Épisodes

  • #48 Jason Modemann – Das Playbook der nächsten Generation
    Nov 5 2025

    Jason Modemann ist der personifizierte Beweis, dass die entscheidenden Impulse für die Wirtschaft oft von denen kommen, die die alten Regeln nie gelernt haben. Seine Social-Media-Agentur Mawave gründete er aus dem Kinderzimmer und führt sie heute als größte ihrer Art in Europa.


    Mit Olli & Special Co-Host Carsta Maria Müller spricht er über das Playbook der nächsten Generation und verrät, mit welchen neuen Spielregeln Traditionsmarken im Social-Media-Zeitalter für junge Generationen relevant und zukunftsfähig bleiben. Martin befindet sich in Elternzeit und wird für diese und die kommende Folge von Carsta vertreten.


    Jason ist Brückenbauer: Er übersetzt nicht nur die Codes und Kanäle der Gen Z für die Vorstandsetagen von Traditionsmarken wie NIVEA, Persil oder Ritter Sport. Er liefert das strategische Rüstzeug, um diese Marken vor dem drohenden Ablaufdatum zu bewahren und ihre Zukunft zu sichern, indem er vormacht, was es heißt, Marketing im 21. Jahrhundert wirklich neu zu denken.


    KEY TAKEAWAYS:

    • Social Media entwickelt sich vom reinen Kanal zum Epizentrum des Marketings, aus dem heraus Kampagnen gedacht werden müssen.
    • Die Trennung von Media und Kreation ist ein Auslaufmodell; wer auf Social Media wirksam sein will, muss beides aus einer Hand steuern.
    • Die Gen Z darf nicht unterschätzt werden; ihre Playbooks und Perspektiven sind der Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit von Marken.


    Themen unter anderem:

    • (00:10:00) Traditionsmarken & Gen Z
    • (00:18:50) Die neue Unternehmer-Generation
    • (00:30:00) Rezepte für 2026
    • (00:37:50) Leadership als Game Changer


    LinkedIn:

    • → Jason Modemann
    • → Olli Busch
    • → Carsta Maria Müller


    Keywords: Agenturmodelle, Social-First, Next-Gen-Marketing, Markenrelevanz, CMO-Herausforderungen, Mediennutzung, User-Generated-Content, Skalierung, Community-Aufbau, Always Hungry Never Greedy

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Voir plus Voir moins
    44 min
  • #47 Lara Sophie Bothur – Die Brücke vom Wissen zum Wirken
    Oct 8 2025

    Lara Sophie Bothur ist Deloittes Global Tech Influencerin und eine der reichweitenstärksten Tech-Influencerinnen Europas. Mit Olli & Martin spricht sie über die Übersetzung von technologischem Potenzial in greifbaren Fortschritt – durch einen neuen unternehmerischen Mut, verständliche Kommunikation und eine Kultur des Machens.

    In einer Welt rasanter technologischer Umbrüche übersetzt Lara Sophie Bothur die Komplexität von Themen wie KI, Quantum Computing und digitalen Ökosystemen in zugängliche, menschliche Narrative. Damit baut sie nicht nur Brücken zwischen Theorie und Praxis, sondern stiftet auch eine neue Form des unternehmerischen Mutes – einen Mut, der auf Klarheit fußt. Ihre Stimme auf Plattformen wie LinkedIn ist ein kraftvoller Appell, die digitale Transformation nicht als technokratische Pflicht, sondern als gesellschaftliche Gestaltungschance zu begreifen.


    KEY TAKEAWAYS:

    • Das Mindset in Deutschland verändern: Unternehmertum als gemeinsames Anpacken und Vernetzen neu definieren.
    • Wirksame Kommunikation als Hebel: Komplexe Themen verständlich übersetzen.
    • Technologie als Werkzeug für Gutes: Die großen, inspirierenden Anwendungsfälle nutzen, um Fortschritt für alle greifbar zu machen.


    Themen unter anderem:

    • (00:11:48) Die Tech-Themen, die Deutschland jetzt bewegen (sollten)
    • (00:23:10) Tech for Good: sozialer, effizienter, nachhaltiger
    • (00:37:09) B2B-Kommunikation im Social-Media-Zeitalter


    LinkedIn:

    • → Lara Sophie Bothur
    • → Olli Busch
    • → Martin Boeing-Messing


    Keywords:

    Digitalstandort, Innovationskultur, Corporate Influencing, Storytelling, Technologie-Adoption, Zukunftsfähigkeit, Wissensvermittlung, KI-Anwendungen, LinkedIn-Algorithmus, Personal Branding


    Foto: Mirjam Hagen

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Voir plus Voir moins
    1 h
  • #46 Katrin Hana & Florian Wolfframm – Relevanz schlägt Rabatt
    Sep 24 2025

    Datengetriebene Relevanz schlägt jeden pauschalen Rabatt. Wie man die dafür notwendigen, intelligenten Ökosysteme im Handel baut, besprechen Olli & Martin mit Katrin Hana – bei MediaMarktSaturn verantwortlich für die kanal- und länderübergreifenden Kundenbindungssysteme – und Florian Wolfframm – Vice President Marketing & Sales bei PAYBACK.

    Katrin und Florian verbindet die unbedingte Leidenschaft für die Schnittstelle von Loyalität und Digitalität. Einst führten sie PAYBACK gemeinsam ins App-Zeitalter und etablierten das digitale Couponing. Heute gestalten sie – auf unterschiedlichen Seiten – die Zukunft der Kundenbindung im europäischen Handel.

    Ein Gespräch über die Anatomie moderner Verbundenheit zwischen Marken und Menschen.


    KEY TAKEAWAYS:

    • Relevanz schlägt Rabatt: Personalisierte Angebote, die auf konkretem Nutzungsverhalten basieren, wirken stärker als pauschale Preisnachlässe.
    • Die Zukunft ist agentenbasiert: Wie kann KI aussehen, die über Kaufempfehlungen hinausgeht und im Namen der Kund:innen aktiv Handlungen ausführen und Käufe tätigen kann.
    • Omnichannel ganzheitlich denken: Das digitale Erlebnis endet nicht online, sondern muss Mitarbeitende im stationären Handel mit den richtigen Daten und Werkzeugen befähigen.


    Themen unter anderem:

    • (00:13:15) Digitale Kundenerlebnisse im Omnichannel-Einzelhandel
    • (00:24:00) Loyalität & Bindung zeitgerecht & zukunftsfähig
    • (00:43:00) Loyalitätsprogramme: autark sowie zusammen stark


    LinkedIn:

    • → Katrin Hana
    • → Florian Wolfframm
    • → Olli Busch
    • → Martin Boeing-Messing


    Keywords: Customer Retention, Kundenbindungsprogramm, Bonusprogramm, Retail Tech, Handel, Customer Experience, Kundenerlebnis, CRM, Datenstrategie, Kundenaktivierung, Agentic AI, Machine Learning, Hyperpersonalisierung, Partnerschaften, Ökosysteme, Customer Lifetime Value

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Voir plus Voir moins
    59 min
  • #45 Susan Schramm – Motel One: Omnichannel mit Kontaktgarantie
    Sep 10 2025

    Susan Schramm ist internationale CMO der Motel One Group. Mit Olli & Martin spricht sie über die Kunst, eine starke, menschenzentrierte Marke im digitalen Zeitalter zu führen und digitale Werkzeuge so einzusetzen, dass sie das Kundenerlebnis verbessern, ohne die Marken-DNA zu verwässern.

    Nachdem sie jahrelang die Digitalisierung und Innovationskraft von McDonald's prägte, gestaltet Susan nun den Kurs der erfolgreichen Hotelgruppe Motel One mit. Als „CMO of the Year“ 2020 ausgezeichnet, steht sie für eine Markenführung, die den Gast konsequent in den Mittelpunkt stellt. Sie beweist, wie man technologische Möglichkeiten nutzt, um menschliche Interaktion zu stärken, anstatt sie zu ersetzen, und wie eine Marke über Jahrzehnte hinweg modern bleiben kann, ohne dabei beliebig zu werden.


    KEY TAKEAWAYS:

    • … Wahlfreiheit als Kernstrategie: Technologie sollte menschliche Interaktion nicht ersetzt, sondern Wahlmöglichkeiten bieten – zwischen digitaler Effizienz und menschlicher Interaktion.
    • … digitale Services und Erlebnisse immer durch den Filter der eigenen Marken-DNA laufen lassen, um konsistent und verlässlich zu bleiben.
    • … den Fokus auf eine nahtlose Customer Journey legen, in der digitale und analoge Touchpoints perfekt ineinandergreifen.


    Themen unter anderem:

    • (00:10:41) Fastfood & Gastlichkeit
    • (00:23:23) Mensch im Mittelpunkt
    • (00:33:10) DNA & Zeitgeist


    LinkedIn:

    • → Susan Schramm
    • → Olli Busch
    • → Martin Boeing-Messing


    Keywords: Hospitality, Hotellerie, Kundenerlebnis, Markenführung, Service-Design, Omnichannel, Kundenbindung, Loyalty, B2C, Customer Centricity, Marken-DNA

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Voir plus Voir moins
    53 min
  • #44 Cathrin Koch – Mutig, agil und perfekt zugleich
    Aug 27 2025

    Cathrin Koch ist Director Marketing bei Toyota Deutschland.

    Mit Olli & Martin spricht sie über den anspruchsvollen Spagat zwischen japanischer Perfektionskultur und der Notwendigkeit für agilen, digitalen Fortschritt.

    Cathrin hat einen seltenen Wechsel vollzogen: von der schnelllebigen Konsumgüterwelt bei Nestlé in die Chef(:innen)-Etage der Automobilindustrie. Sie verkörpert damit eine bewusste Strategie von Toyota, durch frische Perspektiven von außen die eigene digitale Transformation zu beschleunigen. In der Folge gibt sie faszinierende Einblicke, wie die auf kontinuierliche Perfektion ausgelegte Kaizen-Philosophie auf die Dringlichkeit agiler Methoden und revolutionärer Quantensprünge trifft – und wie diese Spannung zum Katalysator für echten Wandel wird.


    Key Takeaways:

    • … die scheinbar unvereinbaren Kulturen von Perfektion (Kaizen) und Agilität (MVP) bewusst zusammenführen.
    • … Feedbackfähigkeit als trainierbaren Muskel begreifen, um Verschwendung (Muda) in Prozessen zu reduzieren.
    • … den Wandel vom Produkt- zum Service-Anbieter gestalten, bei dem das Auto selbst zum Hygienefaktor wird.


    Themen unter anderem:

    • (00:11:39) Kaizen & agile Arbeitsweisen
    • (00:27:00) Technologie & KI (im Marketing)
    • (00:35:00) Data-Driven Business & Customer Experience


    LinkedIn:

    • → Cathrin Koch
    • → Olli Busch
    • → Martin Boeing-Messing


    Keywords: Change Management, Unternehmenskultur, FMCG, Automotive, MVP, Kundenlebenszyklus, Customer Experience, Personalisierung, Feedbackkultur, Retrospektiven, Predictive Modeling, Kollaboration

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Voir plus Voir moins
    50 min
  • #43 Alexander Ewig – Marken müssen floaten
    Aug 13 2025

    Alexander Ewig ist Senior Vice President Marketing und Sales bei AIDA Cruises. Mit Olli & Martin spricht er über elastische Markenführung als Schlüssel, um eine Marke für höchst diverse, teils gegensätzliche Zielgruppen erfolgreich zu dehnen und gleichzeitig den Markenkern zu bewahren.

    Ein Digitaler mit Herz, der als Innovationstreiber und Markenführungs-Vordenker, der in zahlreichen Jury-Tätigkeiten seit Jahrzehnten branchenübergreifend den Qualitätsanspruch nach oben zieht und durch eigene Best-Practices die Digitalisierung in Deutschland voranbringt. Alexander Ewig hat die Verantwortung für eine der bekanntesten deutschen Marken in einer Zeit übernommen, als deren schwimmende Städte plötzlich stillstanden. Statt in Schockstarre zu verfallen, nutzte er die erzwungene Pause als Katalysator, um das Unternehmen fundamental neu auszurichten. Er beweist, wie man mit Mut, einem feinen Gespür für Menschen und einer gesunden Abneigung gegen dogmatische Marketingregeln eine Marke für Boomer und Gen Z zugleich relevant hält – und warum es dafür manchmal dann doch noch den Printkatalog braucht.


    KEY TAKEAWAYS:

    • Eine Marke bewusst „floaten“ zu lassen, also auf absolute Stringenz zu verzichten, schafft den nötigen Raum, um diverse Zielgruppen gleichzeitig zu erreichen.
    • Krisen bergen die größte Chance für fundamentale Transformation – wenn man den Mut hat, antizyklisch in die eigene Zukunftsfähigkeit zu investieren.


    Themen unter anderem:

    • (00:10:32) Wie digitalisiert man ein Kreuzfahrtangebot?!
    • (00:19:17) Markenführung für diverse Zielgruppen
    • (00:35:00) Inspirationen jenseits des Branchenhorizonts


    Links:

    • "Billion Dollar Workwear – Die Engelbert Strauss Story" (ARD Mediathek)


    LinkedIn:

    • → Alexander Ewig
    • → Olli Busch
    • → Martin Boeing-Messing


    Keywords:

    Tourismus, Reisebranche, Customer Centricity, Zielgruppenerweiterung, Omnichannel, Community Management, Tech Stack, User Generated Content, Krisenmanagement, Gen Z, Marken-Dehnbarkeit, Purpose, Engelbert Strauss, Sixt, Adobe

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Voir plus Voir moins
    54 min
  • #42 Nicole Büttner – Vom Untermut zum Architekten-Mindset
    Jul 30 2025

    FDP-Generalsekretärin, CEO & Gründerin von Merantix Momentum: Das (und noch so viel mehr) ist Nicole Büttner. Mit Olli & Martin spricht sie über den Weg vom deutschen Untermut zur gestalterischen KI-Anwendung und zum Architekten-Mindset.

    Wo Technologie, Unternehmertum und Politik aufeinandertreffen, um die Zukunft zu gestalten – dort ist Nicole Büttner. Als eine der profiliertesten Stimmen Europas für die verantwortungsvolle Anwendung von KI verkörpert sie den seltenen Dreiklang aus ökonomischer Expertise, technologischer Tiefenschärfe und unternehmerischer Umsetzungskraft. Sie analysiert nicht nur den Status Quo, sondern baut aktiv an dessen Überwindung: als Gründerin, als Investorin und als politische Gestalterin. Diese Folge ist ein Appell, den Zustand des Zögerns – die „Liminalität“ – zu verlassen und mit Mut und den richtigen Werkzeugen die Architekt:innen unserer technologischen Zukunft zu werden.


    Key Takeaways:

    • Den deutschen „Untermut“ überwinden, um den Schwellenzustand (die „Liminalität“) zwischen Gestern und Morgen aktiv zu gestalten.
    • Den Fokus von einer reinen Projektlogik hin zu echter „Produktversessenheit“ verschieben, die den Menschen und seine Bedürfnisse tiefgreifend versteht (Human Engineering).
    • Ein „Architekten-Mindset“ statt eines „Konsumenten-Mindsets“ kultivieren, um mit den neuen KI-Werkzeugen proaktiv Lösungen zu bauen.


    Themen unter anderem:

    (00:09:54) → Gegenwart & Liminalität der KI

    (00:17:22) → (AI-)Ventures (& Ökosysteme)

    (00:23:11) → Wirtschaft (& Produktversessenheit)

    (00:32:42) → Gesellschaft (& Mindset-Wandel)


    Links:

    • Studie »EU Innovation Policy: How to Escape the Middle Technology Trap«
    • Dadalogue und Judith Dada auf LinkedIn


    LinkedIn:

    → Nicole Büttner

    → Olli Busch

    → Martin Boeing-Messing


    Foto: Viktor Strasse

    Keywords: Untermut, Schwellenzustand, Real-World-AI, Muskeltraining, Prozesskompetenz, Synthetische Biologie, Start-up Verband, Technologie-Adaption, Innovationskultur, Wettbewerbsfähigkeit, Serendipity

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Voir plus Voir moins
    52 min
  • #41 Martin & Olli – AI-Special und Recap der 4. Staffel
    Jul 16 2025

    Direkt zum AI-Special: (00:38:51)


    Keine Folge ist so dicht wie diese: Zum Auftakt der 5. Staffel destillieren Olli & Martin die Muster und einzigartigen Strategien, die Europas erfolgreichste Digital-Entscheider:innen in der vergangenen Staffel offenbart haben. Eine Meta-Analyse als Kompass für alle, die selbst gestalten – von radikaler Kundenorientierung über das Zusammenspiel von „Brain 1.0“ und Daten bis zum Appell gegen „Effizienzbesoffenheit“.

    Darauf folgt ein Deep Dive in drei fortgeschrittene KI-Implementierungen, die weit über ChatGPT hinausgehen und zeigen, wie Unternehmen sich jetzt einen echten, souveränen Wettbewerbsvorteil verschaffen können: durch Local AI, Agentic Workflows und Automation Stacks.


    Themen unter anderem:

    (00:02:24) Vier Erfolgsmuster aus der Staffel

    (00:25:50) Einzigartige Strategien und Rezepte

    (00:38:51) Deep Dive: KI-Strategien

    (00:39:40) Local AI & Datensouveränität

    (00:48:14) Agentic Workflows

    (00:51:30) Intelligent Automation Stacks


    Mit freundlicher Unterstützung von PAYBACK


    LinkedIn:

    → Olli Busch

    → Martin Boeing-Messing


    Meta-Analyse, Erfolgsrezepte, Datensouveränität, Frontloading, Rebranding, Effizienzbesoffenheit, Wettbewerbsvorteil, Skalierung, unternehmerischer Mut

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Voir plus Voir moins
    1 h