Page de couverture de Erzähl Mal! – Der Podcast zum Thema Mental Health

Erzähl Mal! – Der Podcast zum Thema Mental Health

Erzähl Mal! – Der Podcast zum Thema Mental Health

Auteur(s): Doc Murafi
Écouter gratuitement

À propos de cet audio

In diesem Podcast erklärt Dr. Murafi – Chefarzt der Klinik Walstedde für Kinder- und Jugendpsychiatrie – verständlich und praxisnah psychische Erkrankungen wie Trauma, Borderline, Depression so wie viele weitere. Mit Beispielen aus Klinik und Forschung werden komplexe psychodynamische Zusammenhänge greifbar gemacht. Betroffene, Angehörige und Fachleute erhalten Einblicke in Symptome, Ursachen und Behandlungskonzepte – immer mit dem Ziel, mehr Verständnis, Aufklärung und Hoffnung zu vermitteln.Doc Murafi Hygiène et mode de vie sain Psychologie Psychologie et santé mentale
Épisodes
  • Die Symptome der Borderline Störung #2
    Sep 17 2025

    In dieser Folge vertiefen wir zentrale Symptome der Borderline-Störung und ordnen sie alltagsnah ein. Ausgangspunkt ist eine unbequeme, aber wichtige Annahme: Frühe Resonanzdefizite – also eine unzureichende emotionale Antwort auf die Signale des Säuglings in den ersten Lebensmonaten – können die Grundlage einer „frühen strukturellen Störung“ bilden. Das anzusprechen ist sensibel, weil schnell Schuld- und Schamgefühle auftauchen. Unser Ziel ist kein Fingerzeig, sondern Verstehen: Zusammenhänge sichtbar machen, damit Behandlung zielgerichteter werden kann.

    Wir knüpfen an das Bild des „Säuglings-Nervenkostüms“ an: Kognitiv und körperlich längst jugendlich oder erwachsen – aber in zentralen Bereichen der Emotions- und Impulsregulation noch ohne stabile Selbstberuhigung und Affektdifferenzierung. Das erklärt, warum manche Gefühle nicht „ein Teil des Erlebens“, sondern „alles“ werden: Angst, Wut – und die schwer auszuhaltende innere Leere.

    Im Fokus dieser Episode stehen drei Phänomene:

    • Überlebensangst & Verlassenwerden: Für den Säugling bedeutet Alleinsein potentiell Lebensgefahr. Wenn dieses Muster fortwirkt, wird Nähe zwar ersehnt, aber kaum genossen – denn parallel meldet sich die Erwartung des Verlusts. Daraus entstehen paradoxe Strategien: lieber „vorwegnehmen“ und Beziehungen abbrechen, als das drohende Verlassenwerden auszuhalten.

    • Fehlende Objektkonstanz: Wer emotional gebunden ist, „hat“ die andere Person innerlich – auch wenn sie physisch abwesend ist. Fällt diese Fähigkeit weg, fühlt sich Abwesenheit wie Verschwinden an. In Kombination mit Verlustangst verstärkt das heftige Beziehungsschwankungen und Selbstzweifel.

    • Innere Leere & Affektdifferenzierung: Wenn ein stabiles Bild von sich selbst (Vorlieben, Werte, Körperlichkeit, Sexualität, Orientierung) nicht entstehen konnte, bleibt oft ein Vakuum zurück. Viele Betroffene beschreiben das als quälende Leere, die mit intensiven äußeren Reizen „überstimmt“ werden soll – bis hin zu Selbstverletzung oder suizidalen Impulsen. Von außen wirkt das irrational; im Erleben ist es der Versuch, überhaupt etwas zu spüren oder Kontrolle zurückzugewinnen.

    Therapeutisch bedeutet das: Psychoedukation und Affektarbeit (Gefühle benennen, unterscheiden, an Auslöser binden) sind keine Nebensache, sondern Grundpfeiler. Ebenso wichtig sind beziehungs- und stabilitätsfördernde Rahmenbedingungen, die Nähe ermöglichen, ohne zu überfluten – denn „mehr Liebe“ allein ist keine Lösung, wenn das Nervensystem mit Intensität (auch positiver) überfordert ist.

    Wir laden euch ein, mitzudenken und mitzufühlen: Welche Beschreibungen passen, wo braucht es Korrektur oder Ergänzung? Teilt eure Fragen und Erfahrungen gern in den Kommentaren – denn: Vor jedem „Erzähl mal“ kommt ein „Ich hör mal“.

    Voir plus Voir moins
    11 min
  • Frühe Resonanz und das Risiko einer Borderline-Störung
    Sep 14 2025

    Wie entsteht eine Borderline-Störung – und warum spielen die ersten 20 bis 24 Lebensmonate eine so entscheidende Rolle?
    In dieser Episode von Erzähl mal geht Dr. Murafi auf einen besonders sensiblen Bereich der frühen Entwicklung ein: die Bedeutung von emotionaler Resonanz zwischen Eltern und Kind – und was passiert, wenn sie ausbleibt.

    Kinder kommen physiologisch betrachtet als „Frühgeburten“ zur Welt und sind in den ersten Lebensmonaten vollständig darauf angewiesen, dass ihre Bezugspersonen ihre Signale wahrnehmen, deuten und in eine emotionale Sprache übersetzen. Diese Resonanz hilft dem Kind zu verstehen: Was fühle ich? Wer bin ich? Wie kann ich mich beruhigen?
    Doch was geschieht, wenn diese Resonanz nicht in ausreichendem Maß entsteht?

    Dr. Murafi zeigt auf, dass es nicht um Schuld geht, sondern um äußere und innere Umstände, die Eltern daran hindern können, auf ihr Kind einzugehen – zum Beispiel:

    • eine postpartale Depression, die die Feinfühligkeit und Zuwendung einschränkt,

    • schwere psychiatrische Erkrankungen wie Schizophrenie, Suchterkrankungen oder Persönlichkeitsstörungen,

    • frühe körperliche Erkrankungen des Kindes selbst, die lange Krankenhausaufenthalte oder Intensivpflichtigkeit erfordern und dadurch Resonanzphasen verhindern,

    • oder auch medizinische Komplikationen wie unerkannte Hirnblutungen, die das Kind in einen reduzierten Reaktionszustand versetzen.

    Bleibt in dieser Zeit die notwendige Resonanz aus, kann das Gehirn – insbesondere der Hippocampus, eine zentrale Struktur für Emotions- und Impulsregulation – nicht ausreichend reifen. Die Folge: ein erhöhtes Risiko, dass sich eine Borderline-Störung entwickelt.

    Besonders tragisch: Diese fehlende Resonanz lässt sich später nicht nachholen. Auch gut gemeinte Versuche, „Liebe heilt alles“, können überfordernd wirken – sogar positive Zuwendung kann als Überstimulation erlebt werden und dieselben Reaktionen hervorrufen wie negative Erfahrungen: Selbstverletzung, Suizidalität oder massive emotionale Krisen.

    👉 In dieser Episode lernst du:

    • warum frühe Resonanz so grundlegend für die psychische Stabilität ist,

    • welche Risikofaktoren die Entwicklung einer Borderline-Störung begünstigen,

    • und warum Betroffene auf Beziehungsangebote oft so ambivalent reagieren.

    🎙️ Dr. Murafi erklärt, warum es so wichtig ist, diese Zusammenhänge ohne Schuldzuschreibung zu verstehen – um Betroffene nicht falsch einzuordnen, sondern fachlich fundiert und langfristig stabil begleiten zu können.

    Voir plus Voir moins
    6 min
  • Wie entsteht eine Borderline-Störung? Frühe Strukturen und Resonanz in der Entwicklung
    Sep 10 2025

    In dieser Episode widmen wir uns einer zentralen Frage: Wie entsteht eigentlich eine Borderline-Störung? Während der Begriff vielen geläufig ist, bleibt der Blick auf die Entstehungsbedingungen oft oberflächlich. Hier setzen wir an und geben Einblicke in die Konzepte und klinischen Erfahrungen der Kinder- und Jugendpsychiatrie Walstedde.

    Borderline wird in der psychoanalytischen Tradition auch als „frühe strukturelle Störung“ beschrieben – eine Erkrankung, die tief in die Persönlichkeit eingebaut ist und ihren Ursprung in den ersten Lebensmonaten hat. Entscheidend ist dabei der Hippocampus, eine Hirnregion, die für Affekt-, Impuls- und Emotionsregulation verantwortlich ist und sich nach der Geburt über etwa 20 bis 24 Monate weiterentwickelt. Diese Phase gilt als sensibles Zeitfenster, in dem Resonanz, Bindung und soziale Interaktion von größter Bedeutung sind.

    Doch was bedeutet Resonanz? Ein Kind kommt als „physiologische Frühgeburt“ zur Welt und ist vollständig auf Versorgung, Schutz und emotionale Zuwendung angewiesen. Schreien, Lächeln oder Blicke sind unspezifische Signale, die Erwachsene deuten, übersetzen und emotional zurückspiegeln. Dieses ständige Wechselspiel – Trösten, Halten, Reagieren, Einfühlen – macht es dem Kind möglich, zu lernen: Was fühle ich? Wer bin ich? Wie kann ich mich beruhigen?

    Bleibt diese Resonanz in den ersten 24 Monaten aus, wird das Zeitfenster verpasst. Die emotionale Selbstregulation entwickelt sich nicht ausreichend, und der Mensch bleibt gleichsam im „Nervenkostüm eines Säuglings“ gefangen, auch wenn er körperlich und kognitiv heranwächst. Hier liegt der Kern dessen, was später als Borderline-Störung beschrieben wird: Instabilität, Schwierigkeiten mit Affekten und Beziehungen sowie das Gefühl, im Innersten keine stabile Identität aufbauen zu können.

    Diese Episode erklärt nicht nur die biologischen und entwicklungspsychologischen Hintergründe, sondern macht auch verständlich, warum frühe Interaktionen so prägend sind – und warum sie nicht einfach nachholbar sind.

    👉 Wir laden euch ein, mitzudenken, Fragen zu stellen und Rückmeldungen zu geben. Denn wie immer gilt: Vor jedem „Erzähl mal“ kommt ein „Ich hör mal“.

    Voir plus Voir moins
    11 min
Pas encore de commentaire