Page de couverture de Pädicus - Der Podcast für Kindergesundheit

Pädicus - Der Podcast für Kindergesundheit

Pädicus - Der Podcast für Kindergesundheit

Auteur(s): PD Dr. med. Michael Dördelmann
Écouter gratuitement

À propos de cet audio

Herzlich willkommen bei "Pädicus - Der Podcast für Kindergesundheit"!

Dr. D ist einer der erfahrensten Kinderärzte. In diesem Podcast teilt er seine Expertise und Erfahrungen aus vielen Jahren Praxis mit Eltern, Erziehungsberechtigten und allen, die sich für die Gesundheit von Kindern interessieren.

Es dreht sich alles um das Wohl der Kleinsten. Gemeinsam mit dem Kinderarzt und Chefarzt der Kinderklinik in Flensburg, Dr. D, sowie der Kinderkrankenschwester und wissenschaftlichen Mitarbeiterin im Bereich Public Health, Jana, werden alle Aspekte der Kindergesundheit behandelt.

In jeder Folge behandelt Dr. D ein Thema aus der Kindermedizin, von häufigen Erkrankungen und Impfungen bis hin zu Entwicklungsstörungen und psychischen Problemen. Er erklärt verständlich und praxisnah, was Eltern wissen müssen, um ihre Kinder optimal zu unterstützen und gesund aufwachsen zu lassen.

Dabei geht Dr. D auch auf aktuelle Debatten und kontroverse Themen ein, wie zum Beispiel die Vor- und Nachteile von bestimmten Impfungen Auswirkungen von Bildschirmzeit auf die kindliche Entwicklung.

Neben den medizinischen Themen bietet der Podcast auch Platz für Interviews mit anderen Experten aus dem Bereich der Kinder- und Jugendmedizin sowie für Fragen und Erfahrungsberichte von Eltern.

Wenn ihr als Eltern oder Bezugsperson das Beste für euer Kind wollt und euch für alle Aspekte der Kindergesundheit interessiert, ist "Pädicus - Der Podcast für Kindergesundheit" die perfekte Informationsquelle für euch.

Also hört rein und bleibt immer auf dem neuesten Stand!PD Dr. med. Michael Dördelmann
Hygiène et mode de vie sain
Épisodes
  • Grippeimpfung bei Kindern – Soll ich mein Kind gegen Grippe impfen lassen ?
    Sep 16 2025

    In dieser Folge nehmen wir euch mit in eine Diskussion, die jedes Jahr aufs Neue für Verunsicherung sorgt: Soll ich mein Kind gegen Grippe impfen lassen – ja oder nein?

    Wir sprechen darüber, warum Influenza nichts mit einer normalen Erkältung zu tun hat und gerade für Kinder alles andere als harmlos ist. Ihr erfahrt, was die Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI) im Vergleich zur STIKO empfiehlt, warum wir die DGPI-Empfehlung für sinnvoller halten und welche Länder längst alle Kinder standardmäßig impfen.

    Außerdem gehen wir auf die wichtigsten Fragen ein:

    • Spritze oder Nasenspray – welche Impfung ist besser für Kinder?
    • Welche Nebenwirkungen sind zu erwarten?
    • Warum Influenza-Impfung nicht nur die Kinder, sondern auch die Schwächsten in unserer Gesellschaft schützt.
    • Was es mit der sogenannten Kokon-Strategie auf sich hat.

    Wir teilen auch unsere persönlichen Erfahrungen mit Influenza in der Familie – und warum wir überzeugt sind, dass Aufklärung hier besonders wichtig ist.

    Highlights

    • Influenza ≠ Erkältung – warum die Grippe so gefährlich ist
    • Unterschiede zwischen DGPI- und STIKO-Empfehlung
    • Kinder als Infektionstreiber: warum Impfung auch Erwachsene schützt
    • Nasenspray vs. Spritze – Vor- und Nachteile kindgerecht erklärt
    • Nebenwirkungen & Sicherheit – was ihr wissen solltet
    • Praktische Tipps: Kokon-Impfung in der Familie


    Kapitelmarken
    (00:01:00) – Warum Influenza für Kinder ein großes Thema ist
    (00:04:00) – Persönliche Erfahrungen mit Influenza
    (00:06:00) – STIKO vs. DGPI: Unterschiedliche Empfehlungen
    (00:08:00) – Blick ins Ausland: Wie machen es andere Länder?
    (00:09:30) – Impfstoffe erklärt: Spritze oder Nasenspray?
    (00:13:00) – Mythen über Wirksamkeit & alte Studien
    (00:16:00) – Warum die Impfquote so niedrig ist
    (00:18:00) – Nebenwirkungen & Verträglichkeit
    (00:22:00) – Influenza, Asthma & Langzeitfolgen
    (00:24:00) – Praktische Tipps: Kokon-Impfung & Alltag

    Feedback & Kontakt:

    Fragen, Kritik oder Themenwünsche?

    ⁠📧 Mail: post@paedicus.de⁠

    📸 ⁠Instagram @paedicus.derkinderarzt⁠

    🌐⁠ Website⁠

    ⭐ Wenn euch die Folge gefallen hat: Bitte bewertet uns mit 5 Sternen ⭐⭐⭐⭐⭐ bei Spotify oder Apple Podcast oder deinem Podcast Player deiner Wahl – das hilft uns sehr!

    💬 Wir freuen uns über eure Fragen oder Anregungen entweder per Mail an 📩 post@paedicus.de oder als WhatsApp über Website

    🙏 Wir freuen uns aber auch über euer Feedback 😊

    Liebste Grüße

    Dr. D & Dr. Jane

    Voir plus Voir moins
    27 min
  • Epstein-Barr bei Jugendlichen und Kindern - EBV sicher erkennen, begleiten, vorbeugen
    Sep 9 2025

    EBV bei Kindern & Jugendlichen: Was Eltern wirklich wissen müssen

    Wir senden heute aus Spanien und räumen auf: Symptome, Verlauf, Sportverbot wegen Milz, Mythen & Langzeitfolgen – kompakt, praxisnah, ehrlich.

    Wir sprechen über das Epstein-Barr-Virus (EBV) – auch Pfeiffersches Drüsenfieber / Kissing Disease. Warum vor allem Jugendliche krank werden, welche Alarmzeichen wichtig sind (Trinken, Atmung, gelbe Augen, Bauchschmerzen), was es mit der Milzvergrößerung & Sportpause auf sich hat und wie wir symptomatisch gut begleiten. Plus: Mythencheck (Antibiotika, Krebs, Fatigue, Impfung).

    Highlights der Folge ✨

    • 🔬 EBV = Herpesvirus; Übertragung fast ausschließlich über Speichel („Kissing Disease“)

    • 👧👦 >90 % infizieren sich irgendwann; klinisch auffällig v. a. bei Jugendlichen

    • 🤒 Typisch: hohes Fieber, massive Halsschmerzen, sehr geschwollene Mandeln & Lymphknoten, „puffy“ Gesicht, starker Mundgeruch

    • 🛌 Erschöpfung: oft Wochen, selten Monate; Fatigue möglich (≈ 1 %)

    • 🏃 Milzvergrößerung = Sportverbot (meist 4–8 Wochen, Kontrolle durch Tasten/Ultraschall)

    • 💊 Antibiotika? Nein! (Risiko: Ausschlag bei Amoxicillin/Penicillin – keine Allergie, sondern Unverträglichkeit)

    • 🧪 Diagnose: Klinikbild + Blutbild/Antikörper

    • 🏫 Zurück in Schule/Kita: sobald entfiebert & allgemein fit (Sport gesondert!)

    FAQ für Eltern 🧑‍🧑‍🧒‍🧒

    Ist EBV ansteckend, obwohl mein Kind wieder fitter ist?

    Ja, Virusausscheidung kann noch monatelang in geringen Mengen vorkommen. Für die Teilhabe gilt: entfiebert + guter Allgemeinzustand = OK. Sport separat prüfen.

    Antibiotika helfen doch bei dicken Mandeln, oder?

    Nur wenn bakteriell. Bei EBV nicht – und Amoxicillin führt fast sicher zu Exanthem (Unverträglichkeit ≠ Allergie).

    Wie lange Sportverbot?

    Bis keine Milz mehr tastbar bzw. Ultraschall unauffällig – oft 4–8 Wochen (manchmal länger).

    Wann in die Klinik? (Alarmzeichen)

    Anhaltend hohes Fieber + reduzierter AZ, Trink-/Schluckunfähigkeit, Atemnot/Stridor, starke Bauchschmerzen (Milz!), Gelbfärbung der Augen.

    Take-Aways aus der Folge ⤵️

    • EBV ist häufig, klinisch relevant v. a. bei Jugendlichen.

    • Symptomtherapie: Ruhe, viel Flüssigkeit (Elektrolyte + Zucker), Schmerzmanagement.

    • Sportpause wegen Milz konsequent einhalten.

    • Keine Antibiotika bei EBV.

    • Erschöpfung nach Infekt ist normal – Wochen sind nicht ungewöhnlich.

    • Bei Warnzeichen: ärztlich abklären.

      Feedback & Kontakt:

      Fragen, Kritik oder Themenwünsche?

      ⁠⁠📧 Mail: post@paedicus.de⁠⁠

      📸 ⁠⁠Instagram @paedicus.derkinderarzt⁠⁠

      ⁠⁠🌐 Website⁠⁠

      ⭐ Wenn euch die Folge gefallen hat: Bitte bewertet uns mit 5 Sternen ⭐⭐⭐⭐⭐ bei Spotify oder Apple Podcastoder deinem Podcast Player deiner Wahl – das hilft uns sehr!

      💬 Wir freuen uns über eure Fragen oder Anregungen entweder per Mail an 📩 post@paedicus.de oder als WhatsApp über Website

      🙏 Wir freuen uns aber auch über euer Feedback 😊

      Liebste Grüße

      Dr. D & Dr. Jane

    Voir plus Voir moins
    32 min
  • Entzündungen im Intimbereich - Jucken, brennen , kratzen und was ihr tun könnt!
    Sep 2 2025

    ➡️⁠ Unser Erste-Hilfe Kurs ⬅️

    📌 Shownotes

    In dieser Folge nehmen wir uns ein Thema vor, das viele Eltern beschäftigt – und manchmal sogar ängstigt: Beschwerden im Intimbereich von Mädchen, medizinisch Vulvovaginitis genannt.
    Wir erzählen, warum die allermeisten Fälle harmlos sind, welche häufigen Ursachen dahinterstecken und wann ihr wirklich aufmerksam werden müsst.

    Wir erklären, welche Alarmzeichen ernst zu nehmen sind und geben euch konkrete Tipps, was ihr als Eltern zu Hause tun könnt.

    Natürlich sprechen wir auch über seltene, aber wichtige Ursachen und wann unbedingt ärztliche Abklärung nötig ist.

    ✨ Highlights

    • Warum Vulvovaginitis bei Mädchen meist harmlos ist
    • Typische Auslöser: Hygiene, Sandkastenvaginitis, enge Kleidung, Würmer
    • Alarmzeichen: übelriechender Ausfluss, Blutungen, starke Schmerzen, Fieber
    • Praktische Tipps: Reinigung nur mit Wasser, Baumwollunterwäsche, Sitzbäder
      • Wann der Weg zum Kinderarzt oder Spezialisten wichtig ist

    • Kapitelmarken
      (00:02:00) – Was ist Vulvovaginitis? Häufigkeit & Alter
      (00:04:00) – Typische Ursachen im Alltag
      (00:07:00) – Würmer, Sandkastenvaginitis & Fremdkörper
      (00:09:00) – Wichtiger, aber seltener: Missbrauch & sexuell übertragbare Infektionen
      (00:10:00) – Alarmzeichen: Wann Eltern sofort reagieren sollten
      (00:12:00) – Hygiene, Pflege & was Eltern zu Hause tun können
      (00:14:00) – Sitzbäder: Kamille & Alternativen
      (00:17:00) – Wann zum Arzt? Untersuchung & Diagnostik
      (00:22:00) – Pilze, Östrogenmangel & seltene Ursachen
      (00:25:00) – Elternfragen: Sand, Strand & Alltagssituationen

      Feedback & Kontakt:

      Fragen, Kritik oder Themenwünsche?

      ⁠📧 Mail: post@paedicus.de⁠

      📸 ⁠Instagram @paedicus.derkinderarzt⁠

      ⁠🌐 Website⁠

      ⭐ Wenn euch die Folge gefallen hat: Bitte bewertet uns mit 5 Sternen ⭐⭐⭐⭐⭐ bei Spotify oder Apple Podcastoder deinem Podcast Player deiner Wahl – das hilft uns sehr!

      💬 Wir freuen uns über eure Fragen oder Anregungen entweder per Mail an 📩 post@paedicus.de oder als WhatsApp über Website

      🙏 Wir freuen uns aber auch über euer Feedback 😊

      Liebste Grüße

      Dr. D & Dr. Jane

    Voir plus Voir moins
    28 min
Pas encore de commentaire