Épisodes

  • Weiß die KI, dass sie nichts weiß? – scobel im Gespräch: Mit Katharina Zweig
    Nov 20 2025
    Wie „intelligent“ sind Chatbots wirklich und wo fangen ihre Gefahren an? Sozioinformatikerin Prof. Katharina Zweig spricht über die Grenzen von KI, die Illusion des „Reasoning“ und darüber, warum wir Algorithmen niemals echte Urteilskraft zuschreiben sollten. Zweig erklärt, warum sogenannte Reasoning-Tests in der Informatik nur sehr enge mathematische Aufgaben abprüfen und wie daraus im Marketing der Mythos entstand, KI könne „denken“. Sie zeigt, was Large Language Models wirklich tun: Wahrscheinlichkeiten für das nächste Wort berechnen, ohne Verständnis für Kontext, Publikum oder Folgen. Im Gespräch geht es um: ✨ Sozioinformatik: Warum Software immer als sozio-technisches System aus Menschen, Regeln, Gesetzen und Technik gedacht werden muss. ✨ Reasoning vs. Denken: Wieso LLMs in Benchmarks glänzen – aber an einfachen Alltagsaufgaben, gesundem Menschenverstand und der „reversal curse“ scheitern. ✨ Ethische Grenzen von KI: Weshalb maschinelles Lernen zwar Muster findet, aber keine moralischen Urteile fällen kann – und warum „ethische KI“ ohne menschliche Verantwortung eine Illusion bleibt. ✨ Einsamkeit und „empathische“ Chatbots: Was passiert, wenn Menschen ihre intimsten Probleme mit einer Maschine besprechen – von Beziehungsfragen bis hin zu Suizidgedanken. ✨ Demokratie, Öffentlichkeit und Gemeinschaft: Warum wir lokale Gemeinschaften, gute Schulen und faire Chancen für Kinder brauchen, statt uns von KI-Systemen immer weiter vereinzeln zu lassen. KI-Agenten taugen nicht als autonome Entscheider – vor allem dort nicht, wo es um Sicherheit, Gesundheit, Recht und Moral geht. Gleichzeitig plädiert Katharina Zweig für europäische KI-Systeme, klare Regeln, digitale Signaturen für echte Menschen im Netz und massive Investitionen in Bildung, Kinder und Jugendliche. 📅 Neue Ausgaben immer donnerstags, 19 Uhr. 👇👇👇 Uns gibt es (bald) auf amazon music, Apple Music, Bluesky, Deezer, Facebook, Mastodon, Podimo, RTL+, Spotify, Substack, Threads, X und YouTube. Schaut euch doch einfach mal hier um: 🔗 https://linktr.ee/scobel 👇👇👇 Moderation, Recherche & Skript: Gert Scobel Gast: Katharina "Nina" Zweig Eine Produktion der probono Fernsehproduktion GmbH: Anja Görner, Friedrich Küppersbusch, Jürgen Ohls, Kim Plettemeier, Maxie Römhild und René Fischell Mit Unterstützung von: Alexander Hollmer, Arne Clasvogt, Claus Ast und Pascal Hadré Finanziert wird dieser Kanal von drei gemeinnützigen Organisationen: Der Udo Keller Stiftung Forum Humanum (🔗 https://www.forum-humanum.org/start.html) und der Okeanos - Stiftung für das Meer (🔗 https://okeanos-stiftung.org/) sowie vom AVE Institut für Achtsamkeit, Verbundenheit, Engagement (🔗 https://ave-institut.de/). 👇👇👇 Fragen und Anregungen gerne jederzeit per Mail an scobel@probono.tv. Und Tschüss. #scobel
    Voir plus Voir moins
    1 h et 7 min
  • Der Nautilus: Das uralte Wesen, welches die Evolution überlistet hat – scobel
    Nov 13 2025
    Seit über 500 Millionen Jahren gleitet er durch die Meere: der Nautilus, ein faszinierendes „lebendes Fossil“. In dieser Folge erklären wir, warum dieses Tier seit Jahrzehnten Gert Scobel begleitet – und was seine Schale, seine Bauweise und seine Geschichte über Leben, Bewusstsein und Philosophie verraten. Themen in dieser Ausgabe: ✨ Warum der Nautilus unser Logo ist ✨ Die geheime Mathematik der Natur: Fibonacci und Form ✨ Wie sich das Auge des Nautilus entwickelte ✨ Was seine 500 Millionen Jahre alte Geschichte über Überleben und Wandel lehrt ✨ Und warum der Mensch dieses erstaunliche Tier fast ausgelöscht hat Von Fibonacci-Spiralen über epigenetische Anpassung bis hin zur Frage, wie ein so altes Wesen die Evolution überstanden hat – der Nautilus wird zum Symbol für Beständigkeit, Schönheit und Erkenntnis. 📅 Neue Ausgaben immer donnerstags, 19 Uhr. 👇👇👇 👉 Peter Douglas Ward, Der lange Atem der Nautilus. Warum lebende Fossilien noch leben, Heidelberg 1993 👉 Anne-Sophie Darmaillacq, Ludovic Dickel, Jennifer Mather, Cephalopod Cognition, Cambridge 2014 👉 Genom: Zhang, Y., Mao, F., Mu, H., Huang, M., Bao, Y., Wang, L., Wong, N.K., Xiao, S., Dai, H., Xiang, Z., Ma, M., Xiong, Y., Zhang, Z., Zhang, L., Song, X., Wang, F., Mu, X., Li, J., Ma, H., Zhang, Y., Zheng, H., Simakov, O., & Yu, Z. (2021). The genome of Nautilus pompilius illuminates eye evolution and biomineralization. Nature Ecology & Evolution, 5(7), 927-938. https://doi.org/10.1038/s41559-021-01448-6 👉 Shell-Matrix Setiamarga, D.H.E.; Hirota, K.; Yoshida, M.-a.; Takeda, Y.; Kito, K.; Ishikawa, M.; Shimizu, K.; Isowa, Y.; Ikeo, K.; Sasaki, T.; et al. Hydrophilic Shell Matrix Proteins of Nautilus pompilius and the Identification of a Core Set of Conchiferan Domains, in: Genes 2021, 12, 1925. https://doi.org/10.3390/genes12121925 👉 Methylierung Wu, Y., Mao, F., Dang, X. et al. DNA methylation landscape of Nautilus Pompilius. BMC Genomics 26, 927 (2025). https://doi.org/10.1186/s12864-025-11907-0 👉 Drei neue Arten Barord, G. J., Combosch, D. J., Giribet, G., Landman, N., Lemer, S., Veloso, J., & Ward, P. D. (2023). Three new species of nautilus linnaeus, 1758 (mollusca, cephalopoda) from the coral sea and south pacific. ZooKeys, 1143 doi:https://doi.org/10.3897/zookeys.1143.84427 Licht Hans Blumenberg, Licht als Metapher der Wahrheit, in: ders., Ästhetische und metaphorologische Schriften, hg. v. Anselm Haverkamp, Frankfurt am Main 2001, 139-171; zu finden auch unter: https://de.scribd.com/doc/178440168/Blumenberg-Licht-Als-Metapher-Der-Wahrheit 👇👇👇 Ihr findet uns (bald) auch auf amazon music, Apple Music, Bluesky, Deezer, Facebook, Mastodon, Podimo, RTL+, Spotify, Substack, Threads, X und YouTube. Schaut euch doch einfach mal hier um: 🔗 https://linktr.ee/scobel 👇👇👇 Moderation, Recherche & Skript: Gert Scobel Eine Produktion der probono Fernsehproduktion GmbH: Anja Görner, Friedrich Küppersbusch, Jürgen Ohls, Kim Plettemeier, Marco Irrgang, Maxie Römhild und René Fischell Mit Unterstützung von: Alexander Hollmer, Annluise-Sophie Schröter, Arne Clasvogt, Claus Ast und Pascal Hadré Finanziert wird dieser Kanal von drei gemeinnützigen Organisationen: Der Udo Keller Stiftung Forum Humanum (🔗 https://www.forum-humanum.org/start.html) und der Okeanos - Stiftung für das Meer (🔗 https://okeanos-stiftung.org/) sowie vom AVE Institut für Achtsamkeit, Verbundenheit, Engagement (🔗 https://ave-institut.de/). 👇👇👇 Fragen und Anregungen gerne jederzeit per Mail an scobel@probono.tv. Und Tschüss. #scobel
    Voir plus Voir moins
    26 min
  • Chinas neue Weltordnung – scobel im Gespräch: Mit Daniel Leese
    Nov 6 2025
    China verändert die Welt – nicht nur wirtschaftlich, sondern auch geistig. Heute im Gespräch mit dem Sinologen Prof. Daniel Leese über Chinas politische Philosophie, den Machtanspruch von Xi Jinping und die Frage, wie sich eine Zivilisation neu erfindet. Was bedeutet „Moralischer Realismus“? Warum spielt die Geschichte für die Gegenwart so eine große Rolle? Und wie denkt China über die Zukunft der Weltordnung? Die Themen im Gespräch: ✨ Öffnung und Kontrolle – Chinas neue politische Realität ✨ Intellektuelle Debatten in China: Liberalismus, neue Linke, Neo-Autoritarismus ✨ Wie Philosophie und Machtpolitik zusammenwirken ✨ Tianxia („Alles unter dem Himmel“) – die chinesische Idee einer globalen Ordnung ✨ KI, Überwachung und Innovation – Zukunft zwischen Kontrolle und Kreativität ✨ Taiwan, USA und Europa – Chinas Blick auf den Westen 📅 Neue Ausgaben immer donnerstags, 19 Uhr. 👇👇👇 Uns gibt es (bald) auf amazon music, Apple Music, Bluesky, Deezer, Facebook, Mastodon, Podimo, RTL+, Spotify, Substack, Threads, X und YouTube. Schaut euch doch einfach mal hier um: 🔗 https://linktr.ee/scobel 👇👇👇 Moderation, Recherche & Skript: Gert Scobel Gast: Daniel Leese Eine Produktion der probono Fernsehproduktion GmbH: Anja Görner, Friedrich Küppersbusch, Jürgen Ohls, Kim Plettemeier, Maxie Römhild und René Fischell Mit Unterstützung von: Alexander Hollmer, Arne Clasvogt, Claus Ast und Pascal Hadré Finanziert wird dieser Kanal von drei gemeinnützigen Organisationen: Der Udo Keller Stiftung Forum Humanum (🔗 https://www.forum-humanum.org/start.html) und der Okeanos - Stiftung für das Meer (🔗 https://okeanos-stiftung.org/) sowie vom AVE Institut für Achtsamkeit, Verbundenheit, Engagement (🔗 https://ave-institut.de/). 👇👇👇 Fragen und Anregungen gerne jederzeit per Mail an scobel@probono.tv. Und Tschüss. #scobel
    Voir plus Voir moins
    1 h et 15 min
  • Wie wir in Krisenzeiten gesund bleiben können – scobel
    Oct 30 2025
    🌍 Wie bleibt man gesund in einer Welt, die gefühlt permanent in der Krise steckt? Pandemien, Kriege, Klimawandel, Dauerstress – all das fordert uns mental und körperlich heraus. In dieser Folge geht es darum, was uns widerstandsfähig macht und wie individuelle Gesundheit, seelische Stabilität und Planetary Health zusammenhängen. Wir sprechen über: ✨ Resilienz – die Kunst, nach Krisen stärker zurückzukehren ✨ Salutogenese – das Entstehen von Gesundheit ✨ Planetary Health – warum unsere eigene Gesundheit untrennbar mit der des Planeten verbunden ist ✨ Meditation & Achtsamkeit – wie sie unser Gehirn verändern und Resilienz fördern Diese Folge verbindet Wissenschaft mit Lebenspraxis – von der Entwicklungspsychologie über Neurowissenschaft bis hin zu Meditation und Ökologie. Ein Plädoyer für mehr Bewusstsein, Prävention und innere wie äußere Balance. 📅 Neue Ausgaben immer donnerstags, 19 Uhr. 👇👇👇 👉 Boris Cyrulnik, Resilience. How your inner Strength can set you free from the Past, New York 2009 👉 S. Whitmee, A. Haines, C. Beyrer, F. Boltz, A. G. Capon, B. F. de Souza Dias, A. Ezeh, H. Frumkin, P. Gong, P. Head, R. Horton: Safeguarding human health in the Anthropocene epoch: report of The Rockefeller Foundation–Lancet Commission on planetary health. In: The lancet. Band 386, Nr. 10007, 2015, S. 1973–2028. 👉 Klaus Fröhlich-Gildhoff, Maike Rönnau-Böse, Resilienz, München 2009 👉 Jürgen Bengel, Regine Strittmatter, Hildegard Willmann, Antonovskys Modell der Salutogenese – Diskussionsstand und Stellenwert. Eine Expertise von im Auftrag der BZgA, Erweiterte Neuauflage Köln 2001, S. 25 (FORSCHUNG UND PRAXIS DER GESUNDHEITSFÖRDERUNG BAND 6 WAS ERHÄLT MENSCHEN GESUND?), 👉 David M. Clark, Richard Layard, Thrive: The Power of Evidence-Based Psychological Therapies: The Revolutionary Potential of Evidence-Based Psychological Therapies, London 2014 👉 WHO Definition: https://fedlex.data.admin.ch/filestore/fedlex.data.admin.ch/eli/cc/1948/1015_1002_976/20200706/de/pdf-a/fedlex-data-admin-ch-eli-cc-1948-1015_1002_976-20200706-de-pdf-a.pdf 👇👇👇 Ihr findet uns (bald) auch auf amazon music, Apple Music, Bluesky, Deezer, Facebook, Mastodon, Podimo, RTL+, Spotify, Substack, Threads, X und YouTube. Schaut euch doch einfach mal hier um: 🔗 https://linktr.ee/scobel 👇👇👇 Moderation, Recherche & Skript: Gert Scobel Eine Produktion der probono Fernsehproduktion GmbH: Anja Görner, Friedrich Küppersbusch, Jürgen Ohls, Kim Plettemeier, Marco Irrgang, Maxie Römhild und René Fischell Mit Unterstützung von: Alexander Hollmer, Annluise-Sophie Schröter, Arne Clasvogt, Claus Ast und Pascal Hadré Finanziert wird dieser Kanal von drei gemeinnützigen Organisationen: Der Udo Keller Stiftung Forum Humanum (🔗 https://www.forum-humanum.org/start.html) und der Okeanos - Stiftung für das Meer (🔗 https://okeanos-stiftung.org/) sowie vom AVE Institut für Achtsamkeit, Verbundenheit, Engagement (🔗 https://ave-institut.de/). 👇👇👇 Fragen und Anregungen gerne jederzeit per Mail an scobel@probono.tv. Und Tschüss. #scobel
    Voir plus Voir moins
    32 min
  • Moralische Tatsachen – scobel im Gespräch: Mit Markus Gabriel
    Oct 23 2025
    🤔 Gibt es moralische Tatsachen? Der Philosoph Markus Gabriel ist überzeugt: Ja, es gibt sie wirklich. Sie sind keine bloßen Meinungen, kulturellen Konventionen oder religiösen Gebote, sondern Teil der Wirklichkeit selbst. In diesem Gespräch erklärt er, was Tatsachen überhaupt sind, warum es auch moralische Tatsachen gibt und weshalb wir uns über sie täuschen können. Ausgehend von seinem neuen Buch „Moralische Tatsachen“ spricht Gabriel über das Verhältnis von Wahrheit, Erkenntnis und Verantwortung. Er erläutert, warum es gefährlich ist, die Wirklichkeit für bloß konstruiert zu halten und wie der sogenannte Neue Realismus dagegenhält. Dabei geht es um Fragen wie: ✨ Was unterscheidet Tatsachen von Fakten? ✨ Warum ist es falsch zu glauben, Moral sei reine Meinung? ✨ Gibt es Handlungen, die unter allen Umständen moralisch falsch sind? ✨ Und welche Rolle kann Künstliche Intelligenz in der Zukunft moralischer Entscheidungen spielen? ✨ Wie lassen sich moralische Dilemmata lösen? ✨ Welche Verantwortung tragen demokratische Institutionen? ✨ Und kann KI dazu beitragen, unsere Urteile menschlicher – und gerechter – zu machen? 📅 Neue Ausgaben immer donnerstags, 19 Uhr. 👇👇👇 Ihr findet uns (bald) auch auf amazon music, Apple Music, Bluesky, Deezer, Facebook, Mastodon, Podimo, RTL+, Spotify, Substack, Threads und X. Schaut euch doch einfach mal hier um: 🔗 https://linktr.ee/scobel 👇👇👇 Moderation, Recherche & Skript: Gert Scobel Eine Produktion der probono Fernsehproduktion GmbH: Anja Görner, Friedrich Küppersbusch, Jürgen Ohls, Kim Plettemeier, Marco Irrgang, Maxie Römhild und René Fischell Mit Unterstützung von: Alexander Hollmer, Arne Clasvogt, Claus Ast und Pascal Hadré Finanziert wird dieser Kanal von drei gemeinnützigen Organisationen: Der Udo Keller Stiftung Forum Humanum (🔗 https://www.forum-humanum.org/start.html) und der Okeanos - Stiftung für das Meer (🔗 https://okeanos-stiftung.org/) sowie vom AVE Institut für Achtsamkeit, Verbundenheit, Engagement (🔗 https://ave-institut.de/). 👇👇👇 Fragen und Anregungen gerne jederzeit per Mail an scobel@probono.tv. Und Tschüss. #scobel
    Voir plus Voir moins
    1 h et 3 min
  • Die neue Intelligenz und das Ende der Kontrolle – scobel
    Oct 16 2025
    🤖🌍 Künstliche Intelligenz ist längst kein Technikthema mehr. Sie schreibt genetische Codes, wird für Protest genutzt, entscheidet über Macht und Ohnmacht. Zwischen biologischen Experimenten, digitaler Überwachung und geopolitischem Wettlauf stellt sich die Frage: Wer kontrolliert hier eigentlich wen? In der neuen Ausgabe geht es darum, dass KI ein neuer Akteur in der Geschichte des Menschen ist. Eine Technologie, die Vertrauen erzwingt, Kontrolle untergräbt und uns zwingt, unser Verhältnis zu Macht neu zu denken. Wir beleuchten: ✨die KI als allgegenwärtigen Akteur ✨Vertrauen als entscheidende Ressource ✨Koexistenz von Konkurrenz und Kooperation ✨die Grenzen menschlicher Kontrolle 👉 Was meint ihr: Ist KI ein Männerthema? Schreibt's uns in die Kommentare! 📅 Neue Ausgaben immer donnerstags, 19 Uhr. 👇👇👇 Ihr findet uns (bald) auch auf amazon music, Apple Music, Bluesky, Deezer, Facebook, Mastodon, Podimo, RTL+, Spotify, Substack, Threads und X. Schaut euch doch einfach mal hier um: 🔗 https://linktr.ee/scobel 👇👇👇 Moderation, Recherche & Skript: Gert Scobel Eine Produktion der probono Fernsehproduktion GmbH: Anja Görner, Friedrich Küppersbusch, Jürgen Ohls, Kim Plettemeier, Marco Irrgang, Maxie Römhild und René Fischell Mit Unterstützung von: Alexander Hollmer, Annluise-Sophie Schröter, Arne Clasvogt, Claus Ast und Pascal Hadré Finanziert wird dieser Kanal von drei gemeinnützigen Organisationen: Der Udo Keller Stiftung Forum Humanum (🔗 https://www.forum-humanum.org/start.html) und der Okeanos - Stiftung für das Meer (🔗 https://okeanos-stiftung.org/) sowie vom AVE Institut für Achtsamkeit, Verbundenheit, Engagement (🔗 https://ave-institut.de/). 👇👇👇 Fragen und Anregungen gerne jederzeit per Mail an scobel@probono.tv. Und Tschüss. #scobel
    Voir plus Voir moins
    24 min
  • Philosophie als Therapie
    Oct 9 2025
    🪰💭 Wie löst man eigentlich philosophische Probleme – und damit Lebensfragen, die sich immer wieder aufdrängen? Etwa Fragen nach Sinn, Wahrheit, Tod oder dem Selbst? In diesem Video geht es um Ludwig Wittgensteins Antwort – und die gab er auf die Frage: „Was ist dein Ziel in der Philosophie?" – "Der Fliege den Ausweg aus dem Fliegenglas zeigen.“ Wir beleuchten: ✨ Warum Wittgenstein Philosophie als Therapie verstand ✨ Wie Sprache unsere Wahrnehmung und unser Denken verzaubert ✨ Was es mit dem „Fliegenglas“ auf sich hat – und warum wir alle darin sitzen ✨ Wieso der Perspektivwechsel der Schlüssel zur Freiheit ist ✨ Und wie wir lernen können, uns selbst und die Welt neu zu sehen 👉 Es geht um Sprache, Denken, Orientierung – und darum, wie man philosophische Probleme auflöst, statt sie nur zu lösen. Mit Wittgensteins Fliegenglas entdecken wir, dass die Lösung oft direkt vor uns liegt – nur anders, als wir denken. 📅 Neue Ausgaben immer donnerstags, 19 Uhr. 👇👇👇 👉01:15 Biografie Ludwig Wittgenstein 👉04:53 zwei wichtige Aspekte seiner Philosophie 👉10:37 Im Fliegenglas 👉15:53 Perspektivwechsel 👇👇👇👇👇👇 🎓 Hier findet Ihr unsere Quellen: Ludwig Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen (PU) Nuno Venturinha Against the Idea of a “Third” Wittgenstein, https://wab.uib.no/agora/tools/alws/collection-7-issue-1-article-20.annotate Ludwig Wittgenstein, Big Typescript. Wiener Ausgabe Bd. 11, hg. von Michael Nedo, Wien 2000, S. 283 (2.281.3.1) Das zweite Zitat S. 290 (4.219.71) Das dritte Zitat: ebd. , S. 87 (3.156.61) Ben Ware, Seeing the everyday otherwise: vision, ethics and utopia in Wittgenstein's Philosophical Investigations, in: The Critical quarterly, 2014-04, Vol.56 (1), p.23-39 (DOI: 10.1111/criq.12086) Michael Hampe, Wozu? Eine Philosophie der Zwecklosigkeit. München 2024, S. 203 ff 👉 Wenn euch das Video gefallen hat: abonniert den Kanal, teilt es weiter und helft mit, die Philosophie aus dem Fliegenglas zu befreien. 👇👇👇 Ihr findet uns (bald) auch auf amazon music, Apple Music, Bluesky, Deezer, Facebook, Mastodon, Podimo, RTL+, Spotify, Substack, Threads und X. Schaut euch doch einfach mal hier um: 🔗 https://linktr.ee/scobel 👇👇👇 Moderation, Recherche & Skript: Gert Scobel Eine Produktion der probono Fernsehproduktion GmbH: Anja Görner, Friedrich Küppersbusch, Jürgen Ohls, Kim Plettemeier, Marco Irrgang, Maxie Römhild und René Fischell Mit Unterstützung von: Alexander Hollmer, Arne Clasvogt, Claus Ast, Frank Hard und Pascal Hadré Finanziert wird dieser Kanal von drei gemeinnützigen Organisationen: Der Udo Keller Stiftung Forum Humanum (🔗 https://www.forum-humanum.org/start.html) und der Okeanos - Stiftung für das Meer (🔗 https://okeanos-stiftung.org/) sowie vom AVE Institut für Achtsamkeit, Verbundenheit, Engagement (🔗 https://ave-institut.de/). 👇👇👇 Fragen und Anregungen gerne jederzeit per Mail an scobel@probono.tv. Und Tschüss. #scobel
    Voir plus Voir moins
    27 min
  • Die Geheimnisse erfolgreicher Projekte: Von Pixar bis SpaceX – scobel
    Oct 2 2025
    ❌ Warum scheitern so viele Großprojekte? Flughäfen, Opernhäuser, Highspeed-Züge - fast immer dauern sie länger, kosten mehr und liefern weniger als versprochen. Nur 8,5 % aller Mega-Projekte weltweit halten Zeit- und Kostenrahmen ein. Wir schauen uns an: ✨ Warum Komplexität so schwer zu meistern ist ✨ Wie psychologische Fallen (Optimismus-Bias, Einzigartigkeits-Illusion) Projekte ruinieren ✨ Was wir aus 16.000 Projekten weltweit lernen können ✨ Wie Pixar, SpaceX & Co. zeigen, dass man Großes auch richtig planen kann ✨ Welche Prinzipien dir helfen – egal ob beim Hausbau, Jobprojekt oder Klima-Herausforderungen 👉 „How Big Things Get Done“ von Bent Flyvbjerg und Dan Gardner liefert überraschende Antworten – und praktische Tipps für jede Art von Projekt. 📅 Neue Ausgaben immer donnerstags, 19 Uhr. 👇👇👇 Ihr findet uns (bald) auch auf amazon music, Apple Music, Bluesky, Deezer, Facebook, Mastodon, Podimo, RTL+, Spotify, Substack, Threads und X. Schaut euch doch einfach mal hier um: 🔗 https://linktr.ee/scobel 👇👇👇 Moderation, Recherche & Skript: Gert Scobel Eine Produktion der probono Fernsehproduktion GmbH: Anja Görner, Friedrich Küppersbusch, Jürgen Ohls, Kim Plettemeier, Marco Irrgang, Maxie Römhild und René Fischell Mit Unterstützung von: Alexander Hollmer, Arne Clasvogt, Claus Ast, Frank Hard und Pascal Hadré Finanziert wird dieser Kanal von drei gemeinnützigen Organisationen: Der Udo Keller Stiftung Forum Humanum (🔗 https://www.forum-humanum.org/start.html) und der Okeanos - Stiftung für das Meer (🔗 https://okeanos-stiftung.org/) sowie vom AVE Institut für Achtsamkeit, Verbundenheit, Engagement (🔗 https://ave-institut.de/). 👇👇👇 Fragen und Anregungen gerne jederzeit per Mail an scobel@probono.tv. Und Tschüss. #scobel
    Voir plus Voir moins
    41 min