Épisodes

  • Stark mit Stil - vom Kloster bis zur Hantelbank
    Sep 4 2025
    Foto: pixabay azmeyart-design Stark mit Stil – Vom Kloster bis zur Hantelbank Fit sein, Muskeln aufbauen, trainieren – all das gehört heute zum Alltag vieler Menschen. Doch woher kommt dieser Drang nach Stärke? Und was bedeutet Fitness für den Einzelnen – vom Lifestyle bis hin zur spirituellen Dimension? Diese Radio-Werkklangfolge zeigt: Muskelkraft und Lebensqualität haben viele Gesichter. Im Fitnessstudio, im Laufe der Geschichte und sogar im Kloster. Da ist zum Beispiel Karl, der im Wiener Studio gemeinsam mit seinem Trainingspartner Gewichte stemmt – und dabei erzählt, warum Krafttraining nicht nur den Körper, sondern auch den Kopf stärkt. Ein anderer Blick führt in die Vergangenheit: von Milo von Kroton über Jane Fonda bis Arnold Schwarzenegger; eine Reise durch die Geschichte des Fitnesstrends. Und schließlich geht es ins Stift Heiligenkreuz, wo ein junger Mönch erzählt, warum auch Gebet und Muskelbank zusammenpassen können.
    Voir plus Voir moins
    26 min
  • Sommer-Impressionen
    Aug 26 2025
    Foto: Rodauner Sommertheater Der Sommer in seiner ganzen Vielfalt – darum geht’s in dieser Ausgabe. Ein lauer Abend, eine Bühne unter freiem Himmel und mittendrin engagierte Menschen aus dem Grätzel: Beim Rodauner Theater Sommer wird große Literatur mit Herzblut gespielt – zum Beispiel Dürrenmatts Besuch der alten Dame. Warum Theater gerade in Zeiten wie diesen mehr ist als bloße Unterhaltung, erzählt ORF-Redakteur und Intendant Marcus Marschalek. Davor geht’s in die Wachau – genauer gesagt nach Krems an der Donau. Denn auch kulinarisch hat der Sommer so einiges zu bieten – besonders wenn die Temperaturen steigen. Michael Lastric hat die Hobbyköchin Dominique Rabl-Piech getroffen. Gemeinsam klären sie, worauf es beim Essen und Trinken an heißen Tagen ankommt und ob eiskalte Getränke wirklich helfen, wenn’s draußen brütend heiß ist. Außerdem stellen wir ein kühles, einfaches Dessert zum Selbermachen vor – ideal für den nächsten heißen Sommertag.
    Voir plus Voir moins
    27 min
  • Glaube mit Profil - Kirche, Kanzler, Klicks
    Aug 26 2025
    Foto: Bernhard Eckerstorfer (c) Jack Haijes, Abt Stift Kremsmünster Glaube mit Profil – Kirche zwischen Kloster, Kanzel und Klicks Wenn wir an Klöster denken, denken wir vielleicht an Stille und Gebete. Wenn wir an Theologie denken, dann oft an dicke Bücher und komplizierte Sätze. Und wenn von Kirche die Rede ist, dann manchmal auch von gestern. Doch diese Radio-Werkklangfolge zeigt: Das alles kann auch anders sein. Und vor allem: überraschend aktuell. Da ist etwa Schwester Ida Vorel, eine Ordensfrau, die tausende Menschen über Social Media mitnimmt – ins Kloster, ins Gebet, in ihren Alltag. Ein anderer Blick führt ins oberösterreichische Stift Kremsmünster: Der neue Abt Bernhard Eckerstorfer erzählt von seiner Berufung, von seiner Arbeit in Rom und von der Verantwortung, heute ein Kloster zu leiten. Und schließlich geht’s um einen der größten Denker der Kirchengeschichte: Thomas von Aquin. Was hat er uns heute noch zu sagen? Und wie passt sein Denken in eine Zeit, die lieber postet als predigt? Drei Perspektiven. Drei Beiträge. Eine gemeinsame Botschaft: Kirche ist vielfältiger als viele denken.
    Voir plus Voir moins
    28 min
  • Demokratie, Jüdisches Museum, Verfassung
    Aug 26 2025
    Foto: Adina Seeger vom Jüdischen Museum Wien, mit KMA-Referentin Sandra Knopp und Pia Plankensteiner, freie Künstlerin Demokratie. Ein großes Wort, ein wertvolles Gut und manchmal ein zerbrechliches Versprechen. 2025 ist ein österreichisches Gedenkjahr: 80 Jahre Kriegsende, 70 Jahre Staatsvertrag und 30 Jahre EU-Beitritt. Die 2. Republik wurde 1945 gegründet, neutral – und demokratisch. Aber wie stabil ist Demokratie wirklich? Wie anfällig sind Demokratien für Populismus und extremistische Strömungen? Das Jüdische Museum Wien macht mit einem Grafic Novel die österreichische Verfassung in Bildern für junge Menschen zugänglich. Politologe Markus Wagner vom Institut für Staatswissenschaft vergleicht Wahlsysteme und zeigt, wie sie Demokratien formen. ORF-Korrespondent Andreas Pfeifer wirft einen Blick auf Deutschland, wo darüber diskutiert wird, wie mit der AfD umgegangen werden soll, die vom Verfassungsschutz als rechtsextrem eingestuft wird. Wir starten diese Sendung mit einem Streifzug durch die Geschichte der Demokratie von ihren Anfängen im antiken Griechenland bis zum Zustand in dem sich Demokratien heute präsentieren.
    Voir plus Voir moins
    35 min
  • Deutsche in Wien
    Jun 1 2025
    Foto: Ricarda Opis, Journalistin "Der Standard" Was macht die Wiener Seele aus? „A echter Wiener, des is a Typ!“ Aber welcher? Der grantelnde Mundl, der schlaue Herr Karl oder doch die lässige Marianne Mendt? Wien ist voller Originale – aber was macht sie eigentlich aus? Heute tauchen wir in die Wiener Seele ein: Die historischen Wien-Krimis von Schriftstellerin Beate Maly spiegeln das Alltagsleben, die Mentalität und das soziale Gefüge der Stadt wider. Die Figuren pflegen den berühmten Wiener Schmäh, sind also schlagfertig und humorvoll. Starke Frauenfiguren und der Gusto auf die Wiener Küche ziehen sich durch die Bücher der gebürtigen Wienerin. Künstliche Intelligenz unterstützt beim Ideenfinden und Recherchieren, beim Lektorieren von Texten, bei der Erstellung von Statistiken und vielem mehr. Zu welchen Ergebnissen sie kommt, hängt stark davon ab, was die Nutzerinnen und Nutzer eingeben. Wie beschreibt also Künstliche Intelligenz, was Wien, respektive seine Bewohner und Bewohnerinnen, ausmacht? Michael Lastric hat mit dem Kommunikationsexperten David Obererlacher ein Experiment via Chat GPT gewagt. Im dritten Beitrag geht es um eine Außenperspektive. Journalist Stephan Ozváth berichtet aus Berlin und Wien. Der gebürtige Deutsche und Wahlwiener hat einen Podcast gemacht, der sich mit Wiener Typen auseinandersetzt. Wien erlebt er als Melange aus Titelverliebtheit und Gelassenheit und Lebensklugheit, Monarchie-Sehnsucht, Tiefgang und einem speziellen Verhältnis zum Morbiden.
    Voir plus Voir moins
    19 min
  • Österreich - Ungarn
    May 31 2025
    Foto: Ernst Gelegs, ORF-Korrespondent Budapest mit Jungjournalistinnen und Jungjournalisten der KMA Ungarn – Österreich Für unsere Märzsendung werfen wir einen Blick über die Grenzen Österreichs hinaus, genauer gesagt, nach Ungarn. Wie steht es in unserem Nachbarland um Kunst und Medien? Wir haben nachgefragt beim Ungarn-Korrespondenten des ORF Ernst Gelegs. Unabhängiger Journalismus steht in Ungarn seit Jahren unter massivem Druck. Seit Viktor Orban's Rückkehr an die Spitze der Regierung im Jahr 2010 wurde die Medienlandschaft systematisch umgestaltet. Kritische Stimmen verstummten, regierungstreue Medien werden unterstützt, unabhängige Redaktionen stehen unter finanziellem und politischem Druck. Ernst Gelegs beobachtet diese Entwicklung bereits länger. Der gebürtige Wiener hat das ORF-Büro in Budapest aufgebaut und berichtet seit 25 Jahren als Korrespondent über die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen im Land. Außerdem stellen wir Ihnen die junge Wiener Sängerin Nora Teal vor, die es mit ihren Liedern in die ungarischen Charts schaffte. Im dritten Beitrag gehen wir auf den journalistischen Lebensweg von Ernst Gelegs ein.
    Voir plus Voir moins
    28 min
  • Was macht die Wiener Seele aus?
    26 min
  • Inklusive Perspektive - Interviewtraining
    17 min