
01 - Warum Politiker immer übertreiben (müssen)
Échec de l'ajout au panier.
Échec de l'ajout à la liste d'envies.
Échec de la suppression de la liste d’envies.
Échec du suivi du balado
Ne plus suivre le balado a échoué
-
Narrateur(s):
-
Auteur(s):
À propos de cet audio
nach.gedacht – Folge 1: Warum Politiker immer übertreiben (müssen)
Warum klingt Wahlkampf oft mutiger als Regierungsalltag?
Warum fordern Parteien Dinge, die sie später nie umsetzen – und ist das eigentlich Täuschung oder einfach nur Systemlogik?
In der allerersten Folge von nach.gedacht gehe ich einer Frage nach, die bei einem banalen Gespräch über Steuern entstanden ist – und sich dann plötzlich als ziemlich aufschlussreich für unsere politische Kultur entpuppt hat.
Es geht um:
- politische Kompromisslogik und strategische Überhöhung
- warum radikale Forderungen nicht immer radikale Menschen bedeuten
- wie politische Kommunikation entsteht – und was sie über uns selbst sagt
- die Frage, ob wir als Gesellschaft eigentlich wissen, was wir von Politik wirklich erwarten
Ein bisschen Psychologie, ein Alltagsvergleich mit einer WG-Waschmaschine – und ein Tipp, wie man in politischen Gesprächen nicht direkt in den Streitmodus rutscht.Kein News-Ticker, kein fertiges Urteil – nur ein Gedanke, der hängengeblieben ist. Und vielleicht bei dir auch.
Links & Kontakt:
👉 Feedback, Anregungen oder eigene Gedanken? Schreib mir auf Instagram: nach.gedacht.podcast
👉 Podcast abonnieren nicht vergessen – dann verpasst du keine neue Folge.Impressum: https://matthias-loening.de/