Épisodes

  • #69: Was uns wirklich stark macht – auch wenn es keiner sieht!
    Nov 19 2025
    • Du möchtest mehr über Self-Leading-Teams, Erwartungs-Management und respektvolle Kommunikation und Miteinander erfahren?

    • Dann besuche meine Webseite unter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://biancamariaklein.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    • oder vernetze Dich mit mir auf LinkedIn:
      ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.linkedin.com/in/bianca-maria-klein/

    • 💬 Du willst Dich mit Kai Diesler vernetzen und mehr über seine inspirierende Sicht auf Führung und Resilienz erfahren?

    • Dann schau auf seinem LinkedIn-Profil vorbei:
    • linkedin.com/in/kai-m-diesler-545aa819a


    • Summary:

    • In dieser Episode von Beyond Expectations spricht Bianca-Maria Klein mit Kai Diesler über seine persönliche Reise, die Herausforderungen, die er überwunden hat, und die Bedeutung von Resilienz und Neugierde. Kai teilt seine Erfahrungen aus seiner Kindheit, die ihn geprägt haben, und wie er durch Coaching und Psychologie anderen helfen möchte, ihre eigenen Herausforderungen zu meistern. Die Diskussion beleuchtet auch die Rolle von Führung und die Herausforderungen, die damit verbunden sind. In diesem Gespräch diskutieren Kai und Bianca-Maria die Herausforderungen und Entwicklungen in der Führung und Teamarbeit. Sie beleuchten die Bedeutung von Soft-Skills in der heutigen Arbeitswelt, die Notwendigkeit, Erwartungen innerhalb von Teams zu klären, und die Kreativität, die in Krisenzeiten gefordert ist. Zudem wird der Umgang mit mentaler Gesundheit und Resilienz thematisiert, sowie die persönliche Entwicklung und das Engagement für andere.

    • Takeaways
      • Resilienz ist die Fähigkeit, aus Krisen gestärkt hervorzugehen.
      • Die Wahl, wie man mit Herausforderungen umgeht, liegt immer bei einem selbst.
      • Wut kann eine starke Energie sein, die in positive Handlungen umgewandelt werden kann.
      • Führungskräfte müssen oft mit schwierigen zwischenmenschlichen Dynamiken umgehen.
      • Coaching kann helfen, persönliche Stärken zu erkennen und zu nutzen.
      • Die Umgebung hat einen großen Einfluss auf die persönliche Entwicklung.
      • Es ist wichtig, in einem unterstützenden Umfeld zu sein, um zu wachsen.
      • Ehrliche Kommunikation ist entscheidend für erfolgreiche Zusammenarbeit.
      • Unternehmen investieren oft zu wenig in die Entwicklung von Führungskräften.
      • Soft-Skills sind heute entscheidender als Hard-Skills.
      • Führungskräfte sollten als Teil des Teams betrachtet werden.
      • Erwartungen im Team müssen klar kommuniziert werden.
      • Kreativität ist in Krisenzeiten unerlässlich.
      • Die Pandemie hat neue Arbeitsweisen hervorgebracht.
      • Mentale Gesundheit ist ein wichtiges Thema in der Führung.
      • Resilienz kann durch schwierige Erfahrungen gestärkt werden.
      • Ehrenamtliches Engagement kann erfüllend sein.
      • Es ist wichtig, sich Hilfe zu suchen, wenn man in einer Krise steckt.
    Voir plus Voir moins
    1 h et 13 min
  • #68: Gewalt oder Frieden? Warum ich an mir selbst gezweifelt habe.
    Nov 12 2025

    Du möchtest mehr über Self-Leading-Teams, Erwartungs-Management und respektvolle Kommunikation und Miteinander erfahren?


    Dann besuche meine Webseite unter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://biancamariaklein.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠


    oder vernetze Dich mit mir auf LinkedIn: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.linkedin.com/in/bianca-maria-klein/⁠


    Summary:


    In dieser Episode von 'Beyond Expectations' spricht Bianca-Maria Klein über die Herausforderungen und Dilemmata, die mit Konflikten und der Anwendung von Gewalt verbunden sind. Sie reflektiert über ein persönliches Gespräch, das sie mit einem Freund hatte, der Gewalt als Lösung sieht, und hinterfragt die Wirksamkeit ihrer eigenen Arbeit im Bereich der Kommunikation und Konfliktlösung. Bianca-Maria betont die Bedeutung von respektvoller Kommunikation und die Entscheidung für Frieden, auch in schwierigen Situationen. Sie ermutigt die Zuhörer, trotz Zweifeln an der Wirksamkeit ihrer Bemühungen, weiterhin für das Gute und den Frieden einzutreten.


    Takeaways:


    • Konflikte sind ein Teil des Erwachsenwerdens.

    • Druck und Gewalt führen zu mehr Konflikten.

    • Respektvolle Kommunikation ist der Schlüssel zur Konfliktlösung.

    • Zweifel an der eigenen Arbeit sind normal.

    • Die Entscheidung für Frieden erfordert auch Mut.

    • Gewalt führt zu weiterer Gewalt.

    • Wir müssen lernen, Konflikte ohne Gewalt zu lösen.

    • Die Hoffnung auf Veränderung ist wichtig.

    • Jeder kann einen Unterschied machen.

    • Zweifeln ist okay, aber bitte nicht aufgeben.

    Voir plus Voir moins
    29 min
  • #67 Verletzlich führen: Schwäche oder Superkraft?
    Nov 5 2025

    Du möchtest mehr über Self-Leading-Teams, Erwartungs-Management und respektvolle Kommunikation und Miteinander erfahren?


    Dann besuche meine Webseite unter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://biancamariaklein.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠


    oder vernetze Dich mit mir auf LinkedIn: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.linkedin.com/in/bianca-maria-klein/⁠


    Summary:

    In dieser Episode von Beyond Expectations spricht Bianca-Maria Klein über die Rolle von Verletzlichkeit in der Führung. Sie argumentiert, dass Verletzlichkeit nicht mit Schwäche gleichzusetzen ist, sondern eine Stärke darstellt, die Vertrauen und Authentizität fördert. Durch das Eingestehen von Fehlern und Unsicherheiten können Führungskräfte eine positive Teamdynamik schaffen und Innovationen anstoßen. Bianca-Maria gibt praktische Tipps, wie Führungskräfte Verletzlichkeit authentisch zeigen können, um eine vertrauensvolle und produktive Arbeitsumgebung zu schaffen.


    Takeaways:

    • Verletzlichkeit wird oft mit Schwäche verwechselt.
    • Echte Verletzlichkeit bedeutet, menschlich und authentisch zu sein.
    • Vertrauen entsteht durch Echtheit und Offenheit.
    • Führungskräfte sollten Fehler zugeben, um ein positives Beispiel zu setzen.
    • Teams benötigen Vorbilder, die Verletzlichkeit zeigen.
    • Innovation erfordert Mut und die Bereitschaft, Risiken einzugehen.
    • Verletzlichkeit fördert psychologische Sicherheit im Team.
    • Echte Führung bedeutet, auch Unsicherheiten zu kommunizieren.
    • Führungskräfte sollten authentisch und nahbar sein.
    Voir plus Voir moins
    17 min
  • #66: „Warum du nicht führen kannst, wenn du dich selbst nicht magst“ – Gespräch mit Dr. Oliver Haas
    Oct 29 2025

    Du möchtest mehr über Self-Leading-Teams, Erwartungs-Management und respektvolle Kommunikation und Miteinander erfahren?


    Dann besuche meine Webseite unter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://biancamariaklein.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠


    oder vernetze Dich mit mir auf LinkedIn: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.linkedin.com/in/bianca-maria-klein/⁠


    🎁 Geschenke von Dr. Oliver Haas – für Dich:


    📘 Mein Dankeschön für Sie ist mein neuer Business-Roman "Das Neue Führen // Eine wahre Geschichte, wie Sie Zukunft gestalten" und mein Booklet "Inviting statt Recruiting // Dem Fachkräftemangel entgegentreten und Menschen gewinnen, die bleiben":
    Danke - Das Neue Führen - Dr. Oliver Haas


    Besuche Dr. Oliver Haas auf seiner Webseite:
    Das Neue Führen + Dr. Oliver Haas // Excellent Leadership


    Oder vernetze Dich mit ihm auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-oliver-haas/


    Zusammenfassung:

    In dieser Episode des Podcasts "Beyond Expectations" diskutieren Bianca-Maria Klein und Dr. Oliver Haas über die Herausforderungen und Chancen in der modernen Führung. Sie beleuchten die Notwendigkeit einer menschlicheren und emotionaleren Führungskultur, die auf Selbstreflexion, Erwartungen und Bedürfnissen basiert. Dr. Haas teilt seine Erfahrungen und Erkenntnisse aus der positiven Psychologie und betont die Bedeutung von Beziehungen und der inneren Haltung von Führungskräften. Die Diskussion umfasst auch die Rolle von Emotionen im Business und die Notwendigkeit, eine einladende Unternehmenskultur zu schaffen, die über das traditionelle Recruiting hinausgeht.


    Takeaways:

    • Führungskräfte müssen ihre innere Haltung reflektieren.
    • Erwartungsmanagement ist entscheidend für erfolgreiche Teamarbeit.
    • Die Suche nach Nähe und Zugehörigkeit ist ein Grundbedürfnis.
    • Führung sollte als Dienstleistung verstanden werden.
    • Emotionen spielen eine zentrale Rolle in der Unternehmensführung.
    • Einladende Unternehmenskultur fördert die Mitarbeiterbindung.
    • Selbstreflexion ist der Schlüssel zur persönlichen Entwicklung.
    • Die Beziehung zu sich selbst beeinflusst die Beziehung zu anderen.
    • Neurobiologie kann helfen, menschliche Bedürfnisse zu verstehen.
    • Der Reichtum in Unternehmen liegt in den Beziehungen.
    Voir plus Voir moins
    58 min
  • #65: Enttäuschung & Resilienz – Warum Klarheit oft zuerst wehtut
    Oct 22 2025

    Du möchtest mehr über Self-Leading-Teams, Erwartungs-Management und respektvolle Kommunikation und Miteinander erfahren?


    Dann besuche meine Webseite unter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://biancamariaklein.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠


    oder vernetze Dich mit mir auf LinkedIn:

    ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.linkedin.com/in/bianca-maria-klein/



    Summary

    In dieser Episode von 'Beyond Expectations' spricht Bianca-Maria Klein über die Themen Enttäuschung und Resilienz. Sie erklärt, wie Enttäuschungen oft mit Schmerz und Frustration verbunden sind, aber auch als Chancen für persönliches Wachstum und Klarheit dienen können. Resilienz wird als die Fähigkeit beschrieben, trotz Rückschlägen handlungsfähig zu bleiben und flexibel auf Herausforderungen zu reagieren. Die Episode bietet praktische Beispiele und Reflexionen, um die Zuhörer zu ermutigen, ihre Erwartungen zu hinterfragen und aus Enttäuschungen zu lernen.


    Takeaways

    • Enttäuschung ist das Ende einer Täuschung.
    • Resilienz bedeutet, handlungsfähig zu bleiben.
    • Jede Enttäuschung macht etwas mit uns.
    • Enttäuschungen sind Chancen für Klarheit.
    • Resilienz heißt nicht, hart zu sein.
    • Frag Dich, was kann ich daraus lernen?
    • Enttäuschung ist schmerzhaft, aber lehrreich.
    • Wir können nicht einfach die Realität umdrehen.
    • Flexibel reagieren ist der Schlüssel zur Resilienz.
    • Klarheit ist die Stärke aus Enttäuschung.
    Voir plus Voir moins
    23 min
  • #64 Angst? Die hat hier nichts zu suchen – oder doch?
    Oct 15 2025

    Du möchtest mehr über Self-Leading-Teams, Erwartungs-Management und respektvolle Kommunikation und Miteinander erfahren?


    Dann besuche meine Webseite unter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://biancamariaklein.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠


    oder vernetze Dich mit mir auf LinkedIn:

    ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.linkedin.com/in/bianca-maria-klein/



    Summary:


    In dieser Podcast-Folge spricht Bianca-Maria Klein über das Thema Angst in Verbindung mit Erwartungen. Sie teilt ihre Erfahrungen aus Workshops und Vorträgen, in denen sie die Bedeutung von Erwartungs-Management und die Notwendigkeit, über Ängste zu sprechen, hervorhebt. Bianca-Maria erklärt, dass Ängste tief in uns verwurzelt sind und oft unsere Entscheidungen und Verhaltensweisen beeinflussen. Sie betont die Wichtigkeit, Ängste zu akzeptieren und zu verstehen, um mutig handeln zu können. Durch das Stellen von Fragen kann man Ängste überwinden und eine offenere und authentischere Kommunikation fördern.


    Takeaways:

    • Erwartungsdruck und Ängste: Erwartungen, die wir an uns selbst und andere haben, sind eng mit unseren Urängsten verknüpft.
    • Soziale Urängste: Die Angst, nicht dazuzugehören, ist tief in uns verankert und beeinflusst unser Verhalten in sozialen Gruppen.
    • Mut und Selbstbestimmung: Mut bedeutet nicht, keine Angst zu haben, sondern trotz der Angst zu handeln und Fragen zu stellen.
    • Fragen als Werkzeug: Durch das Stellen von Fragen kann man Ängste abbauen und eine gesündere Kommunikation fördern.
    • Akzeptanz von Ängsten: Ängste sind menschlich und können als Schutzmechanismus dienen. Sie zu akzeptieren, ist der erste Schritt zur Überwindung.
    • Selbstsicherheit durch Mut: Mutiges Handeln führt zu mehr Selbstsicherheit und Freiheit im Alltag.
    • Reflexion und Analyse: Sich selbst zu reflektieren und die eigenen Ängste zu analysieren, hilft, sie besser zu verstehen und zu steuern.
    • Kommunikation in Beziehungen: Offene und ehrliche Kommunikation ist entscheidend für gesunde zwischenmenschliche Beziehungen.
    • Angst vor Bewertung: Die Angst, schlecht bewertet oder abgelehnt zu werden, ist eine häufige Ursache für Unsicherheit.
    • Übung macht den Meister: Mut kann trainiert werden, indem man regelmäßig seine Ängste konfrontiert und überwindet.
    Voir plus Voir moins
    24 min
  • #63 Stress, Selbstführung & der Weg zur inneren Ruhe – Ein Gespräch mit Tina von Carlowitz
    Oct 8 2025

    Du möchtest mehr über Self-Leading-Teams, Erwartungs-Management und respektvolle Kommunikation und Miteinander erfahren?


    Dann besuche meine Webseite unter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://biancamariaklein.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠


    oder vernetze Dich mit mir auf LinkedIn:

    ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.linkedin.com/in/bianca-maria-klein/


    🎁 Geschenk von Tina – für Dich: White Paper - Führungskompass:

    https://der-fuehrungskompass.gr8.com/


    Besuche Tina auf ihrer Webseite:

    https://www.tinavoncarlowitz.de/

    https://www.tvc-psychotherapie-coaching.de/


    Oder vernetze Dich mit ihr auf LinkedIn:

    https://www.linkedin.com/in/tinavoncarlowitz/


    Summary:

    In dieser Episode des Podcasts "Beyond the Expectations" spricht Bianca-Maria Klein mit Tina von Carlovitz, einer erfahrenen Führungskräfte-Coach und Heilpraktikerin für Psychotherapie. Sie diskutieren die Unterschiede zwischen Coaching und Therapie, die Anwendung von Hypnose-Therapie und die Herausforderungen, mit denen Führungskräfte konfrontiert sind. Tina erklärt, wie Neuro-Leadership dazu beitragen kann, Menschen besser zu verstehen und erfolgreicher zu führen. Die Episode bietet wertvolle Einblicke in mentale Stärke, Selbstführung und die Bedeutung von Kommunikation in der Führung. In diesem Gespräch diskutieren Tina von Carlowitz und Bianca-Maria Klein die Bedeutung von Wahrnehmung, kognitiven Verzerrungen und deren Einfluss auf das Verhalten und die Kommunikation in Führungssituationen. Tina erklärt, wie kognitive Verhaltenscoaching-Techniken helfen können, negative Denkmuster zu durchbrechen und eine positive Einstellung zu fördern. Sie teilt auch ihren persönlichen Werdegang und die Wichtigkeit von psychologischer Sicherheit in der modernen Führung. Zudem wird die Relevanz von Selbstführung für Führungskräfte hervorgehoben, um effektive Teamführung zu gewährleisten.


    Takeaways

    • Führung beginnt innen.
    • Coaching und Therapie sind nicht dasselbe.
    • Hypnose ist Fokussierung von Aufmerksamkeit.
    • Ich arbeite mit Bildern in der Hypnose.
    • Unser Gehirn funktioniert oft im Autopilot-Modus.
    • Kognitive Verzerrungen beeinflussen unsere Wahrnehmung.
    • Positive und negative Einstellungen können trainiert werden.
    • Kognitives Verhaltenscoaching hilft, neue Perspektiven zu entwickeln.
    • Wenn-Dann-Sätze sind effektive Werkzeuge im Coaching.
    • Selbstführung ist entscheidend für erfolgreiche Teamführung.
    • Psychologische Sicherheit ist wichtig für moderne Führung.
    • Führungskräfte müssen sich selbst gut führen, um andere zu führen.
    • Die innere Haltung beeinflusst die Kommunikation.
      Coaching kann helfen, Selbstwertprobleme zu überwinden
    Voir plus Voir moins
    1 h et 3 min
  • #62 Wenn uns das Lachen vergeht – warum Fröhlichkeit systemrelevant ist
    Oct 1 2025

    Du möchtest mehr über Self-Leading-Teams, Erwartungs-Management und respektvolle Kommunikation und Miteinander erfahren?

    Dann besuche meine Webseite unter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://biancamariaklein.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    oder vernetze Dich mit mir auf LinkedIn:

    ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.linkedin.com/in/bianca-maria-klein/



    Summary:

    In dieser Episode von Beyond Expectations spricht Bianca-Maria Klein über die essentielle Rolle des Lachens in unserem Leben. Sie reflektiert über persönliche Erfahrungen und die Herausforderungen, die das Lachen im Alltag mit sich bringt, insbesondere in einer von Stress und negativen Nachrichten geprägten Welt. Bianca-Maria betont die körperlichen und psychischen Vorteile des Lachens und ermutigt die Zuhörer, Humor und Fröhlichkeit aktiv in ihr Leben zu integrieren. Sie gibt praktische Tipps, wie man mehr lachen kann und hebt die Verantwortung jedes Einzelnen hervor, für die eigene Stimmung zu sorgen.


    Takeaways:

    • Lachen ist ein Grundbedürfnis der Menschheit.
    • Negative Nachrichten können das Lachen erschweren.
    • Lachen hat positive Auswirkungen auf die Gesundheit.
    • Sechs Minuten Lachen pro Tag sind wichtig.
    • Lachen fördert Vertrauen und Nähe zu anderen.
    • Lebensfreude sollte trotz Herausforderungen erhalten bleiben.
    • Lachen kann Resilienz aufbauen.
    • Wir sind verantwortlich für unsere eigene Stimmung.
    • Humor sollte in den Alltag integriert werden.
    • Ein Tapetenwechsel kann helfen, die Lebensfreude zurückzugewinnen.
    Voir plus Voir moins
    26 min