• #104 Zwiespalt. Wie wir mit inneren Konflikten und Widersprüchen umgehen können.
    Jun 11 2024
    In der aktuellen Pudelpod-Folge diskutieren Albert und Jan das Thema des inneren Zwiespalts. Ein emotionaler Zustand, der entsteht, wenn wir zwischen zwei Stühlen sitzen und uns widersprüchliche Wünsche oder Überzeugungen aus der Balance bringen. Oftmals führt dieser innere Konflikt zu Unsicherheit, Stress oder Unzufriedenheit. Wir fühlen uns innerlich gelähmt und nicht in der Lage, eine Entscheidung zu treffen. Wie können wir lernen, mit dieser Ambivalenz umzugehen und Klarheit zu finden? Welche philosophischen Ansätze und praktische Übungen helfen, den Zwiespalt zu überwinden und ein harmonisches Leben zu führen? Oder ist es möglich, dass innere Konflikte uns auch stärken und zu mehr Selbsterkenntnis führen?
    Show more Show less
    29 mins
  • #103 Cicero. Römischer Sprach- und Lebenskünstler.
    Jun 4 2024
    In der aktuellen Folge von "Der Pudel und der Kern" begeben sich Albert und Jan in das antike Rom und sprechen über die zeitlosen Weisheiten des römischen Philosophen, Rhetorikers und Staatsmanns Cicero. Er war eines der größten Multitalente seiner Zeit, machte die griechische Philosophie per Übersetzung auch in Rom populär und gilt bis heute als Urvater des humanistischen Weltbildes. Seine zentralen Bücher, darunter "De Officiis" (Über die Pflichten) und „Tusculanae Disputationes“ (Gespräche in Tusculum), sind Grundsteine der Philosophie und bieten tiefe Einblicke in die Prinzipien des guten und tugendhaften Lebens. Die Seele durch Philosophie zu heilen, durchzieht sein Werk als Leitmotiv.
    Show more Show less
    36 mins
  • #102 Frustration. Wie wir mit Erwartungsmanagement und Akzeptanz Ärger vermeiden.
    May 28 2024
    Heute diskutieren Albert und Jan im Pudelkern-Pod einen emotionalen Zustand, der dann eintritt, wenn etwas nicht wie erhofft verläuft: die Frustration. Häufig haben wir einen bestimmten Plan, der sich dann aber nicht erfüllt und zur Enttäuschung wird. Wir fühlen uns frustriert. Emotionen wie Trauer, Wut und Ärger stellen sich ein. Müssen wir also erstmal unsere Erwartungen zurechtrücken, um unseren Frust in den Griff zu bekommen? Ausgangspunkt ist die Frage eines Hörers, der in seiner beruflichen Situation große Frustration erlebt. Wie wir entspannter mit der Welt, mit uns selbst und mit den anderen umgehen können, ist eine Grundfrage der Menschheit. Wie können wir lernen, Rückschläge und unangenehme Situationen zu akzeptieren? Wieviel Frust ist normal und ab wann sollten wir etwas gegen das Gefühl unternehmen? Warum ist Frust ein wichtiger Aspekt menschlicher Erfahrung und welche antiken Philosophen bieten neben den Stoikern Einsichten und Strategien, um mit Frustration geeignet umzugehen?
    Show more Show less
    35 mins
  • #101 Fühlen. Interview mit dem Psychologen, Autor und Podcaster Lukas Klaschinski.
    May 21 2024
    In dieser Interview-Folge des Pudelkern-Pods diskutieren Albert und Jan mit dem Psychologen, Podcaster und Autor Lukas Klaschinski. Er hat gerade das Buch "Fühl Dich ganz" veröffentlicht, in dem er erläutert, warum Gefühlsbereitschaft der Schlüssel zu einem erfüllten Leben sein kann. Gemeinsam sprechen wir über den richtigen Umgang mit Emotionen und wie wir durch das Verständnis unserer Gefühle zu einem selbstbestimmten und erfüllten Leben finden können. Lukas hat nach einer Nahtoderfahrung beim Kitesurfen den Entschluss gefasst, nicht weiter auf emotionalem Abstand leben zu wollen, positive wie negative Emotionen zuzulassen und intensivere Beziehungen mit anderen und sich selbst zu leben. Im Gespräch erklärt er, was er unter emotionaler Präsenz versteht, welche Qualität Verletzlichkeit in sein Leben gebracht hat und wie er an den Prägungen und Erfahrungen seiner Kindheit arbeitet.
    Show more Show less
    52 mins
  • #100 Lebensweisheiten II. Philosophische Schätze für den Alltag.
    May 14 2024
    In der heutigen Jubiläumsfolge – wir feiern den 100. Pudel-Pod – setzen wir das Format „Lebensweisheiten“ fort und diskutieren bekannte Sprichwörter sowie ihren Bezug zur praktischen Philosophie und Weisheitslehre. Viele Hörerinnen und Hörer sind Alberts und Jans Bitte gefolgt und haben die Sinnsprüche ihrer Omas, Opas, Eltern oder Lateinlehrer als Vorschläge eingeschickt.
    Show more Show less
    35 mins
  • #99 Odysseus. Interview mit dem Philosophen und Vermögensverwalter Dr. Georg von Wallwitz.
    May 7 2024
    In dieser Folge diskutieren Albert und Jan mit dem Philosophen und Vermögensverwalter Dr. Georg von Wallwitz darüber, was uns Homers Odysseus und seine Odyssee für das Leben lehrt. Wallwitz hat sich für sein Buch „Odysseus und die Wiesel“, das die SZ für seinen Witz und philosophische Gelassenheit lobt, intensiv mit dem antiken Helden und Irrfahrer beschäftigt. Odysseus, oft als Urbild eines weisen Menschen beschrieben, meistert dank seiner Neugier und List zahlreiche Gefahren, erleidet aber auch schwere Schicksalsschläge und Herausforderungen unter der Willkür der Götter. Wir beleuchten, wie Odysseus' Erfahrungen und Tugenden ihm in schwierigen Situationen weiterhelfen und welche Schwächen ihn behindern. Zudem wird der Frage nachgegangen, was wir aus seinem Umgang mit Fehlern und dem Scheitern lernen können.
    Show more Show less
    50 mins
  • #98 Kant. Elementare Fragen und Antworten zum glücklichen Leben.
    Apr 30 2024
    Das Zitat stammt von einem der wichtigsten abendländischen Philosophen: Immanuel Kant. Wir feiern gerade seinen 300. Geburtstag, denn er wurde am 22. April 1724 im preußischen Königsberg geboren. Obwohl er vor allem durch seine theoretischen Gedanken zu einem Meilenstein in der Geschichte der Philosophie wurde, hat er nie aus den Augen verloren, dass alle Theorie letztlich der Frage dient, wie der Mensch leben, nach welchen Werten, Vorstellungen und Maximen er sein Denken, Wollen und Handeln ausrichten soll. Albert und Jan besprechen in dieser Folge, welche Überzeugungen Kant im Hinblick auf die Lehre des guten Lebens vertreten hat und wie wir diese noch heute in unseren Alltag integrieren können. Denn für Kant war das Glück nicht auf direktem Wege erreichbar, sondern indem man stets das Gute tut, d. h. das, was wir mit Hilfe unserer Vernunft als unsere Menschenpflicht erkennen. Dann stelle sich die Glückseligkeit – wie eine Art Zugabe – von selbst ein.
    Show more Show less
    37 mins
  • #97 Ruhe. Anhalten und Kraft schöpfen.
    Apr 23 2024
    In dieser Folge von "Der Pudel und der Kern" wenden sich Albert und Jan einem Zustand zu, nach dem sich viele sehnen: der Ruhe. Die beiden diskutieren, was Ruhe jenseits der Abwesenheit von Lärm wirklich bedeutet, wie sie unser inneres und äußeres Leben beeinflusst und wie wir aus ihr Kraft und Klarheit schöpfen. Wie können wir in unserem hektischen Alltag Momente des inneren Rückzugs finden und „den Schritt anhalten“ (Seneca)? Sollten wir meditieren, um unsere Seelenruhe zu finden und auch in schwierigen Situationen ruhig und gelassen zu bleiben? Und was haben historische und zeitgenössische Denker über die Bedeutung und den Weg zur Ruhe gesagt?
    Show more Show less
    32 mins