
Köln: Sagen und Legenden
Échec de l'ajout au panier.
Veuillez réessayer plus tard
Échec de l'ajout à la liste d'envies.
Veuillez réessayer plus tard
Échec de la suppression de la liste d’envies.
Veuillez réessayer plus tard
Échec du suivi du balado
Ne plus suivre le balado a échoué
Choisissez 1 livre audio par mois dans notre incomparable catalogue.
Écoutez à volonté des milliers de livres audio, de livres originaux et de balados.
L'abonnement Premium Plus se renouvelle automatiquement au tarif de 14,95 $/mois + taxes applicables après 30 jours. Annulation possible à tout moment.
Acheter pour 11,28 $
Aucun mode de paiement valide enregistré.
Nous sommes désolés. Nous ne pouvons vendre ce titre avec ce mode de paiement
Payer avec la carte finissant par
En confirmant votre achat, vous acceptez les conditions d'utilisation d'Audible et la déclaration de confidentialité d'Amazon. Des taxes peuvent s'appliquer.
-
Narrateur(s):
-
Michael Nowack
-
Auteur(s):
-
Kristina Hammann
À propos de cet audio
Doch auch ohne Heinzelmännchen ist Köln bis heute Sehens- und lebenswert geblieben. Kein Geringerer als Gaius Iulius Caesar ebnete durch den Sieg über wilde germanische Stämme und die Eroberung der linksrheinischen Gebiete den Weg für die römische Kolonie "Colonia Claudia Ara Agrippinensium" (CCAA). Noch heute findet man an vielen Orten Spuren aus der Römerzeit.
Im Laufe der Jahre wandelte sich der Name der Colonia von Coellen, Cöllen über Cölln bis hin zum heutigen Stadtnamen Köln. Im Hochmittelalter war Köln größte Stadt Deutschlands. Am 15. August 1248 erfolgte die Grundsteinlegung des weltweit bekannten Kölner Doms, der 1996 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde.Mit dem Einmarsch der Franzosen 1794 endete Kölns Geschichte als freie Reichsstadt. Nach der Neudefinierung der europäischen Grenzen auf dem Wiener Kongress 1815 war Köln preußisch. Am 28. September 1917 wurde Konrad Adenauer Bürgermeister in Köln.
Das moderne Köln ist bis heute bekannt als Wallfahrtsort. In der Stadt am Rhein liegen die Gebeine der Heiligen drei Könige sowie die der Heiligen Ursula und ihrer Gefährtinnen von deren Geschichte die elf Tropfen im Kölner Stadtwappen Zeugnis geben.(c)+(p) 2009 Verlag Michael John MediaCe que les auditeurs disent de Köln: Sagen und Legenden
Moyenne des évaluations de clientsÉvaluations – Cliquez sur les onglets pour changer la source des évaluations.
Il n'y a pas encore de critiques pour ce titre.