Über Gott und die Welt cover art

Über Gott und die Welt

Written by: Augsburger Allgemeine
  • Summary

  • In unserem Podcast „Über Gott und die Welt: Der Glaubenspodcast“ geht es um die großen Fragen des Lebens. Es geht um das, was viele von uns bewegt – und was zwei Bischöfe dazu zu sagen haben. Jede Folge dreht sich um eine Frage: Was macht Hoffnung? Warum braucht es Kirche überhaupt? Schuften wir uns zu Tode? Das Besondere an diesem Audio-Format: Gleich zwei Bischöfe – der evangelische Regionalbischof Axel Piper (Augsburg) und der katholische Bischof des Bistums Augsburg, Bertram Meier – sprechen hier miteinander und mit Daniel Wirsching, Redakteur und Fachmann für das Thema Religion bei der Augsburger Allgemeinen. Und das ganz locker, wie bei einem guten Gespräch in einem guten Restaurant. Da erzählt man sich auch so manches Persönliches. Neue Folgen erscheinen jeweils samstags.
    Augsburger Allgemeine
    Show more Show less
Episodes
  • Was können wir gegen Einsamkeit tun?
    Apr 9 2021
    Sind Bischöfe einsam? Wie gehen sie damit um? Ist Einsamkeit etwas Negatives oder kann sie auch positiv sein? Der katholische Bischof Bertram Meier und der evangelische Regionalbischof Axel Piper geben darauf in „Über Gott und die Welt: Der Glaubenspodcast“ Antworten. Indem sie von ihren Erlebnissen erzählen – und von Momenten, in denen sie bewusst vielleicht nicht die Einsamkeit, aber doch das Alleinsein gesucht haben. „Manchmal hat man das Gefühl, man hat auskommuniziert“, sagt Piper. Alleinsein, Einsamkeit, Verlorensein – es gibt viele Facetten. Und es gibt ebenso Geistliche, die im Alter ohne Freunde vereinsamen, wie welche, die aufblühen. Bertram Meier betont, wie wichtig Freundschaften seien – und wie wichtig es sei, sie zu pflegen. Er mache sich eher Sorgen um jüngere Priester, die nicht in ein soziales Netz eingebunden seien, sagt er. Aus einem Gespräch über Einsamkeit wird in dieser vorerst letzten Folge des Audio-Formats auch ein Gespräch über derzeit im Bereich der katholischen Kirche kontrovers diskutierte Themen – wie ein problematisches Priesterbild oder die Priesterweihe für Frauen. Am Ende schließlich geht es im Wortsinne um das Ende: die Frage, wie Meier und Piper zum assistierten Suizid stehen. Niemand dürfe alleingelassen werden beim Sterben, sagt Piper. Und auch Meier sagt: „Wir werden als Kirche alles Erdenkliche tun, dass Menschen nicht einsam sterben müssen.“
    Show more Show less
    35 mins
  • Wie sieht die Welt unserer Kinder aus?
    Apr 3 2021
    Früher war alles besser? Natürlich nicht. Aber die Welt, in der der katholische Bischof Bertram Meier, 1960 geboren, und der evangelische Regionalbischof Axel Piper, 1959 geboren, aufgewachsen sind, war eine andere. Es war Wirtschaftswunderzeit. „Bei uns in der Familie und in der Gesellschaft überhaupt ging es immer aufwärts“, erinnert sich Piper in „Über Gott und die Welt: Der Glaubenspodcast“. Und erzählt vom ersten Fernsehgerät der Familie – und davon, dass die Autos immer größer geworden seien. Auch der katholische Bischof Bertram Meier teilt ganz ähnliche Erinnerungen an eine unbeschwerte Kindheit. „Wir lebten nicht in Saus und Braus“, sagt er, „aber wir sind, meine Schwester und ich, super ins Leben gestartet.“ Heute sieht die Welt für Kinder und Jugendliche etwas anders aus – mit Blick auf die Corona-Pandemie und vor allem auf den Klimawandel. Bewahrung der Schöpfung, um es im Kirchenjargon auszudrücken, ist dabei auch für Meier und Piper ein großes Thema, auch wenn es derzeit etwas in den Hintergrund gerückt scheint. Mit den Worten von Papst Franziskus sagt Meier: Die junge Generation stehe vor der Wahl, ob das globale Dorf mehr zu einem Schuttabladeplatz oder zu einem blühenden Garten werde. Piper sagt in dem Audio-Format, er erlebe die junge Generation als etwas gespalten. Einerseits seien junge Leute auf Lebensgenuss aus, andererseits gingen sie auf eine fast strenge Art mit der Welt um und wollten mit Vielem aus der Vergangenheit brechen. Das sei gleichwohl das Vorrecht der Jugend. Bertram Meier äußert in dem Podcast Verständnis für die Jugendbewegung Fridays for Future, die nach eigenen Angaben für „eine lebenswerte Zukunft“ kämpft und eine Politik fordert, „die die Bewältigung der Klimakrise ernsthaft angeht“. „Wir waren alle mal jung. Wenn wir nicht als junge Menschen durchaus auch 150-prozentige burning persons gewesen wären, dann wären wir nicht so weit gekommen, auch mit unseren Idealen, die wir bis jetzt hochhalten“, meint der katholische Bischof Meier. „Denn abschleifen tut sich das automatisch.“ Er glaube, man müsse neue Ideen sogar geschärft präsentieren, damit sie Aufmerksamkeit fänden. Wichtig sei dabei, ergänzt der evangelische Regionalbischof Piper, Barmherzigkeit im Umgang miteinander.
    Show more Show less
    32 mins
  • Schuften wir uns zu Tode?
    Mar 26 2021
    Die Corona-Pandemie hat in den vergangenen Monaten so vieles verändert – auch den Alltag eines Bischofs. Nach Ansicht des evangelischen Regionalbischofs Axel Piper haben sich Entwicklungen, die es vor der Pandemie bereits gab, noch einmal verstärkt. So rechnet er damit, dass das Arbeiten im Homeoffice bleiben wird – gibt hierbei aber zu bedenken, „dass die Leute Angst bekommen, dass sie eigentlich jederzeit erreichbar sind und schnell reagieren müssen“. Er selbst sei abends derzeit „manchmal richtig platt“. Eine Erfahrung, die er mit dem katholischen Augsburger Bischof Bertram Meier teilt. Der sagt in „Über Gott und die Welt: Der Glaubenspodcast“: „Wir werden sicherlich nach der Pandemie nicht in die alte Normalität zurückkehren können. Es wird sich manches sieben, manches auch neu sortieren, das ist nur gut. Auch wir müssen uns sortieren.“ Er wünsche sich, dass das Wesentliche wiederkomme – und dass Dinge wie ein Händedruck oder eine Umarmung künftig mehr geschätzt werden. Bertram Meier betont in dem Audio-Format überdies die Wichtigkeit eines geregelten Tagesablaufs für ihn, zu dem bei ihm – er sei „eine Nachteule“ – eine Siesta gehöre. „Die Siesta ist die heilige Stunde am Tag, und da bin ich nicht erreichbar – außer, wenn die Hütte brennt“, erzählt der Bischof. Beide Kirchenmänner kennen das Problem, dass Geistliche im Wortsinne ausbrennen, überfordert von ihrer Aufgabenfülle etwa in ländlichen Pfarreiengemeinschaften. Die Frage „Schuften wir uns zu Tode?“ wird an diesem Beispiel ganz konkret und dringlich. Der Pfarrer von heute sei, so Bertram Meier mit Blick auf dieses Beispiel und ein Lied im katholischen Gesangbuch Gotteslob, überall und nirgends. Der evangelische Regionalbischof Axel Piper fügt hinzu: „Wir merken bei unseren Pfarrerinnen und Pfarrern, dass wir ein hohes Maß an sogenannten erschöpften Menschen, an Burn-out-Geschädigten haben – und das liegt, glaube ich, an dem Beruf.“ Die Burn-out-Gefahr sei aber in allen „Helferberufen“ groß. Piper meint damit unter anderem Berufe in Pflege oder Medizin.
    Show more Show less
    30 mins

What listeners say about Über Gott und die Welt

Average Customer Ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.