Page de couverture de 24.2 Kindesschutz: Wie gehe ich vor?

24.2 Kindesschutz: Wie gehe ich vor?

24.2 Kindesschutz: Wie gehe ich vor?

Écouter gratuitement

Voir les détails du balado

À propos de cet audio

Bei Mia, Nino und Emilia stellen die jeweiligen Fachpersonen in Kita und Kindergarten fest, dass sie möglicherweise direkt oder indirekt Gewalt erfahren. Begleite uns in dieser Folge dabei, wie wir diese Fälle anhand des Leitfadens zur Früherkennung von ungünstigen Entwicklungen und Kindeswohlgefährdungen des Kantons St.Gallen aufrollen:

Wir erkennen Anzeichen, erfassen die Gesamtsituation (Risiko- und Schutzfaktoren), schätzen das Risiko ein, planen das Vorgehen und überprüfen unser Handeln.


Dabei berät uns Barbara Santeler aus dem Kinderschutzzentrum St.Gallen. Sie ist Sozialarbeiterin und arbeitet in den Bereichen Beratung, Weiterbildung und Prävention. Sie zeigt unter anderem auf, wann eine Gefährdungsmeldung angebracht ist: nämlich dann, wenn ein Kind akut in Gefahr steht, von Gewaltformen betroffen zu sein (physische, psychische oder sexuelle Gewalt).


Literatur aus der Folge:

Leitfaden zur Früherkennung von ungünstigen Entwicklungen und Kindeswohlgefährdungen; heb! hinschauen. einschätzen. begleiten.: LINK

Übersichtswebsite zu Beratungsstellen in Sachen Kindesschutz: LINK

Website des Kindesschutzzentrums in St.Gallen: LINK

Ce que les auditeurs disent de 24.2 Kindesschutz: Wie gehe ich vor?

Moyenne des évaluations de clients

Évaluations – Cliquez sur les onglets pour changer la source des évaluations.