Page de couverture de Küchen Studio Dialog - Der Podcast

Küchen Studio Dialog - Der Podcast

Küchen Studio Dialog - Der Podcast

Auteur(s): Jörg Wachsmuth
Écouter gratuitement

À propos de cet audio

Der Küchen Studio Dialog ist eine Veranstaltungsreihe, bei der sich Politik und Wirtschaft zum Dialog in einem Berliner Küchenstudio treffen. Morgens um 9 Uhr wird zunächst in einem Impulsvortrag an ein Thema herangeführt, das den Mittelstand interessiert oder betrifft. Anschließend stellt sich der Gast den Fragen der Anwesenden. Der Küchen Studio Dialog vom Liberalen Mittelstand Berlin e.V. findet in Kooperation mit dem apero Küchenstudio in der Uhlandstraße in Berlin-Wilmersdorf, dem Wirtschaftsmagazin Newsmark und den radiohelden.de statt. Der Podcast enthält den gut 20 Minuten langen Impulsvortrag.Jörg Wachsmuth Économie
Épisodes
  • Manja Schreiner: „Zukunft der Berliner Wirtschaft – Herausforderungen und Chancen“
    Sep 16 2025
    Küchenstudio-Dialog mit Manja Schreiner (Folge 3 - aufgezeichnet am 20. August 2025)

    Im dritten Küchenstudio-Dialog des Liberalen Mittelstands Berlin spricht Manja Schreiner über die Herausforderungen und Chancen der Berliner Wirtschaft. Sie gibt Einblicke in ihre Arbeit bei der IHK Berlin, beleuchtet strukturelle Probleme und stellt konkrete Lösungsansätze vor.

    „Zukunft der Berliner Wirtschaft – Herausforderungen und Chancen“

    Kernthemen & Fakten1. Struktur der Berliner Wirtschaft
    • Berlin hat rund 400.000 Unternehmen, davon sind 340.000 Mitglied bei der IHK.
    • Davon sind etwa 200.000 Solo-Selbstständige – eine enorme Herausforderung für die IHK in der Ansprache und Betreuung.
    • Die Wirtschaftsstruktur ist kleinteilig und stark dienstleistungsorientiert, mit wenig Industrie.
    2. Aufgaben der IHK Berlin
    • Hoheitliche Aufgaben: Ausbildung, Prüfungen, Organisation von Prüfungskommissionen.
    • Service für Unternehmen: Rechtsberatung, Fördermittelberatung, Erstkontaktstelle.
    • Interessenvertretung: Einflussnahme auf Landes-, Bundes- und EU-Politik, besonders durch Wahlkreisarbeit.
    3. Aktuelle Herausforderungen
    • Fachkräftemangel: Duale Ausbildung soll gestärkt werden, u.a. durch Berufsorientierung ab Klasse 7.
    • Ausbildungsplatzabgabe: Droht ab 2025, wenn nicht 2000 zusätzliche Ausbildungsverträge abgeschlossen werden. Schreiner kritisiert das Modell als bürokratisch und realitätsfern.
    • Bürokratieabbau: Ziel ist mehr „Luft zum Atmen“ für Unternehmen, z. B. durch höhere Vergabeschwellen.
    • Vergaberecht: Öffentliche Ausschreibungen sollen praxisnäher und innovationsfreundlicher gestaltet werden.
    4. Standortpolitik & Infrastruktur
    • Ausbau des Wirtschaftsverkehrs, z. B. durch die TVO (Tangentialverbindung Ost).
    • Verbesserung der Anbindung des BER und Förderung von Langstreckenverbindungen.
    • Kritik am Zustand des Luftverkehrsstandorts Deutschland – hohe Steuern und Abgaben schrecken Airlines ab.
    5. Internationale Fachkräfte
    • IHK Berlin plant duale Ausbildungszentren im Ausland (z. B. Namibia), um Fachkräfte gezielt vorzubereiten und zu integrieren.
    Besondere Aussagen & Tonlage
    • Schreiner spricht offen, pointiert und praxisnah – mit klarer Kritik an politischen Blockaden und bürokratischen Hürden.
    • Sie betont die Notwendigkeit, die duale Ausbildung gesellschaftlich aufzuwerten und Jugendliche frühzeitig zu erreichen.
    • Ihre Erfahrung als Senatorin und Verbandschefin fließt spürbar in die Analyse ein – sie kennt die Verwaltung von innen und außen.
    Voir plus Voir moins
    51 min
  • Dr. Volker Treier von der DIHK: „Die Weltwirtschaft in Unordnung – Wie kann sich die deutsche Wirtschaft behaupten“
    Aug 10 2025
    Die Weltwirtschaft in Unordnung – Wie kann sich die deutsche Wirtschaft behaupten
    Am 15. Juli 2025 fand der zweite „Küchen-Studio-Dialog“ statt – ein pointierter Austausch zwischen Unternehmern, wirtschaftlich Interessierten und Entscheidungsträgern. Hauptredner Dr. Volker Treier, Mitglied der Hauptgeschäftsführung der DIHK, spannte einen historischen Bogen von Adam Smith bis zur WTO und stellte die zentrale Frage: Ist das Erfolgsmodell liberaler, regelbasierter Märkte in Gefahr?
    Themen im Fokus:
    • Kritik an Sanktionen als wirtschaftspolitisches Mittel
    • Deutschlands Rolle im globalen Handelsnetzwerk und die Bedeutung der AHKs
    • Bürokratie, Lieferkettengesetz (LkSG) und CO₂-Grenzausgleich (CBAM)
    • Versäumnisse der deutschen Wirtschaftspolitik: Energie, Demografie, Schuldenbremse
    • Plädoyer für Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und internationale Kooperation
    Treier fordert ein wirtschaftspolitisches Umdenken: Weniger moralisch motivierte Auflagen, mehr Pragmatismus und Offenheit für neue Märkte. Sein Appell: „Wenn wir draußen nichts mehr verkaufen, weil wir hier zu teuer sind, nützen uns die besten CO₂-Regeln nichts.“
    Jetzt reinhören und mitdiskutieren: Wie viel Moral verträgt der Markt?

    Durch den Küchen-Studio-Dialog führt Michael Grosse, Vorsitzender des Liberalen Mittelstand Berlin e.V.
    Voir plus Voir moins
    37 min
  • Michael Müller: Zeitenwenden – Veränderte globale Voraussetzungen für den Mittelstand
    Jul 14 2025
    Zeitenwenden im Dialog mit Michael Müller

    Im ersten „Küchen-Studio-Dialog“ des Liberalen Mittelstands Berlin trafen sich Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Verbänden zu einem intensiven Austausch mit dem ehemaligen Regierenden Bürgermeister von Berlin, Michael Müller. Zwischen Kaffeeduft und Croissants sprachen sie im stilvollen „apero“-Küchenstudio über die globalen Umbrüche und deren Auswirkungen auf den deutschen Mittelstand.

    Im Fokus des Gesprächs: Drei zentrale Zeitenwenden, die Michael Müller skizzierte — geopolitische Verschiebungen, klimabedingte Herausforderungen und die wachsenden Spannungen im pazifischen Raum. Müller zeigte auf, wie neue Bündnisse entstehen, Migration und demografische Entwicklungen den globalen Wettbewerb verändern und wie Deutschland sich neu positionieren muss, um wirtschaftlich relevant zu bleiben.
    Besonders beleuchtet wurden dabei die Stärken Deutschlands: das duale Ausbildungssystem, die wissenschaftliche Infrastruktur und die Chancen für mittelständische Unternehmen, sich flexibel und zukunftsorientiert aufzustellen.
    In dieser Episode spricht Michael Müller in einem Impulsvortrag über globale Machtfragen, wirtschaftliche Strategien und die Frage, wie der deutsche Mittelstand sich in Zeiten des Wandels behaupten kann.
    Bereit? Dann tauchen wir ein in den Dialog der Zeitenwende.

    Durch den Küchen-Studio-Dialog führt Michael Grosse, Vorsitzender des Liberalen Mittelstand Berlin e.V.
    Voir plus Voir moins
    24 min
Pas encore de commentaire