Obtenez 3 mois à 0,99 $/mois + 20 $ de crédit Audible

OFFRE D'UNE DURÉE LIMITÉE
Page de couverture de Erzähl Mal! – Der Podcast zum Thema Mental Health

Erzähl Mal! – Der Podcast zum Thema Mental Health

Erzähl Mal! – Der Podcast zum Thema Mental Health

Auteur(s): Doc Murafi
Écouter gratuitement

À propos de cet audio

In diesem Podcast erklärt Dr. Murafi – Chefarzt der Klinik Walstedde für Kinder- und Jugendpsychiatrie – verständlich und praxisnah psychische Erkrankungen wie Trauma, Borderline, Depression so wie viele weitere. Mit Beispielen aus Klinik und Forschung werden komplexe psychodynamische Zusammenhänge greifbar gemacht. Betroffene, Angehörige und Fachleute erhalten Einblicke in Symptome, Ursachen und Behandlungskonzepte – immer mit dem Ziel, mehr Verständnis, Aufklärung und Hoffnung zu vermitteln.Doc Murafi Hygiène et mode de vie sain Psychologie Psychologie et santé mentale
Épisodes
  • Die Behandlung der Borderline Störung #2 – Das Eiermodell
    Nov 14 2025

    In dieser Folge von Erzähl mal setzen wir die Reihe zur Borderline-Störung fort – mit einem weiteren Einblick in die Psychoedukation und therapeutischen Strategien. Nach dem „Hausmodell“ der letzten Episode geht es diesmal um das Eiermodell – ein Bild, das verdeutlicht, warum der Weg aus der Destruktivität heraus so oft von Rückschlägen begleitet wird und warum Fortschritt sich manchmal paradox anfühlt.

    Das Ei steht symbolisch für die Entwicklung in der Therapie: Am unteren Ende finden wir die destruktive Zone – das Chaos, die Verzweiflung, die Selbstabwertung. Von hier aus beginnt der therapeutische Aufstieg: Schritt für Schritt, mit ersten Erfolgen, mit wachsender Hoffnung. Doch anders als viele glauben, wird der Weg nach oben nicht leichter – sondern steiler. Je weiter man sich von der Verzweiflung entfernt, desto intensiver werden die inneren Konflikte.

    Genau hier entsteht ein Dilemma: Wenn Betroffene hören, dass „es gerade richtig gut läuft“, kann das unbewusst Angst auslösen – die Angst, nicht mehr gebraucht zu werden, verlassen zu werden, wieder allein zu sein. Das positive Feedback wird dann nicht als Ermutigung, sondern als drohender Abschied erlebt. Aus Schutz vor diesem Verlust kippt die Stimmung – und der Aufstieg verwandelt sich in einen Absturz.

    Das Eiermodell beschreibt auch die Tendenz zum Alles-oder-Nichts-Denken: Wenn nicht alles gut wird, ist alles schlecht. Wenn Glück nicht vollkommen ist, lohnt sich nichts. Viele erleben an dieser Stelle tiefe Frustration und Wut: Wenn die innere Leere bleibt, obwohl sie sich so bemüht haben, folgt nicht selten ein Impuls zur Selbstzerstörung – Abbruch der Therapie, Selbstverletzung, Drogenkonsum oder impulsive Beziehungsabbrüche.

    Therapeutisch ist wichtig: Diese Abstürze sind nicht Scheitern, sondern Teil der Erkrankungslogik. Sie zeigen, wie früh erworbene Strukturen wirken – insbesondere das Misstrauen gegenüber Stabilität. Ziel ist deshalb nicht, das „Loch“ der Leere zu schließen, sondern darüber zu arbeiten, trotz der Leere zu leben. Das bedeutet: Stabilität von außen aufbauen, ohne Heilungsillusionen zu nähren.

    Das Eiermodell hilft, Rückfälle vorhersehbar zu machen. Wenn Therapeut:innen und Patient:innen gemeinsam verstehen, dass der Weg aus der Destruktivität immer wieder durch Phasen der Instabilität führt, lässt sich verhindern, dass Abstürze als persönliches Versagen gedeutet werden. Stattdessen entsteht die Haltung: „Ich weiß, warum das passiert – und wir gehen weiter.“

    Das Ziel bleibt realistisch: kein Versprechen von Glückseligkeit, sondern mehr Lebensfähigkeit im Alltag – wohnen, Schule oder Arbeit halten, Beziehungen gestalten, Selbstverletzung reduzieren, Drogen vermeiden, Therapie fortsetzen. Keine großen Wunder, aber echte Fortschritte.

    Damit wird das Eiermodell zu einem Werkzeug, um die Dynamik zwischen Aufstieg und Rückfall zu verstehen – und um Halt zu finden, wo vorher nur Kreisen war.

    Wir freuen uns über Rückmeldungen, Fragen und Erfahrungen zu diesem Modell – denn: Vor jedem „Erzähl mal“ steht ein „Ich hör mal“.

    Voir plus Voir moins
    7 min
  • Die Behandlung der Borderline Störung #1 – Das Hausmodell
    Oct 29 2025

    In dieser Episode schließen wir unseren Symptoms-Block zur Borderline-Störung ab und schlagen die Brücke zur Behandlung. Ausgangspunkt ist eine nüchterne Einsicht: Das klinische Bild ist „bunt“ – vielfältig, wechselnd, kontextabhängig. Kein Podcast kann die ganze Breite abbilden; unser Ziel war, Kernsymptome und typische Selbst- und Beziehungsdynamiken verständlich zu machen, ohne dabei zu vereinfachen.

    Einige Themen – etwa selbstverletzendes Verhalten, akute und chronische Suizidalität oder Suchtmittelkonsum als vermeintliche Affektregulation – streifen wir nur, weil sie eigene, sorgfältige Vertiefungen brauchen. Sie sind jedoch eng mit dem Grundproblem verknüpft: Wenn innere Zustände nicht stabil reguliert werden können, entsteht der Impuls, Leere und Anspannung über äußere Reize zu „managen“ – mit hohem Risiko.

    Wir sprechen außerdem über einen oft übersehenen Faktor im klinischen Alltag: Symptom-Übernahme in stationären Settings. Längere Klinikaufenthalte – vor allem im Jugendalter – können dazu führen, dass Verhaltensmuster von Mitpatient:innen unbewusst übernommen werden. Deshalb empfehlen wir: Stationär so kurz wie nötig (insbesondere bei akuter Eigen- oder Fremdgefährdung), anschließend konsequent in ambulante Strukturen überleiten, wo Alltag, Schule, Ausbildung und Beziehungen als Übungsfelder zur Verfügung stehen.

    Was heißt das für die Behandlung? Zunächst das vielleicht Wichtigste: „Mehr Liebe“ allein heilt nicht. Und ebenso wenig die Gegenbewegung – Rückzug, Ignorieren, Kahlstellen. Menschen mit Borderline-Störung bringen in Beziehungen intensive Übertragungs- und Gegenübertragungsphänomene hervor: Idealisierung und Abwertung, Nähewunsch und Rückzug, Überversorgung und Distanzimpulse wechseln einander ab. Eine „natürlich-intuitive“ Reaktion führt hier oft in Sackgassen. Es braucht professionelle Rahmung, Psychoedukation, klare Strukturen, abgestimmte Teamarbeit – kurz: fachlich begründetes, verlässliches Handeln statt gut gemeinter Spontanpädagogik.

    Therapeutisch sprechen wir vom „langen Weg der kleinen Schritte“: keine Heilsversprechen, sondern überprüfbare Fortschritte auf der Funktionalitätsebene (Schule/Ausbildung, Tagesstruktur, Selbstverletzung unterbrechen, Beziehungen organisieren, Therapiefähigkeit aufbauen). Ein zentraler Hebel ist Sprache: Das frühe, vorsprachliche Erleben, aus dem viele Konflikte stammen, lässt sich heute benennen – und damit regulierbar machen. Zwischen „fühlen → handeln“ schieben wir ein: verstehen, sprachlich unterscheiden, Skills anwenden, Spannung senken.

    Dazu stellen wir unser Hausmodell vor: Viele Betroffene neigen dazu, Angebote (Therapie, Schule, Sozialarbeit, Beziehungen) unbewusst in das „Schwarze Loch“ der inneren Leere zu werfen – als Ersatz für Bindung. Ergebnis: Nichts bleibt, nichts trägt. Im Hausmodell bekommt jedes „Möbelstück“ seinen Ort und seine Funktion: Schule ist Schule, Therapie ist Therapie, Sozialarbeit ist Sozialarbeit. Wir stabilisieren um die Instabilität herum: strukturieren Tagesabläufe, sichern Bildung und Versorgung, klären Rollen – damit das Haus bewohnbar wird, auch wenn es drinnen noch zieht. Erst wenn diese Außenstruktur nicht mehr in die Leere abwandert, kann innere Arbeit greifen.

    Zum Mitnehmen: Borderline ist komplex – aber behandelbar. Mit fachlicher Haltung, guter Psychoedukation, tragfähigen Beziehungen und kleinschrittiger Übung sind heute deutlich bessere Verläufe möglich als noch vor einigen Jahrzehnten.

    In der nächsten Folge stellen wir ein weiteres Behandlungsmodell vor. Unsere Broschüre findet ihr über den Link im Profil – Feedback und Fragen sind ausdrücklich willkommen. Denn: Vor jedem „Erzähl mal“ steht ein „Ich hör mal“.

    Voir plus Voir moins
    12 min
  • Die Symptome der Borderline Störung #4
    Oct 10 2025

    In dieser Folge von Erzähl mal setzen wir unsere Reihe zur Borderline-Störung fort – diesmal mit einem Blick auf zwei Symptome, die häufig missverstanden werden, aber entscheidend zum Verständnis des Krankheitsbildes beitragen: Dissoziation und psychosenahe Erlebensweisen. Beide Phänomene zeigen, wie tief die frühe strukturelle Störung in Wahrnehmung, Beziehung und Selbstempfinden eingreift.

    Wir beginnen mit der Dissoziation – einer frühen, unbewussten Schutzreaktion des Nervensystems. Wenn Gefühle wie Angst, Wut oder Scham so intensiv werden, dass sie nicht mehr aushaltbar sind, „schaltet“ der Körper auf Notbetrieb. Die Betroffenen wirken dann wie „weggebeamt“: Blick starr, Pupillen weit, kaum Ansprechbarkeit. Das Gehirn trennt das emotionale Erleben vom Hier und Jetzt, um Überwältigung zu vermeiden. Diese Form des inneren Rückzugs schützt kurzfristig, führt aber langfristig zu Isolation, Entfremdung und dem Gefühl innerer Leere.

    Um der Leere zu entkommen, werden häufig starke Reize gesucht: Selbstverletzung, Substanzkonsum, provokative Konflikte oder riskantes Verhalten. Paradox, aber funktional – denn Schmerz, Streit oder Gefahr schaffen wenigstens das Gefühl, etwas zu spüren. Dissoziation wird so zu einem Teufelskreis: Sie schützt vor Überflutung, verstärkt aber die Trennung von sich selbst und anderen.

    Ein zweites zentrales Thema dieser Episode sind psychosenahe Symptome. Wenn die Ich-Struktur – also das innere Gerüst, das zwischen „Ich“ und „Du“, zwischen innen und außen unterscheidet – nicht stabil ausgebildet ist, kann es zu Phänomenen kommen, die an Psychosen erinnern: Misstrauen, paranoide Gedanken („Die reden über mich“, „Die wollen mir etwas“), übersteigerte Selbstbezüge oder kurzzeitige Sinnestäuschungen wie Stimmenhören oder das Gefühl, berührt zu werden. Diese Symptome entstehen nicht aus Wahn, sondern aus der Durchlässigkeit der Ich-Grenzen – dem Verlust der inneren Dichte, die normalerweise Sicherheit und Realitätsgefühl vermittelt.

    Oft bestehen dabei Überlappungen zwischen Borderline-Störung und Traumafolgestörungen. Dissoziation ist auch bei Traumatisierungen ein zentrales Symptom, und viele Menschen mit Borderline-Struktur haben zusätzlich traumatische Erfahrungen gemacht. Das erschwert die Behandlung, weil Trauma- und Beziehungsthemen sich gegenseitig triggern: Sobald Nähe entsteht, tauchen Erinnerungen auf; sobald man Distanz schafft, kehrt die Leere zurück. Therapie bedeutet hier, Balance zu lernen – zwischen Fühlen und Aushalten, Nähe und Schutz.

    Trotz der Komplexität endet diese Folge mit einer wichtigen Botschaft: Die Prognose hat sich verbessert. Durch spezialisierte Therapieformen, besseres Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen und tragfähige therapeutische Beziehungen ist heute deutlich mehr möglich als noch vor wenigen Jahrzehnten.

    Wir laden euch ein, mitzudenken, zu hinterfragen und mitzuschreiben. Welche Beschreibungen helfen beim Verstehen, wo bleibt Unklarheit? Schickt uns eure Fragen und Erfahrungen – denn: Vor jedem „Erzähl mal“ steht ein „Ich hör mal“.

    Voir plus Voir moins
    11 min
Pas encore de commentaire