• 012 - Klima: Strategische Diskursverwechslung
    Nov 16 2020
    Die politische Klimadebatte ist in einer Einbahnstraße: Friedrich Merz wirft Fridays-for-Future vor, sich einer redlichen und zielführenden Debattenkultur zu entziehen. Hört doch mal zu wirft er ihnen vor und kommt von eurem Hochmut wieder herunter. Luisa Neubauer konntert: Wir haben nichts außer Wissenschaft, Gerechtigkeit und das Pariser Klimaabkommen. In dieser Folge beleuchten wir den Unterschied zw. der technischen und der politischen Diskussion. Sehr wertvolle Infos habe ich euch in den Shownotes zusammengetragen.
    Show more Show less
    25 mins
  • 011 - Politische Korrektheit: Wozu das Ganze?
    Nov 1 2020
    Viele Menschen sehen politische Korrektheit als lästige Pflicht und Bevormundung ihrer Wortwahl. Warum wird politische Korrektheit als nervend empfunden und was hat es eigentlich damit auf sich? In dieser Folge bespreche ich, warum politische Korrektheit wichtig ist und wie du damit umgehen könntest?
    Show more Show less
    21 mins
  • 010 - 10 Jahre Instagram - Zerstört Instagram unsere Wahrnehmung?
    Oct 13 2020
    Instagram wurde 10 Jahre! Soziale Netzwerke sind aus dem heutigen Zeitalter kaum noch wegzudenken. Zunehmende Digitalisierung birgt aber auch Gefahren: Viele Junge Menschen leiden unter dem Schönheitswettbewerb oder gar Wahlen können manipuliert werden. Gleichzeitig finden wichtige Bewegungen, wie BlackLivesMatter Gehör bei der Gesellschaft. Stellt sich die Frage: Ist Instagram ein Fluch oder ein Segen? Beides natürlich! Ich spreche in dieser Folge über den verantwortungsbewussten Umgang mit Social Media!
    Show more Show less
    37 mins
  • 009 - Trump hat Corona: Fake-News?!
    Oct 2 2020
    Wer hätte das gedacht: Die "Mainstream"-Medien berichten über Donald Trump und er selbst bestätigt die Informationen auf Twitter. Wenn es sich dabei mal nicht um Fake-News handelt?! Warum wir dieser Information kritisch gegenüberstehen und was wir über uns selbst daraus lernen können, bespreche ich in dieser Podcastfolge.
    Show more Show less
    10 mins
  • 008 - Was ist dran an der Lügenpresse?
    Sep 25 2020
    Immer wieder hört man Menschen auf Demonstrationen rufen „Lügenpresse, Lügenpresse“. Die Rufe richten sich gegen die Mainstream-Medien, allen voran öffentlich-rechtlicher. Alternative Medien und YouTube Kanäle sind die neuen Informationsquellen geworden. Was ist an der „Lügenpresse“ dran? Warum ist das Thema ein so emotionales? Warum man und wie man Medien kritisch hinterfragen sollte erfährst du in dieser Folge.
    Show more Show less
    22 mins
  • 007 - [A Short Story Of Moria] - Warum wir die Flüchtlingskrise noch nicht gelöst haben?
    Sep 18 2020
    Danke an Joko und Klaas, dass sie die Zustände im abgebrannten Flüchtlingslager Moria dokumentiert haben. Ich greife das Thema auf und erörtere, woran es aus kommunikativer Sicht liegen kann, dass wir diese Probleme noch immer nicht in den Griff bekommen haben.
    Show more Show less
    31 mins
  • 006 - Sollten Entscheidungsträger Fehlentscheidungen zugeben?
    Sep 11 2020
    Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft werden oft sehr stark für Ihre Entscheidungen kritisiert. Was ist der beste Weg für den Entscheidungsträger und auch für die Gesellschaft mit diesen Entscheidungen oder eben auch Fehlentscheidungen umzugehen? Macht es Sinn, dass Entscheidungsträger Fehlentscheidungen zugeben, oder tun sie das schon ohnehin? Vor allem aber – ist es ein Zeichen von Stärke oder Schwäche?
    Show more Show less
    18 mins
  • 005 - Warum Distanz den Dialog fördert!
    Sep 4 2020
    Manchmal tut ein bisschen Abstand zu gewissen Themen, Menschen, Hobbys und Ideologien ganz gut. Durch etwas Distanz können sich völlig neue Sicht- und Denkweisen auftun. In dieser Folge erfährst du, was das in puncto Dialogfähigkeit bedeutet.
    Show more Show less
    19 mins