OFFRE D'UNE DURÉE LIMITÉE. Obtenez 3 mois à 0,99 $/mois. Profiter de l'offre.
Page de couverture de zukunft Land

zukunft Land

zukunft Land

Auteur(s): © LandFrauenverband | PODCAST EINS
Écouter gratuitement

À propos de cet audio

Deutschland steht vor großen Herausforderungen und Veränderungen. Insbesondere die Klimapolitik wird die Lebens-, Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen verändern. Die ländlichen Räume sind von diesem Transformationsprozess besonders stark betroffen. Es eröffnen sich aber auch Entwicklungs- und Gestaltungsspielräume – die Freiräume auf dem Land und das Engagement von Frauen bieten Ideen, die Zukunft des gesamten Landes positiv zu beeinflussen. Mit dem Podcast zukunft_Land will der Deutsche LandFrauenverband die Diskussionen zur Zukunft der ländlichen Räume anstoßen, neue Chancen und Wege aufzeigen und alle Menschen auf dem Land dazu einladen selbst mitzugestalten.


Der Deutscher LandFrauenverband (dlv) ist der größte Verband für Frauen, die im ländlichen Raum zuhause sind. Unser Ziel ist es, die Lebensqualität, die Arbeitsbedingungen und gesellschaftliche Teilhabe insbesondere von Frauen im ländlichen Raum zu verbessern. Damit vertreten wir die politischen Interessen von rund 450.000 Frauen.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

© LandFrauenverband | PODCAST EINS
Politique Relations Sciences politiques Sciences sociales
Épisodes
  • „Hass im Netz: Was tun gegen digitale Gewalt gegen Frauen in der Politik?“
    Sep 25 2025

    Beleidigungen, Gewaltandrohungen, die Veröffentlichung privater Daten im Netz oder die Erstellung von Deep Fakes: digitale Gewalt hat viele Gesichter. In der aktuellen Folge, die im Rahmen des Projekts Frauen.Vielfalt.Politik. produziert wurde, geht es um digitale Gewalt gegen (kommunal-)politisch aktive Frauen. Wie verbreitet ist das Phänomen? Warum ist es gefährlich? Und was muss dagegen getan werden? Unsere Gesprächspartnerinnen sind: Petra Bentkämper, Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes, und Anna-Lena von Hodenberg, Gründerin und Geschäftsführerin von HateAid, einer gemeinnützigen Organisation, die sich gegen digitale Gewalt und für Menschenrechte im digitalen Raum einsetzt.



    https://www.landfrauen.info

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Voir plus Voir moins
    31 min
  • „Zeit ist Geld – aber nicht für alle. Warum wir allen Lebensläufen gerecht werden müssen“
    Jul 31 2025

    Haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, wofür Sie Ihre Zeit aufwenden. Wie selbstbestimmt können Sie mit Ihrer Zeit umgehen? Und was hat das eigentlich mit Geld zu tun? Vieles! Denn: Frauen mit Sorgeverantwortung können sich ihre Zeit häufig weniger frei einteilen. Das hat Auswirkungen auf ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit. Die Gesprächspartner*innen: Ursula Braunewell, erste Vizepräsidentin des dlv und zuständig für das Thema Gleichstellung, und Hanna Völkle, Senior Expert mit Schwerpunkten auf Vielfalt, Chancengleichheit und Digitalisierung bei der EAF Berlin, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik.


    https://www.landfrauen.info

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Voir plus Voir moins
    26 min
  • „Land in Sicht – Wie wir ländliche Mobilität neu denken können.“
    May 26 2025

    In dieser Folge sprechen wir über die Herausforderungen der Mobilität abseits der Städte: lange Wege, dünne Taktungen und ein Nahverkehr, der seinem Namen oft nicht gerecht wird. Warum ist das eigene Auto für viele noch immer unverzichtbar? Ein spannender Blick auf Mobilität, Infrastruktur – und die Frage, wie Verkehr auch jenseits der Metropolen neu gedacht werden kann. Die Gesprächspartner*innen: Jutta Kuhles, setzt sich im Präsidium des Deutschen LandFrauenverbandes aktiv für die Verbesserung der Lebensbedingungen im ländlichen Raum ein. Und auf der anderen Seite: Felix Thielmann, Leiter Marketing Straße, Deutsche Bahn Regio AG und Mobilitätsexperte.


    https://www.landfrauen.info

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Voir plus Voir moins
    35 min
Pas encore de commentaire