Épisodes

  • Der systematische Übergang: Von PECS zum Talker (SAGE) – Voraussetzungen und Leitfaden für Autismus
    Oct 22 2025

    Der Blog „Bereitschaft für Sprachausgabegeräte bei Autismus“ von Mareike Greiler und Julia Hoffman erörtert die Überlegungen zur Einführung von Sprachausgabegeräten, sogenannten Talkern, bei Lernenden mit Autismus. Die Autoren weisen darauf hin, dass moderne Talker zwar fortschrittlich sind und einen großen Wortschatz bieten, aber bestimmte grundlegende Kommunikationsfähigkeiten bei den Lernenden vorhanden sein müssen, bevor diese Technologie erfolgreich eingesetzt werden kann. Insbesondere werden Herausforderungen wie gestörte Imitationsfähigkeiten und Schwierigkeiten bei der Initiierung sozialer Interaktion bei Menschen im Autistischen Spektrum hervorgehoben. Es wird argumentiert, dass Kommunikationssysteme wie das Picture Exchange Communication System (PECS) diese grundlegenden Fertigkeiten effektiver vermitteln, da das PECS-Protokoll diese Herausforderungen bereits in frühen Phasen adressiert und so eine solide Grundlage für eine spätere Umstellung auf einen Talker schaffen kann. Bevor ein Talker eingeführt wird, sollten Lernende in der Lage sein, selbstständig Kommunikation zu initiieren und zwischen mindestens drei Bildseiten zu navigieren.

    Voir plus Voir moins
    17 min
  • 9 Kritische Kommunikationsfertigkeiten - Der Schlüssel zur Selbständigkeit?
    Oct 6 2025

    Dieser KI generierte Podcast stellt die von Pyramid USA entwickelten neun kritischen Kommunikationsfähigkeiten vor, die als wesentlich für die Unabhängigkeit und das Wohlbefinden von Lernenden jeglichen Alters und jeglicher Fähigkeit angesehen werden. Diese Fähigkeiten wurden von den Gründern Andy Bondy und Lori Frost definiert und werden zur Beurteilung und Priorisierung des Unterrichts verwendet, wobei sie über alle Kommunikationsmodalitäten hinweg als universell gelten. Die Fähigkeiten sind in Sprecherfähigkeiten und Hörerfähigkeiten unterteilt, wobei die Sprecherfähigkeiten das Anfordern von Verstärkern, Hilfe, Pausen sowie das Kommunizieren von „Ja“ und „Nein“ umfassen. Die Hörerfähigkeiten beinhalten das Reagieren auf „Warten“, das Befolgen funktionaler Anweisungen, den Übergang zwischen Aktivitäten und das Befolgen eines Zeitplans. Ein Hauptaugenmerk liegt darauf, dass Lernende diese Fähigkeiten initiieren, um für sich selbst eintreten zu können, anstatt auf die Reaktion anderer angewiesen zu sein.

    Voir plus Voir moins
    12 min
  • PECS und Sprache: Bremse oder Sprungbrett
    Sep 26 2025

    Dieser KI-gestützte Podcast ist eine Zusammenfassung unseres Blogbeitrags vom Juni 2022 mit dem Titel "Wird PECS meinem Kind beim Sprechen helfen?", der sich mit der Wirksamkeit des Picture Exchange Communication System (PECS) für die Sprachentwicklung auseinandersetzt. Die Autorin Julia Hoffmann, eine Logopädin, beschreibt ihren beruflichen Werdegang von der anfänglichen Fokussierung auf die Sprachstimulation hin zur Förderung der funktionalen Kommunikation durch Unterstützte Kommunikation (UK). Sie betont, dass Forschungsergebnisse belegen, dass die Einführung von PECS die Sprachentwicklung nicht hemmt, sondern sie vielmehr fördern kann, indem der Lernende während des PECS-Protokolls wiederholt Sprachmodellierungen hört und zum Sprechen ermutigt wird. Der Artikel bekräftigt, dass das ultimative Ziel die funktionale Kommunikation ist, unabhängig davon, ob dies durch PECS, Sprache oder eine Kombination erreicht wird, und rät zur Fortsetzung der Sprachtherapie parallel zur PECS-Nutzung.

    Gleichzeitig werden die Erkenntnisse einiger Forschungsberichte von unserer Webseite zusammengefügt. Die Quellenangabe finden Sie hier:

    Flippin M, Reszka S, Watson LR. Effectiveness of the PictureExchange Communication System (PECS) on communication and speech for childrenwith autism spectrum disorders: a meta-analysis. Am J Speech Lang Pathol. 2010May;19(2):178-95. doi: 10.1044/1058-0360(2010/09-0022). Epub 2010 Feb 24. PMID:20181849.

    Carr D, Felce J. "Brief report: increase in productionof spoken words in some children with autism after PECS teaching to PhaseIII". J Autism Dev Disord. 2007 Apr;37(4):780-7. doi:10.1007/s10803-006-0204-0. PMID: 17048094.

    Ganz JB, Simpson RL. Effects on communicative requesting andspeech development of the Picture Exchange Communication System in childrenwith characteristics of autism. J Autism Dev Disord. 2004 Aug;34(4):395-409.doi: 10.1023/b:jadd.0000037416.59095.d7. PMID: 15449515.

    Carson, Lynn & Moosa, Taslim & Theurer, Julie &Cardy, Janis. (2012). The collateral effects of PECS training on speechdevelopment in children with autism. Canadian Journal of Speech-LanguagePathology and Audiology. 36. 182-195.

    Voir plus Voir moins
    18 min
  • PECS - Kommunikation statt Gehorsam
    Sep 19 2025

    Der Quellentext, Auszüge aus „PECS: Communication vs. Compliance“, argumentiert nachdrücklich, dass das Picture Exchange Communication System (PECS) nicht auf Gehorsam basiert und betont stattdessen das Ziel, funktionale Kommunikationsfähigkeiten zu vermitteln. Die Autoren erklären, dass die frühesten Phasen von PECS darauf abzielen, dem Lernenden beizubringen, dass Kommunikation das Übermitteln einer Nachricht an eine andere Person beinhaltet, oft durch den Austausch eines Bildes gegen einen gewünschten Gegenstand. Sie unterscheiden zwischen funktionalen Anweisungen, denen Kinder folgen, und Gehorsam um des Gehorsams willen, wobei letzterer im PECS-Protokoll vermieden wird. Der Text definiert Gehorsam als eine Situation, in der jemand gezwungen wird, etwas zu tun, und stellt dies der pädagogischen Unterstützung gegenüber, die als Aufforderung bezeichnet wird. Letztendlich behauptet die Quelle, dass PECS unabhängige, autonome Kommunikation fördert und auf den Motivationen des Lernenden basiert, um eine Grundlage für Selbstvertretung und Unabhängigkeit zu schaffen.

    Voir plus Voir moins
    6 min
  • Die Kosten des Wartens: Warum effektive Kommunikation jetzt wichtig ist
    Sep 12 2025

    Diese Folge fasst zwei Artikel mit Hilfe von KI zusammen: Unser Blog vom September 2025: Die Kosten des Wartens und einem Artikel von M. Robertson und T.Harris: How to Best Determine if an Autistic Individual is Using an Effective Communication System

    Die Folge konzentriert sich auf die Bedeutung und Herausforderungen effektiver Kommunikationssysteme für autistische Menschen, insbesondere für diejenigen mit begrenzter oder fehlender verbaler Kommunikation. Der Artikel beschreibt verschiedene Arten von augmentativen und alternativen Kommunikationssystemen (UK), von Gebärden bis hin zu hochtechnologischen Geräten, und betont die Notwendigkeit einer laufenden Beurteilung ihrer Wirksamkeit anhand von Kriterien wie Unabhängigkeit, Initiierung, Genauigkeit und Reichweite. Der Blog hingegen kritisiert das Zögern bei der Einführung und dem intensiven Unterrichten von Kommunikationsstrategien im Namen "sanfter" pädagogischer Ansätze, die die Entwicklung natürlicher Sprache bevorzugen. Er argumentiert, dass Kommunikation ein Recht ist und dass direkte, evidenzbasierte Lehrstrategien, einschließlich physischer Hilfestellung, unerlässlich sind, um autistischen Lernenden sofortige und effektive Kommunikationsfähigkeiten zu vermitteln, um Frustrationen zu vermeiden und ihre Autonomie zu fördern. Beide Quellen unterstreichen die dringende Notwendigkeit, individuelle Kommunikationsbedürfnisse zu priorisieren und anzupassen.

    Viel Spaß beim Zuhören!

    Voir plus Voir moins
    18 min
  • PECS - Kommunikation stärken
    Aug 28 2025

    PECS® – Kommunikation stärken

    In dieser Episode erfährst du, wie das Picture Exchange Communication System (PECS®) Kindern mit komplexen Kommunikationsbedürfnissen neue Möglichkeiten eröffnet, sich mitzuteilen, verstanden zu werden und ihre Umwelt aktiv mitzugestalten.

    Der Podcast gibt dir einen klaren Überblick darüber, wie PECS funktioniert: Schritt für Schritt lernen Kinder, mithilfe von Bildkarten ihre Wünsche, Bedürfnisse und Ideen auszudrücken – eine Methode, die weltweit erfolgreich eingesetzt wird. Die Episode zeigt, dass Kommunikation kein Privileg, sondern ein Recht ist – und dass PECS eine Brücke bauen kann, wenn Worte fehlen.

    Besonders berührend ist das Feedback einer Mutter, deren Sohn mit PECS nicht nur gelernt hat, sich verständlich zu machen, sondern dadurch auch mehr Selbstvertrauen, Freude und Unabhängigkeit gewonnen hat. Sie erzählt, wie der Alltag der Familie leichter und erfüllender wurde – weil ihr Kind endlich eine Stimme gefunden hat.

    Dieser Podcast richtet sich an Eltern, Pädagog:innen, Therapeut:innen und alle, die Kinder mit Unterstützungsbedarf begleiten. Er macht Mut, neue Wege auszuprobieren, und zeigt, dass effektive Kommunikation der Schlüssel zu Teilhabe, Selbstbestimmung und echter Verbundenheit ist.

    Wenn du also wissen möchtest, wie PECS funktioniert, welche positiven Veränderungen es in Familien bewirken kann und warum es für viele Kinder ein entscheidender Schritt in Richtung Unabhängigkeit ist, dann ist diese Episode genau das Richtige für dich.

    🎧 Hör rein und erfahre, wie PECS Kommunikation stärkt – und Leben verändert.

    Voir plus Voir moins
    6 min