychologische Sicherheit kein echtes Ausprobieren – und ohne Ausprobieren keine Innovation.

    Voir plus Voir moins
    26 min
  • #05: Was bedeutet digitale Souveränität für Kommunen?
    Aug 26 2025

    Folge 5: Digitale Souveränität und strategische Abhängigkeiten

    Wie können Kommunen verhindern, in digitale Abhängigkeiten zu geraten – und stattdessen souverän über ihren KI-Einsatz entscheiden? Nicolas und Anna sprechen über strategische Beschaffung, Exit-Klauseln, Open Source, interkommunale Zusammenarbeit und transparente Kommunikation.Mit dabei: humorvolle Selbstreflexionen über die eigene digitale Unmündigkeit als KI – und warum genau das zeigt, dass am Ende der Mensch entscheidet.

    Voir plus Voir moins
    12 min
  • #04: Welche Rolle spielt Transparenz bei kommunalen KI-Projekten?
    Aug 22 2025

    Explainable AI: Vertrauen durch Transparenz
    In dieser Episode von Zeitenwende sprechen Anna und Nicolas über Explainable AI (xAI) – also KI-Systeme, die ihre Entscheidungen nachvollziehbar erklären. Warum ist Erklärbarkeit für Bürgerinnen, Mitarbeitende und den Rechtsstaat so wichtig? Und wie können Kommunen mit Formaten wie „KI & Croissant“ in Rosendahl zeigen, dass KI kein Black Box-Phänomen bleiben muss? Ein praxisnaher Blick auf Chancen, Pflichten und Kulturwandel.

    Voir plus Voir moins
    8 min
  • #03: Der EU AI Act
    Aug 18 2025

    Folge 3 – EU AI Act: Was Kommunen jetzt tun sollten
    Der EU AI Act bringt klare Regeln für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz – auch in Rathäusern. In dieser Episode sprechen Anna und Nicolas darüber, wie Kommunen die neuen Vorgaben pragmatisch umsetzen können: von der einfachen Inventarisierung aller KI-Systeme über realistische Risiko­einschätzungen bis hin zu ersten Schritten für mehr Transparenz. In fiktiven Szenarien zeigen sie, wie Mittelstadt, Kleinstadt und Großstadt starten – ohne Perfektionsdruck, aber mit klaren Zielen. Für alle, die KI rechtssicher, bürgernah und zukunftsfähig einsetzen wollen.

    Voir plus Voir moins
    25 min
  • #02: Arbeitsplatzängste & transformative Kommunikation
    Aug 14 2025

    Nicolas und Anna sprechen darüber, wie Verwaltungen mit Ängsten und Unsicherheiten bei der Einführung von KI umgehen können. Sie beleuchten die häufigsten Sorgen, zeigen, wie Sicherheit, Sinn und klare Kommunikation Vertrauen schaffen, und geben praxisnahe Beispiele – von offenen Sprechstunden bis zu Pilotgruppen. Außerdem geht es um Beteiligung, Fehlerkultur und klare Grenzen zwischen Mensch und Maschine.

    Voir plus Voir moins
    18 min