• Politische Erfolge gegen Widerstände – Kampf um bezahlbaren Wohnraum und gerechte Stadtentwicklung in Dresden mit Michael Schmelich und Johannes Lichdi
    May 19 2024

    Send us a Text Message.

    Entdecken Sie gemeinsam mit Micha Schmelich und Johannes Lichdi, ehemalige Vertreter der Dissidentenfraktion im Dresdner Stadtrat und jetzt Kandidaten der Wahlplattform Dissident:innen, wie man trotz Widerständen politische Erfolge erzielt. In dieser Folge ergründen wir die Tiefen der Stadtpolitik und stellen vor, wie wir in Dresden wertvolle Initiativen für bezahlbaren Wohnraum und gegen die Machenschaften großer Wohnungsgesellschaften wie Vonovia vorangetrieben haben. Lassen Sie sich von unserem Engagement für eine transparente Politik inspirieren und erfahren Sie, wie strategisches Vorgehen und realistische politische Initiativen die Stadtentwicklung positiv beeinflussen können.

    Mit Schmelich und Lichdi nehmen wir das Thema Wohnraumpotenziale und öffentlichen Nahverkehr genauestens unter die Lupe. Wir zeigen auf, wie entscheidend die Förderung des sozialen Wohnungsbaus ist und diskutieren Lösungsansätze für eine nachhaltige Stadtentwicklung und Klimaneutralität. Erfahren Sie, wie wir die Herausforderungen einer zukunftsorientierten Verkehrspolitik anpacken, um der Zersiedelung entgegenzuwirken und allen Dresdner*innen Zugang zu bezahlbarem Wohnraum zu ermöglichen.

    Zum Abschluss beleuchten wir die politische Großwetterlage und unsere Strategien, um einem Rechtsruck in Dresden und Sachsen entgegenzuwirken. Wir diskutieren die Bedeutung hoher Wahlbeteiligung und eines starken, vielfältigen Teams, das trotz unterschiedlicher Hintergründe für gemeinsame Ziele eintritt. Hören Sie zu, wie wir uns nicht nur mit der Müllverbrennungsanlage und CO2-Abscheidung auseinandersetzen, sondern uns auch mit der Kraft der Gemeinschaft für eine lebenswerte Zukunft unserer Stadt starkmachen.

    Alles über die Wahlplattform, einschl. Wahlprogramm finden Sie hier: https://www.dissidentinnen-dresden.de/

    Show more Show less
    1 hr and 15 mins
  • Gemeinschaftshäuser – Zusammenhalt und Innovation im Kiez mit Marco Joneleit
    May 15 2024

    Send us a Text Message.

    Entdecken Sie mit uns die Kraft der Gemeinschaftshäuser und wie sie als lebendige Zentren den sozialen Zusammenhalt in Städten fördern. In einem aufschlussreichen Gespräch beleuchten wir, wie diese Begegnungsorte kulturelle und soziale Aktivitäten in den Mittelpunkt des Stadtviertellebens rücken und Vereinsamung bekämpfen. Marco Joneleit teilt mit uns, wie das breite Spektrum an niederschwelligen Angeboten, von Beratung bis hin zu kreativen Workshops, jeden Einzelnen erreichen kann, insbesondere diejenigen, die sich in unserer digitalen Welt verloren fühlen.

    In der zweiten Hälfte des Gesprächs nimmt uns Marco mit auf eine Reise durch die Entwicklungsmöglichkeiten von Stadtvierteln und wie gemeinnützige Läden dabei eine Schlüsselrolle spielen können. Wir beleuchten die Herausforderungen, die mit der Belebung von Stadtvierteln durch lokale Geschäfte einhergehen, und diskutieren innovative Ansätze, um genossenschaftlichen Wohnungsbau und gemeinnützige Einrichtungen harmonisch in städtische Entwicklungspläne zu integrieren. Marco, der im Wahlkreis 10 politisch antritt, teilt seine Visionen für eine nachhaltige und inklusive Viertelentwicklung und wie diese die soziale Landschaft unserer Stadt verändern kann.

    Alles über die Wahlplattform, einschl. Wahlprogramm finden Sie hier: https://www.dissidentinnen-dresden.de/

    Show more Show less
    11 mins
  • Müllverbrennungsanlage in Dresden? – Zwischen Kreislaufwirtschaft und Klimapolitik mit Johannes Lichdi
    May 11 2024

    Send us a Text Message.

    Entdecken Sie mit Johannes Lichdi, die Wahrheiten hinter der geplanten Müllverbrennungsanlage am Hammerweg in Dresden Neustadt und erfahren Sie, wie diese Entscheidung die lokale Kreislaufwirtschaft und Klimapolitik beeinflusst. Wir beleuchten die kontroverse Diskussion um Luftschadstoffe, Lärm und die Sicherheit der Anlage, während wir auch die wirtschaftlichen Aspekte einer solchen Investition und die daraus resultierenden Kostenfragen nicht außer Acht lassen. Mit Antworten einer Anfrage bei der Stadt Dresden und dem Dekarbonisierungskonzept der Sachsenenergie, angereichert durch eigene Berechnungen, schafft Johannes Lichdi Transparenz über die Dimensionen des Projekts und ruft zu kritischem Hinterfragen und Mitdenken auf.

    Die Episode führt Sie durch die Tiefen der aktuellen Umweltpolitik und stellt provokante Fragen zur Effektivität von Müllverbrennungsanlagen und CO2-Abscheidung. Wir konfrontieren politische Versprechen mit der Realität teurer Technologien und diskutieren, ob die müllbasierte Wärmegewinnung wirklich der Weisheit letzter Schluss ist. Dabei werfen wir einen Blick auf die finanziellen Implikationen für die Dresdner Verkehrsbetriebe und die Rolle des Querverbundes, diskutieren alternative Finanzierungsansätze und die Zukunft der urbanen Energieversorgung – ein Thema, das nicht nur für Dresdner Bürgerinnen und Bürger von brennendem Interesse sein dürfte.

    Abschließend nehmen wir die Herausforderungen in der Stadtpolitik unter die Lupe und hinterfragen, ob die aktuelle politische Führung den drängenden Problemen der Energiewende gewachsen ist. Dieser Diskurs ist mehr als nur eine Sammlung von Fakten – es ist ein Aufruf zum wachen gesellschaftlichen Engagement und zur Forderung nach konkreten politischen Lösungen. Treten Sie in einen Raum, der zum Nachdenken anregt und schließen Sie sich einer Gemeinschaft an, die mehr von ihren Verantwortlichen verlangt!

    Alles über die Wahlplattform, einschl. Wahlprogramm finden Sie hier: https://www.dissidentinnen-dresden.de/

    Show more Show less
    1 hr and 4 mins
  • Mobilitätswende in Dresden – Intelligente Lösungen mit Volker Müller & Christoph Rehahn
    May 8 2024

    Send us a Text Message.

    Entdecken Sie mit uns, wie Dresden seinen Verkehrsinfarkt kurieren könnte! Unsere Gäste, Volker Müller und Christoph Rehahn, sind die lebenden Beweise dafür, dass intelligente Mobilitätslösungen keine Zukunftsmusik bleiben müssen. In der heutigen Episode der Dissident:innen Dresden tauchen wir tief ein in das Dilemma des Dresdner Verkehrs und zeigen auf, dass ein gut durchdachtes ÖPNV-System mehr als nur eine Alternative zum Individualverkehr sein kann. Wir sprechen über das stiefmütterlich behandelte Thema der öffentlichen Verkehrsmittel und diskutieren, wie eine attraktive Taktung und Anbindung, gerade in den wachsenden Wohngebieten, das Stadtbild revolutionieren könnten. Unsere Kandidierenden verraten uns, warum es an der Zeit ist, das eigene Auto zu Hause zu lassen und was genau es braucht, damit sich die Einstellung der Dresdner nachhaltig ändert.

    Die politische Landkarte Dresdens ist vielschichtig und bunt – doch welche Farben haben die besten Chancen, die Zukunft der Stadt zu gestalten? Im Gespräch mit unseren Gästen, die selbst in unterschiedlichen Stadtteilen kandidieren, erkunden wir die Wahlpräferenzen der Dresdner. Wir diskutieren, warum es sich lohnt, neue politische Akteure zu unterstützen und was dies für die Stadtentwicklung bedeuten könnte. Es wird klar, dass Wandel im Wahllokal beginnt und wie wichtig es ist, eine frische, fortschrittliche Vision für Dresden zu wählen. Machen Sie sich bereit für eine Episode, die den Finger auf die Wunden der Stadt legt und gleichzeitig visionäre Heilmethoden aufzeigt.

    Alles über die Wahlplattform, einschl. Wahlprogramm finden Sie hier: https://www.dissidentinnen-dresden.de/

    Show more Show less
    13 mins
  • Politische Beteiligung unter Beschuss – Kampf um Demokratie inmitten von Gewalt im Dresdner Wahlkampf
    May 5 2024

    Send us a Text Message.

    Haben Sie sich jemals gefragt, was es heutzutage bedeutet, sich politisch zu engagieren, wenn der Wahlkampf zur Zielscheibe von Gewalt wird? Als Kandidat:inenn der Dissidentin:innen für den Stadtrat in Dresden geben Volker Müller und Beatrice Fischer Einblicke in die Herausforderungen und Ängste, die wir als potentielle Opfer von Angriffen während unserer Wahlkampfaktivitäten durchleben. Wir sprechen über die erschütternden Vorfälle und die veränderte Dynamik des Wahlkampfes, der nun mehr denn je von Solidarität und Mut geprägt sein muss. Diese Episode ist ein dringlicher Appell an alle Demokrat*innen, Seite an Seite gegen faschistische Übergriffe zu stehen und vermittelt, warum unsere gesellschaftliche Verantwortung größer ist als je zuvor.

    Die zweite Hälfte der Sendung beleuchtet konkrete Maßnahmen und Strategien, die wir gegen rechte Strömungen in Dresden ergreifen. Hierzu zählen das solidarische Plakatieren und die Bedeutung der Gegendemonstrationen, die ein klares Zeichen gegen Rechtsextremismus setzen. Doch auch die ambivalenten Reaktionen der Polizei, die uns einmal unterstützen und dann wiederum rechten Gruppen den Weg ebnen, fordern unsere Aufmerksamkeit und Kritik. Anhand von Beispielen wird deutlich, welche Herausforderungen uns auf dem Weg zu einer toleranten und demokratischen Gesellschaft noch erwarten. Begleiten Sie uns auf dieser aufrüttelnden Reise und verstehen Sie, warum der Kampf für Demokratie in Dresden heute wichtiger ist als je zuvor.

    Hinweis: In der Anmoderation wird gesagt, dass diejenigen nicht gehört werden, die plakatieren. Das ist nicht korrekt.

    Alles über die Wahlplattform, einschl. Wahlprogramm finden Sie hier: https://www.dissidentinnen-dresden.de/

    Show more Show less
    12 mins
  • Klimaneutralität oder Sackgasse? – Die Kontroverse um Dresdens neue Müllverbrennungsanlage mit Johannes Lichdi
    May 4 2024

    Send us a Text Message.

    Johannes Lichdi von der Dissident:innen Dresden betritt heute die Arena der Diskussionen, um mit uns die hitzige Debatte um die in Dresden geplante Müllverbrennungsanlage zu führen. Das Versprechen der Sachsenenergie, auf dem Weg zu Klimaneutralität Müll zu verbrennen, steht im Zentrum unserer Episode, in der wir die Ironie hinter dieser Strategie enthüllen und kritisch hinterfragen, wie diese sich gegen den Gedanken der Kreislaufwirtschaft stellt.

    Mit kritischem Blick analysieren wir gemeinsam die Probleme, die der Müllimport aus benachbarten Landkreisen mit sich bringt. Diese Praxis wirft ernsthafte ökologische Bedenken auf und zementiert eine langfristige Bindung an eine Abfallentsorgungsmethode, die die Prinzipien einer nachhaltigen Wirtschaftsweise für die nächsten Jahrzehnte untergräbt. Zudem beleuchten wir die tief verwurzelte Einflussnahme der Fossillobby in Dresden und diskutieren, warum der personelle Wandel in den Chefetagen sowohl von Sachsenenergie als auch im Stadtrat unausweichlich für eine lebenswerte Zukunft unserer Stadt ist. Begleiten Sie uns auf dieser aufschlussreichen Reise, die zeigt, wie unentbehrlich echtes umweltbewusstes Handeln in Dresden ist und welche Rolle die Wahl der Dissident:innen dabei spielt.

    Das Gespräch führte Axel Steier (Stadtratskandidat in Dresden – Wahlkreis 3)

    Alles über die Wahlplattform, einschl. Wahlprogramm finden Sie hier: https://www.dissidentinnen-dresden.de/

    Show more Show less
    11 mins
  • Lohnsteigerungen in Dresden – Scheinfortschritt oder echte Verbesserung? Eine Analyse mit Tina Petzold und Volker Müller
    Apr 30 2024

    Send us a Text Message.

    Können Lohnsteigerungen wirklich das Leben der Dresdner verbessern, oder tanzen wir nur auf der Stelle? In unserer Diskussion entlarven Tina Petzold und Volker Müller von der Wahlplattform Dissident:innen, die bittere Wahrheit hinter den schillernden Schlagzeilen. Wir werfen einen kritischen Blick darauf, wie die jüngsten Lohnsteigerungen nicht unbedingt den erhofften Fortschritt für alle bedeuten, besonders wenn man bedenkt, dass viele in Dresden auf staatliche Zuschüsse angewiesen sind, um über die Runden zu kommen.

    Die Situation der niedrig entlohnten Berufe steht im Fokus unserer Auseinandersetzung, wo wir Tricksereien im Arbeitsalltag und die Aushebelung des Mindestlohns sehen. Wir diskutieren die Bedeutung von Gewerkschaften und Tarifverträgen und stellen Überlegungen an, wie städtische Initiativen die Arbeitsbedingungen verbessern könnten. Lausche unserem Gespräch, in dem wir uns dafür aussprechen, dass echte Veränderungen nötig sind – weit über den stündlichen Lohn hinaus, um das Leben der Menschen in Dresden nachhaltig zu verbessern.

    Alles über die Wahlplattform, einschl. Wahlprogramm finden Sie hier: https://www.dissidentinnen-dresden.de/

    Show more Show less
    8 mins
  • Asyl, Migration und Integration in Dresden – Hinter den Kulissen mit Annick Ghaldouni
    Apr 29 2024

    Send us a Text Message.

    Erfahren Sie, wie Annick Ghaldouni von Dissident:innen Dresden die komplexen Herausforderungen von Asyl, Migration und Integration beschreibt. Diese Episode bietet Ihnen einen seltenen Blick hinter die Kulissen der kommunalen Politik in Dresden, wo die Integration von ausländischen MitbürgerInnen und Menschen mit Fluchthintergrund eine zentrale Rolle spielt. Annick Ghaldouni, die Kandidatin für den Dresdner Stadtrat und den Stadtbezirksbeirat Altstadt, gibt Einblicke in die aktuellen Zahlen und Statistiken, die oft missverstanden werden, und spricht über die wahren Dimensionen dieser Thematik in der sächsischen Landeshauptstadt.

    Die Wohnraumproblematik steht dabei im Mittelpunkt. Annick Ghaldouni erläutert, wie ein akuter Mangel an sozialverträglichem Wohnraum die Integration erschwert und welche konkreten Schritte nötig sind, um verschiedenen Gruppen von Geflüchteten gerecht zu werden. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt der Dissident:innen Dresden und entdecken Sie, wie Annick Ghaldouni und ihr Team auf die komplexen Herausforderungen in der Stadt Dresden reagieren kann, um eine inklusive und lebenswerte Stadtgesellschaft für alle zu schaffen.

    Das Interview führte Axel Steier.

    Alles über die Wahlplattform, einschl. Wahlprogramm finden Sie hier: https://www.dissidentinnen-dresden.de/

    Show more Show less
    8 mins