Épisodes

  • Grippeimpfung bei Kindern – Soll ich mein Kind gegen Grippe impfen lassen ?
    Sep 16 2025

    In dieser Folge nehmen wir euch mit in eine Diskussion, die jedes Jahr aufs Neue für Verunsicherung sorgt: Soll ich mein Kind gegen Grippe impfen lassen – ja oder nein?

    Wir sprechen darüber, warum Influenza nichts mit einer normalen Erkältung zu tun hat und gerade für Kinder alles andere als harmlos ist. Ihr erfahrt, was die Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI) im Vergleich zur STIKO empfiehlt, warum wir die DGPI-Empfehlung für sinnvoller halten und welche Länder längst alle Kinder standardmäßig impfen.

    Außerdem gehen wir auf die wichtigsten Fragen ein:

    • Spritze oder Nasenspray – welche Impfung ist besser für Kinder?
    • Welche Nebenwirkungen sind zu erwarten?
    • Warum Influenza-Impfung nicht nur die Kinder, sondern auch die Schwächsten in unserer Gesellschaft schützt.
    • Was es mit der sogenannten Kokon-Strategie auf sich hat.

    Wir teilen auch unsere persönlichen Erfahrungen mit Influenza in der Familie – und warum wir überzeugt sind, dass Aufklärung hier besonders wichtig ist.

    Highlights

    • Influenza ≠ Erkältung – warum die Grippe so gefährlich ist
    • Unterschiede zwischen DGPI- und STIKO-Empfehlung
    • Kinder als Infektionstreiber: warum Impfung auch Erwachsene schützt
    • Nasenspray vs. Spritze – Vor- und Nachteile kindgerecht erklärt
    • Nebenwirkungen & Sicherheit – was ihr wissen solltet
    • Praktische Tipps: Kokon-Impfung in der Familie


    Kapitelmarken
    (00:01:00) – Warum Influenza für Kinder ein großes Thema ist
    (00:04:00) – Persönliche Erfahrungen mit Influenza
    (00:06:00) – STIKO vs. DGPI: Unterschiedliche Empfehlungen
    (00:08:00) – Blick ins Ausland: Wie machen es andere Länder?
    (00:09:30) – Impfstoffe erklärt: Spritze oder Nasenspray?
    (00:13:00) – Mythen über Wirksamkeit & alte Studien
    (00:16:00) – Warum die Impfquote so niedrig ist
    (00:18:00) – Nebenwirkungen & Verträglichkeit
    (00:22:00) – Influenza, Asthma & Langzeitfolgen
    (00:24:00) – Praktische Tipps: Kokon-Impfung & Alltag

    Feedback & Kontakt:

    Fragen, Kritik oder Themenwünsche?

    ⁠📧 Mail: post@paedicus.de⁠

    📸 ⁠Instagram @paedicus.derkinderarzt⁠

    🌐⁠ Website⁠

    ⭐ Wenn euch die Folge gefallen hat: Bitte bewertet uns mit 5 Sternen ⭐⭐⭐⭐⭐ bei Spotify oder Apple Podcast oder deinem Podcast Player deiner Wahl – das hilft uns sehr!

    💬 Wir freuen uns über eure Fragen oder Anregungen entweder per Mail an 📩 post@paedicus.de oder als WhatsApp über Website

    🙏 Wir freuen uns aber auch über euer Feedback 😊

    Liebste Grüße

    Dr. D & Dr. Jane

    Voir plus Voir moins
    27 min
  • Epstein-Barr bei Jugendlichen und Kindern - EBV sicher erkennen, begleiten, vorbeugen
    Sep 9 2025

    EBV bei Kindern & Jugendlichen: Was Eltern wirklich wissen müssen

    Wir senden heute aus Spanien und räumen auf: Symptome, Verlauf, Sportverbot wegen Milz, Mythen & Langzeitfolgen – kompakt, praxisnah, ehrlich.

    Wir sprechen über das Epstein-Barr-Virus (EBV) – auch Pfeiffersches Drüsenfieber / Kissing Disease. Warum vor allem Jugendliche krank werden, welche Alarmzeichen wichtig sind (Trinken, Atmung, gelbe Augen, Bauchschmerzen), was es mit der Milzvergrößerung & Sportpause auf sich hat und wie wir symptomatisch gut begleiten. Plus: Mythencheck (Antibiotika, Krebs, Fatigue, Impfung).

    Highlights der Folge ✨

    • 🔬 EBV = Herpesvirus; Übertragung fast ausschließlich über Speichel („Kissing Disease“)

    • 👧👦 >90 % infizieren sich irgendwann; klinisch auffällig v. a. bei Jugendlichen

    • 🤒 Typisch: hohes Fieber, massive Halsschmerzen, sehr geschwollene Mandeln & Lymphknoten, „puffy“ Gesicht, starker Mundgeruch

    • 🛌 Erschöpfung: oft Wochen, selten Monate; Fatigue möglich (≈ 1 %)

    • 🏃 Milzvergrößerung = Sportverbot (meist 4–8 Wochen, Kontrolle durch Tasten/Ultraschall)

    • 💊 Antibiotika? Nein! (Risiko: Ausschlag bei Amoxicillin/Penicillin – keine Allergie, sondern Unverträglichkeit)

    • 🧪 Diagnose: Klinikbild + Blutbild/Antikörper

    • 🏫 Zurück in Schule/Kita: sobald entfiebert & allgemein fit (Sport gesondert!)

    FAQ für Eltern 🧑‍🧑‍🧒‍🧒

    Ist EBV ansteckend, obwohl mein Kind wieder fitter ist?

    Ja, Virusausscheidung kann noch monatelang in geringen Mengen vorkommen. Für die Teilhabe gilt: entfiebert + guter Allgemeinzustand = OK. Sport separat prüfen.

    Antibiotika helfen doch bei dicken Mandeln, oder?

    Nur wenn bakteriell. Bei EBV nicht – und Amoxicillin führt fast sicher zu Exanthem (Unverträglichkeit ≠ Allergie).

    Wie lange Sportverbot?

    Bis keine Milz mehr tastbar bzw. Ultraschall unauffällig – oft 4–8 Wochen (manchmal länger).

    Wann in die Klinik? (Alarmzeichen)

    Anhaltend hohes Fieber + reduzierter AZ, Trink-/Schluckunfähigkeit, Atemnot/Stridor, starke Bauchschmerzen (Milz!), Gelbfärbung der Augen.

    Take-Aways aus der Folge ⤵️

    • EBV ist häufig, klinisch relevant v. a. bei Jugendlichen.

    • Symptomtherapie: Ruhe, viel Flüssigkeit (Elektrolyte + Zucker), Schmerzmanagement.

    • Sportpause wegen Milz konsequent einhalten.

    • Keine Antibiotika bei EBV.

    • Erschöpfung nach Infekt ist normal – Wochen sind nicht ungewöhnlich.

    • Bei Warnzeichen: ärztlich abklären.

      Feedback & Kontakt:

      Fragen, Kritik oder Themenwünsche?

      ⁠⁠📧 Mail: post@paedicus.de⁠⁠

      📸 ⁠⁠Instagram @paedicus.derkinderarzt⁠⁠

      ⁠⁠🌐 Website⁠⁠

      ⭐ Wenn euch die Folge gefallen hat: Bitte bewertet uns mit 5 Sternen ⭐⭐⭐⭐⭐ bei Spotify oder Apple Podcastoder deinem Podcast Player deiner Wahl – das hilft uns sehr!

      💬 Wir freuen uns über eure Fragen oder Anregungen entweder per Mail an 📩 post@paedicus.de oder als WhatsApp über Website

      🙏 Wir freuen uns aber auch über euer Feedback 😊

      Liebste Grüße

      Dr. D & Dr. Jane

    Voir plus Voir moins
    32 min
  • Entzündungen im Intimbereich - Jucken, brennen , kratzen und was ihr tun könnt!
    Sep 2 2025

    ➡️⁠ Unser Erste-Hilfe Kurs ⬅️

    📌 Shownotes

    In dieser Folge nehmen wir uns ein Thema vor, das viele Eltern beschäftigt – und manchmal sogar ängstigt: Beschwerden im Intimbereich von Mädchen, medizinisch Vulvovaginitis genannt.
    Wir erzählen, warum die allermeisten Fälle harmlos sind, welche häufigen Ursachen dahinterstecken und wann ihr wirklich aufmerksam werden müsst.

    Wir erklären, welche Alarmzeichen ernst zu nehmen sind und geben euch konkrete Tipps, was ihr als Eltern zu Hause tun könnt.

    Natürlich sprechen wir auch über seltene, aber wichtige Ursachen und wann unbedingt ärztliche Abklärung nötig ist.

    ✨ Highlights

    • Warum Vulvovaginitis bei Mädchen meist harmlos ist
    • Typische Auslöser: Hygiene, Sandkastenvaginitis, enge Kleidung, Würmer
    • Alarmzeichen: übelriechender Ausfluss, Blutungen, starke Schmerzen, Fieber
    • Praktische Tipps: Reinigung nur mit Wasser, Baumwollunterwäsche, Sitzbäder
      • Wann der Weg zum Kinderarzt oder Spezialisten wichtig ist

    • Kapitelmarken
      (00:02:00) – Was ist Vulvovaginitis? Häufigkeit & Alter
      (00:04:00) – Typische Ursachen im Alltag
      (00:07:00) – Würmer, Sandkastenvaginitis & Fremdkörper
      (00:09:00) – Wichtiger, aber seltener: Missbrauch & sexuell übertragbare Infektionen
      (00:10:00) – Alarmzeichen: Wann Eltern sofort reagieren sollten
      (00:12:00) – Hygiene, Pflege & was Eltern zu Hause tun können
      (00:14:00) – Sitzbäder: Kamille & Alternativen
      (00:17:00) – Wann zum Arzt? Untersuchung & Diagnostik
      (00:22:00) – Pilze, Östrogenmangel & seltene Ursachen
      (00:25:00) – Elternfragen: Sand, Strand & Alltagssituationen

      Feedback & Kontakt:

      Fragen, Kritik oder Themenwünsche?

      ⁠📧 Mail: post@paedicus.de⁠

      📸 ⁠Instagram @paedicus.derkinderarzt⁠

      ⁠🌐 Website⁠

      ⭐ Wenn euch die Folge gefallen hat: Bitte bewertet uns mit 5 Sternen ⭐⭐⭐⭐⭐ bei Spotify oder Apple Podcastoder deinem Podcast Player deiner Wahl – das hilft uns sehr!

      💬 Wir freuen uns über eure Fragen oder Anregungen entweder per Mail an 📩 post@paedicus.de oder als WhatsApp über Website

      🙏 Wir freuen uns aber auch über euer Feedback 😊

      Liebste Grüße

      Dr. D & Dr. Jane

    Voir plus Voir moins
    28 min
  • Geschwollene Lymphknoten bei Kindern – wann harmlos, wann wird es ernst?
    Aug 26 2025

    In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das bei Eltern oft für Unsicherheit und sogar Angst sorgt: geschwollene Lymphknoten bei Kindern.
    Viele Eltern erschrecken, wenn sie plötzlich einen dicken Knoten am Hals ihres Kindes tasten – und sofort schießt die Frage ins Kopfkino: „Ist das gefährlich? Könnte es Krebs sein?“
    Wir erklären, warum geschwollene Lymphknoten in den allermeisten Fällen harmlos und ein Zeichen für ein funktionierendes Immunsystem sind.

    Wir gehen darauf ein, welche Ursachen es gibt – von Erkältungsviren über bakterielle Infekte bis hin zu seltenen Erkrankungen wie EBV oder dem Kawasaki-Syndrom.


    Natürlich besprechen wir auch die Alarmzeichen, auf die ihr achten solltet: Größe über 2 cm, harte und nicht verschiebliche Knoten oder zusätzliche Symptome wie Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust. Außerdem erfahrt ihr, wie Kinderärzt:innen Lymphknoten untersuchen, wann Ultraschall oder Bluttests sinnvoll sind – und warum ihr bitte nicht Dr. Google befragen solltet.

    Unser Ziel: euch Eltern Orientierung geben, Sorgen nehmen und Sicherheit schaffen – damit ihr wisst, wann Beobachten reicht und wann ein Besuch beim Kinderarzt wichtig ist.
    Highlights

    • Lymphknoten sind die „Wachtürme“ des Immunsystems
    • Die meisten Schwellungen entstehen durch harmlose Virusinfekte
    • Alarmzeichen: größer als 2 cm, steinhart, nicht verschieblich, keine Rückbildung, Kind wirkt insgesamt krank (Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust)
    • Ultraschall kann sehr gut unterscheiden, ob harmlos oder nicht
    • Bitte: nicht massieren, nicht googeln – beobachten & ruhig bleiben


    Feedback & Kontakt:

    Fragen, Kritik oder Themenwünsche?

    📧 Mail: post@paedicus.de

    📸 Instagram @paedicus.derkinderarzt

    🌐 Website

    ⭐ Wenn euch die Folge gefallen hat: Bitte bewertet uns mit 5 Sternen ⭐⭐⭐⭐⭐ bei Spotify oder Apple Podcast oder deinem Podcast Player deiner Wahl – das hilft uns sehr!

    💬 Wir freuen uns über eure Fragen oder Anregungen entweder per Mail an 📩 post@paedicus.de oder als WhatsApp über Website

    🙏 Wir freuen uns aber auch über euer Feedback 😊

    Liebste Grüße

    Dr. D & Dr. Jane

    Voir plus Voir moins
    33 min
  • Phimose bei Kindern: Wir erklären die Unterschiede und häufige Elternfragen
    Aug 19 2025

    Phimose – also die Vorhautverengung bei Jungen – sorgt bei vielen Eltern für Unsicherheit und Fragen.
    In dieser Episode gehen wir systematisch durch, was normal ist und wann eine ärztliche Behandlung erforderlich wird.

    Wir erklären den Unterschied zwischen physiologischer und pathologischer Phimose, beantworten häufige Elternfragen zu Hygiene, Smegma und Fruchtbarkeit und geben praktische Tipps für den Alltag. Außerdem besprechen wir, wann eine Kortisontherapie sinnvoll ist, in welchen seltenen Fällen eine Operation notwendig wird – und welche Fehler Eltern unbedingt vermeiden sollten.

    Unser Ziel: Orientierung und Sicherheit geben, damit Eltern wissen, was wichtig ist – und was nicht.

    ✨ Highlights

    • Warum fast alle Jungen mit Vorhautverklebung geboren werden
    • Ab wann eine Phimose medizinisch relevant wird
    • Hygiene: Was Eltern tun können – und was besser nicht
    • Praktische Tipps für Alltag und Aufklärung
    • Behandlungsmöglichkeiten: Kortison-Salbe und Operation
    • Klare Antworten auf typische Elternfragen

    ⭐ Feedback & Kontakt:

    Fragen, Kritik oder Themenwünsche?

    📧 Mail: post@paedicus.de

    📸 Instagram: https://www.instagram.com/paedicus.derkinderarzt/

    🌐 Website: https://www.paedicus.de/

    ⭐ Wenn euch die Folge gefallen hat: Bitte bewertet uns mit 5 Sternen ⭐⭐⭐⭐⭐ bei Spotify oder Apple Podcast oder deinem Podcast Player deiner Wahl – das hilft uns sehr!

    💬 Wir freuen uns über eure Fragen oder Anregungen entweder per Mail an 📩 post@paedicus.de oder als WhatsApp über Website

    Wir freuen uns aber auch über euer Feedback 😊 Liebste Grüße

    Dr. D & Dr. Jane

    Voir plus Voir moins
    30 min
  • Gedeihstörung bei Babys und Kleinkindern – Warnzeichen und Ursachen erkennen
    Aug 12 2025

    ➡️ Unser Erste-Hilfe Kurs ⬅️

    In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das viele Eltern verunsichert: die Gedeihstörung bei Babys und Kleinkindern.

    📉 Wann ist eine Gewichtsstagnation „noch normal“ – und wann nicht mehr?
    👶 Wie erkenne ich frühzeitig Warnzeichen bei meinem Kind?
    🩺 Was sind die häufigsten Ursachen, und was gehört zur sinnvollen Diagnostik?


    Wir teilen unsere Erfahrungen aus der Praxis, erklären medizinische Begriffe verständlich und geben dir konkrete Hinweise, worauf du achten solltest. Diese Folge hilft dir dabei, ruhig und informiert zu bleiben, wenn die Wachstumskurve deines Kindes Fragen aufwirft.


    Außerdem verraten wir, warum die Vorsorgeuntersuchungen so wichtig sind und was hinter Begriffen wie „Refeeding-Syndrom“, „Zöliakie“ oder „psychosozialer Gedeihstörung“ steckt.


    Wie immer gilt: Keine Panik, aber achtsam hinschauen. Gedeihstörungen sind kein Urteil, sondern ein Hinweis – und viele Ursachen lassen sich behandeln.

    Und wenn ihr das Gefühl habt, euer Kind entwickelt sich nicht „so, wie es soll“, dann seid ihr nicht allein. Hört rein – wir nehmen euch an die Hand.


    💡 Highlights der Folge

    • Was ist überhaupt eine Gedeihstörung?
    • Wie erkenne ich sie anhand der Perzentilen?
    • Ursachen: von Fütterstörung bis Zöliakie
    • Der „aufgeblähte Bauch“ – ein Alarmsignal?
    • Was gehört zur Basisdiagnostik?
    • Wann muss man ins Krankenhaus?
    • Refeeding-Syndrom – was ist das?
    • Warum psychosoziale Faktoren so wichtig sind
    • Wann man handeln muss – und wann man noch schauen kann
    • Einblicke in unsere Erste-Hilfe-Kurse für Eltern


    Feedback & Kontakt:

    Fragen, Kritik oder Themenwünsche?

    📧 Mail: post@paedicus.de

    📸 Instagram @paedicus.derkinderarzt

    🌐 Website

    ⭐ Wenn euch die Folge gefallen hat: Bitte bewertet uns mit 5 Sternen ⭐⭐⭐⭐⭐ bei Spotify oder Apple Podcastoder deinem Podcast Player deiner Wahl – das hilft uns sehr!

    💬 Wir freuen uns über eure Fragen oder Anregungen entweder per Mail an 📩 post@paedicus.de oder als WhatsApp über Website

    🙏 Wir freuen uns aber auch über euer Feedback 😊

    Liebste Grüße

    Dr. D & Dr. Jane

    Voir plus Voir moins
    24 min
  • Reisekrankheit bei Kindern– was gegen Übelkeit im Auto wirklich hilft
    Aug 4 2025

    ➡️ Unser Verstopfungsguide: ⬅️

    ⁠https://www.paedicus.de/produkt/verstopfungsguide-dein-wertvoller-begleiter-durch-die-erkaeltungssaison/⁠

    Diese Folge ist für alle, die auf dem Rücksitz schon mal grün im Gesicht geworden sind – oder deren Kinder regelmäßig mit Kotztüten auf Reisen gehen müssen. Wir sprechen ganz offen und persönlich über Reisekrankheit bei Kindern, teilen eigene Erfahrungen und klären mit Dr. D., was wirklich hilft – und was nicht. Warum trifft es manche Kinder, andere gar nicht? Was steckt medizinisch dahinter? Und was kann man tun, bevor man zu Medikamenten greift?

    💡 Wir zeigen euch verhaltensbasierte Tipps, sprechen über spannende neue Studien (Stichwort: 100-Hertz-Ton!) und klären, wann Womex sinnvoll ist – und wann nicht.


    🎯 Highlights:

    • Warum die Reaktion auf Kurven genetisch bedingt sein kann
    • Warum Babys (fast) nie reisekrank werden
    • Unsere besten Tipps aus eigener Kindheit (Schlafmaske & Nackenhörnchen ftw!)
    • Wann Medikamente wie Womex wirklich Sinn machen
    • Was der mysteriöse 100-Hertz-Ton mit Übelkeit zu tun hat
    • … und warum Eltern nicht einfach Musik aufdrehen sollten

    🕒 Inhalte der Folge

    05:30 – Was ist eigentlich „Motion Sickness“?

    09:00 – Warum trifft es Kinder besonders oft?

    12:45 – Typische Auslöser & Risikofaktoren (z. B. Migräne, Mittelohrentzündungen)

    17:00 – Tipps für Eltern: Sitzposition, Blickrichtung, Snacks & Co.

    25:10 – Hausmittel & Helferlein: Ingwer, Minzöl, Akupressur-Bänder

    30:45 – Medikamente wie Womex: Wann, wie, warum – und besser nicht

    35:00 – Neue Studie: Der 100-Hertz-Ton gegen Reiseübelkeit

    41:00 – Unser Fazit & persönliche Empfehlungen


    Feedback & Kontakt:

    Fragen, Kritik oder Themenwünsche?

    📧 Mail: ⁠post@paedicus.de⁠

    📸 Instagram ⁠@paedicus.derkinderarzt⁠

    🌐 Website

    ⭐ Wenn euch die Folge gefallen hat: Bitte bewertet uns mit 5 Sternen ⭐⭐⭐⭐⭐ bei Spotify oder Apple Podcastoder deinem Podcast Player deiner Wahl – das hilft uns sehr!

    💬 Wir freuen uns über eure Fragen oder Anregungen entweder per Mail an 📩 ⁠post@paedicus.de⁠ oder als WhatsApp über Website

    🙏 Wir freuen uns aber auch über euer Feedback 😊

    Liebste Grüße

    Dr. D & Dr. Jane

    Voir plus Voir moins
    21 min
  • Urlaubsangst wegen Vibrionen? Wir klären auf!
    Jul 29 2025

    Vibrionen in der Ostsee – Wie gefährlich ist das Baden für Kinder wirklich?

    ☀️ Unsere Reiseapotheke Digital zum download ☀️

    Wir leben an der Ostsee – und mitten im Vibrionen-Gebiet. In dieser Folge nehmen wir euch mit ins Thema: Wie hoch ist das Risiko wirklich, worauf müssen Eltern achten und was ist Panikmache?

    In dieser Sommerfolge greifen wir ein Thema auf, das euch sehr bewegt hat – und das regelmäßig für besorgte Schlagzeilen sorgt: Vibrionen in der Ostsee.

    Die Medien berichten, Social Media schürt Angst – und viele Eltern fragen sich: Dürfen unsere Kinder noch in der Ostsee baden?

    Als Küstenkinder mit medizinischem Hintergrund klären wir auf:

    Was sind Vibrionen überhaupt?

    Wie hoch ist das tatsächliche Infektionsrisiko?

    Welche Kinder sind besonders gefährdet?

    Und was hilft wirklich zur Prävention?

    Ganz wichtig: Wir wollen keine Panik verbreiten – sondern informieren, beruhigen und praktische Tipps an die Hand geben. Damit ihr euren Urlaub genießen könnt, ohne leichtfertig zu sein oder übervorsichtig zu werden.

    Highlights aus der Folge

    Vibrionen ≠ Cholera: Was den Unterschied macht

    Warum die Ostsee ein idealer Lebensraum für Nicht-Cholera-Vibrionen ist

    Hautläsionen + warmes Wasser = erhöhtes Risiko

    Warum immungeschwächte Kinder besonders vorsichtig sein sollten

    Tipps zur Prävention: Duschen, Wunden abdecken, beobachten

    Wie man eine Infektion erkennt und was dann zu tun ist

    Kritik an übertriebener Panikmache und wie man informiert bleibt

    Der Zusammenhang mit dem Klimawandel

    Wichtige Tools & Karten: VibrioMap und Gesundheitsamtsinfos

    Praktische Tipps für Eltern

    • Wasserdichte Pflaster für offene Stellen

    • Nach dem Baden mit Süßwasser abspülen

    • Kleine Wunden beobachten – bei Entzündungsanzeichen: Arztbesuch

    • Bei Neurodermitis: Haut vor dem Urlaub gezielt stabilisieren

    • Immungeschwächte Kinder: lieber auf Alternativen ausweichen

      ☀️ Unsere Reiseapotheke Digital zum download⁠ ☀️

      📣 Feedback & Kontakt:

      Fragen, Kritik oder Themenwünsche?

      📬 Mail: post@paedicus.de

      📲 Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠@paedicus.derkinderarzt⁠⁠⁠⁠⁠

      🛜 Website: ⁠⁠⁠⁠⁠https://www.paedicus.de/⁠⁠⁠⁠⁠

      ⭐ Wenn euch die Folge gefallen hat: Bitte bewertet uns mit 5 Sternen ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ bei ⁠⁠Spotify⁠⁠ oder⁠ Apple Podcast⁠⁠ oder deinem Podcast Player deiner Wahl– das hilft uns sehr!

      📧 Wir freuen uns über eure ⁠⁠⁠Fragen⁠⁠⁠ oder ⁠⁠⁠Anregungen⁠⁠⁠ entweder per Mail an 📧 post@paedicus.de oder als WhatsApp über ⁠⁠Website⁠⁠

      Wir freuen uns aber auch über euer Feedback ☺️ Liebste Grüße

      Dr. D & Dr.Jane

    Voir plus Voir moins
    25 min