Épisodes

  • Noch mehr Made by Google 2025: Zehn Jahre Pixel – Die Zukunft der KI im Smartphone
    Aug 20 2025

    In dieser Sonderfolge von "Zukunft im Ohr" tauchen die Hosts Michel und Mila tief in die spektakuläre Made by Google 2025-Veranstaltung ein. Sie diskutieren die wichtigsten Ankündigungen der 10. Pixel-Generation, die von einem starbesetzten Event in Brooklyn begleitet wurde.

    Im Fokus stehen das neue Google Pixel 10 und das Pixel 10 Pro mit dem leistungsstarken Tensor G5 Chip und der beeindruckenden 100-fachen ProRes Zoom-Kamera. Ein besonderes Highlight ist das Pixel 10 Pro Fold, das als erstes faltbares Smartphone mit IP68-Schutz gegen Staub und Wasser überzeugt.

    Die Folge beleuchtet, wie Googles universeller KI-Assistent Gemini die Art und Weise, wie wir unsere Telefone nutzen, revolutionieren soll – von proaktiven, persönlichen Aufgaben bis hin zum revolutionären Feature Gemini Live, das in Echtzeit visuelle Hilfe bietet.

    Außerdem analysieren Michel und Mila die Updates im gesamten Pixel-Ökosystem, einschließlich der smarten Pixel Watch 4 mit lebensrettenden Funktionen und den neuen Pixel Buds, die mit intuitiven Kopfgesten bedient werden können. Erfahre, warum Google mit den neuen Geräten und sieben Jahren Software-Updates die Konkurrenz herausfordert und auf ein offenes Ökosystem setzt, das wahre Entscheidungsfreiheit bietet.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Voir plus Voir moins
    9 min
  • Made by Google 2025: Zehn Jahre Pixel – Die Zukunft der KI im Smartphone
    Aug 20 2025

    In dieser Sonderfolge von "Zukunft im Ohr" tauchen die Hosts Michel und Mila tief in die spektakuläre Made by Google 2025-Veranstaltung ein. Sie diskutieren die wichtigsten Ankündigungen der 10. Pixel-Generation, die von einem starbesetzten Event in Brooklyn begleitet wurde.

    Im Fokus stehen das neue Google Pixel 10 und das Pixel 10 Pro mit dem leistungsstarken Tensor G5 Chip und der beeindruckenden 100-fachen ProRes Zoom-Kamera. Ein besonderes Highlight ist das Pixel 10 Pro Fold, das als erstes faltbares Smartphone mit IP68-Schutz gegen Staub und Wasser überzeugt.

    Die Folge beleuchtet, wie Googles universeller KI-Assistent Gemini die Art und Weise, wie wir unsere Telefone nutzen, revolutionieren soll – von proaktiven, persönlichen Aufgaben bis hin zum revolutionären Feature Gemini Live, das in Echtzeit visuelle Hilfe bietet.

    Außerdem analysieren Michel und Mila die Updates im gesamten Pixel-Ökosystem, einschließlich der smarten Pixel Watch 4 mit lebensrettenden Funktionen und den neuen Pixel Buds, die mit intuitiven Kopfgesten bedient werden können. Erfahre, warum Google mit den neuen Geräten und sieben Jahren Software-Updates die Konkurrenz herausfordert und auf ein offenes Ökosystem setzt, das wahre Entscheidungsfreiheit bietet.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Voir plus Voir moins
    7 min
  • Die Akten der Gescheiterten
    Aug 19 2025
    In dieser Episode tauchen Michel und Mila in die Schattenseite der Innovation ein: die Geschichten von Start-ups, die trotz großer Visionen und Investitionen scheiterten. Anhand von Beispielen wie Quibi, Theranos und WeWork analysieren sie die Gründe für Misserfolge – von schlechtem Timing über fehlenden Nutzerfokus bis hin zu toxischer Unternehmenskultur. Mit einer „Start-up-Autopsie“, praktischen Lehren für Gründer:innen und Hörer:innen-Geschichten wird gezeigt, warum Scheitern ein wertvoller Lehrer ist.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Voir plus Voir moins
    9 min
  • Die unheimliche Macht von GTP5
    Aug 15 2025
    In dieser erweiterten Sonderfolge von "Zukunft im Ohr" tauchen Michelund Mila tief in die Welt von GTP5 ein – einem bahnbrechenden KI-Modell von xAI, das nicht nur generiert, sondern Daten aktiv transformiert und kontinuierlich lernt. Die Hosts erkunden, wie GTP5 Text, Bilder, Videos und komplexe Formeln verknüpft, um revolutionäre Anwendungen in Medizin, Kreativität und Alltag zu ermöglichen. Gleichzeitig beleuchten sie die dunklen Seiten: Ethische Dilemmata wie Vorurteile, Deepfakes und Jobveränderungen. Mit Anekdoten aus der Community auf X, technischen Erklärungen und einem Ausblick auf die Zukunft, balanciert die Episode Faszination und Skepsis. Dauer: ca. 20-25 Minuten. Ideal für Tech-Enthusiasten, die die KI-Revolution verstehen wollen.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Voir plus Voir moins
    9 min
  • Arbeiten ohne Chef
    Aug 14 2025

    In dieser Folge von „Zukunft im Ohr“ diskutieren Michel und Mila das Konzept des Arbeitens ohne Chef. Dabei geht es um Organisationsmodelle ohne traditionelle Hierarchien, bei denen Teams kollektiv Entscheidungen treffen.

    Die wichtigsten Punkte sind:

    • Definition: „Arbeiten ohne Chef“ bedeutet nicht Chaos, sondern die Verlagerung der Entscheidungsfindung von einer einzelnen Führungskraft auf das gesamte Team. Dies fördert Eigenverantwortung und Mitbestimmung.
    • Dezentrale Strukturen: Das Modell ähnelt dem Prinzip von DAOs (Decentralized Autonomous Organizations). Klare Regeln, oft digital festgelegt, sorgen für Transparenz, da alle Beteiligten Zugriff auf dieselben Informationen haben und Entscheidungen offen getroffen werden.
    • KI als Berater: Eine Künstliche Intelligenz fungiert als neutraler Berater, der Teams mit datenbasierten Analysen und Vorschlägen unterstützt. Sie trifft jedoch keine verbindlichen Entscheidungen, die Verantwortung bleibt beim Menschen.
    • Vorteile & Herausforderungen:
    • Vorteile: Höhere Mitbestimmung, schnellere Anpassung an Veränderungen und gesteigerte Motivation durch mehr Autonomie.
    • Herausforderungen: Das Modell erfordert hohe Disziplin und Kommunikation. Nicht jeder ist für die Selbstorganisation geeignet. Unklare Zuständigkeiten können zu Konflikten führen.
    • Praxisbeispiele:
    • Das niederländische Pflegeunternehmen Buurtzorg organisiert sich in autonomen Teams.
    • Open-Source-Projekte wie Linux zeigen, dass weltweit verteilte Teams ohne zentrale Führung effektiv arbeiten können.
    • Ausblick: Die Zukunft wird wahrscheinlich hybride Modelle bringen. Die Rolle des Chefs könnte sich von einer kontrollierenden zu einer moderierenden Funktion wandeln, während KI repetitive Entscheidungen übernimmt.


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Voir plus Voir moins
    5 min
  • KI-Telefonassistenten
    Aug 12 2025
    In dieser Folge von Zukunft im Ohr tauchen Mila und Michel in die Welt der KI-Telefonassistenten ein. Sie erkunden, wie diese intelligenten Systeme den Kundenservice revolutionieren, indem sie rund um die Uhr Anrufe entgegennehmen, Termine buchen und Routineaufgaben effizient erledigen. Die beiden diskutieren die Vorteile für Unternehmen und Mitarbeiter, aber auch die Grenzen der Technologie, insbesondere bei emotionalen oder komplexen Anliegen. Mit einem Blick in die Zukunft beleuchten sie, wie KI-Assistenten noch intuitiver werden könnten und welche Chancen dies für unseren Alltag birgt. Eine spannende Folge über die Balance zwischen Technologie und menschlicher Interaktion!

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Voir plus Voir moins
    6 min
  • Automatisierung und KI
    Aug 10 2025

    In einer lebhaften Diskussion erörtern Mila und Michel die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Arbeitswelt.

    Kernaussagen:

    • KI als Werkzeug und Katalysator: Mila betont, dass KI zwar Routinetätigkeiten in kreativen Berufen übernehmen kann, echte Kreativität und Interpretation jedoch menschlich bleiben. Sie sieht eine Welle von Mikro-Entrepreneuren, die KI nutzen, um Ein-Personen-Unternehmen zu gründen.
    • Wandel in der Arbeitswelt: Die beiden diskutieren die Dualität von KI als Job-Killer und Job-Creator. Während Michel Studien von Goldman Sachs anführt, die vor dem Verlust von bis zu 300 Millionen Arbeitsplätzen weltweit warnen, verweist Mila auf Prognosen des WEF (World Economic Forum), die insgesamt von einer Nettozunahme von Arbeitsplätzen ausgehen, wenn auch mit einer schmerzhaften Übergangsphase und Umbrüchen.
    • Menschliche Stärken bleiben entscheidend: Michel hebt hervor, dass Jobs, die Empathie und komplexe zwischenmenschliche Interaktion erfordern – wie die von Therapeuten und Sozialarbeitern – unersetzbar bleiben. Auch in der Medizin wird die Rolle des Arztes weg von der Bildanalyse hin zur Patientenbetreuung verschoben.
    • Handlungsempfehlungen für Einzelpersonen: Mila rät den Zuhörern, Panik zu vermeiden. Stattdessen sollen sie ihre eigenen Aufgaben analysieren, KI-Tools aktiv erlernen und sich zu einem "Hybrid aus Mensch und KI" entwickeln. Sie ermutigt dazu, KI als Verbündeten zu sehen.
    • Blick in die Zukunft (2030): Beide sehen eine enge Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine. Mila stellt sich eine Gesellschaft vor, in der Routinearbeiten automatisiert werden, was mehr Raum für Kreativität schafft. Sie sieht auch das Potenzial für eine neue Generation von Millionären durch KI-gestützten Unternehmertum und hofft, dass eine kluge Steuerung der Entwicklung soziale Ungleichheit verringern kann.


    Quellen:

    PwC AI Jobs Barometer 2025:

    • Titel: „PwC AI Jobs Barometer 2025: KI sorgt für vierfaches Produktivitätswachstum“

    World Economic Forum (WEF) – The Future of Jobs Report 2025:

    • Titel: „The Future of Jobs Report 2025“

    Microsoft-Studie 2025:

    • Titel: Nicht explizit benannt, aber referenziert als Microsoft-Studie zu Berufen, die von KI betroffen sind

    MIT-Studie:

    • Relevanz: Warnt, dass bis 2025 zwei Millionen Jobs in der Fertigung durch Automatisierung verloren gehen könnten.

    Manpower-Umfrage 2025:

    • Relevanz: Zeigt, dass 29 % der deutschen Finanzmitarbeiter Jobverlust durch KI und Automatisierung fürchten.

    International Labour Organization (ILO) – Update zu generativer KI 2025:

    • Relevanz: Betont, dass generative KI vor allem Routineaufgaben in Bürojobs betrifft.

    McKinsey-Studie 2025:

    • Titel: „AI in the workplace: A report for 2025“

    Goldman Sachs-Studie:

    • Relevanz: Prognostiziert, dass 300 Millionen Jobs weltweit von KI betroffen sein könnten, wobei 25 % vollständig automatisiert werden könnten.

    X-Diskussion (Greg Isenberg):

    • Relevanz: Postuliert, dass Top-1%-KI-Nutzer 10x produktiver werden und dass KI einen Boom von Mikro-Entrepreneuren auslösen könnte.

    X-Prognose 2030:

    • Relevanz: Schätzt 3–4 Millionen Jobverluste pro Jahr in den USA bis 2030 durch KI, aber auch eine Transformation der Arbeitswelt.


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Voir plus Voir moins
    8 min